15.   Erste Hilfe, Medico-Call, Medikamente, Unfall-Beispiele

 

                            "Nur  weil ich Hypochonder bin, heißt das ja nicht, dass ich nichts habe!"       
                                                                                                                   
                                 (Andreas Wenderoth)

 

 

                                                   A)    Erste Hilfe
                                                   B)    Medico-Call
                                                   C)    Medikamente
                                                   D)    Unfall-Beispiele


A)   Erste Hilfe    

           Allgemeines, Ärztliche Beratung
            I.    Handlungs-Schema bei Unfall
            II.   Erste Hilfe bei ...
                    1.     Blutungen
                    2.     Schock
                    3.     Herzinfarkt, Schlaganfall
                    4.     Verbrühungen, Verbrennungen, Sonnenbrand
                    5.     Knochenbrüche, Gelenksverletzungen
                    6.     Seekrankheit
                    7.     Durchfall, Erbrechen
                    8.     Unterkühlung
                    9.     Ertrinkungsopfer
                   10.    Wundbehandlung
                   11.    Muskelkrämpfe
                   12.    Giftige Fische, Quallen, Nesseltiere, Korallen
                   13.    Harnverhalten (Katheterisieren)
                   14.    CO-Vergiftung
                   15.    Gifte
                   16.    Weitere Probleme
                              -    Abszess
                              -    Bluterguss unter Nagel
                              -    Drohende Erkältung
                              -    Fußpilz, Nagelpilz
                              -    Hautprobleme
                              -    Penisinfektion
                              -    Zahnverlust    
                              -    Zeckenbiss

                   17.    Schmerzen, Schmerzmittel
                    

         

Allgemeines
-    1982 starben auf den bundesdeutschen Straßen ca. 12.000 Menschen.
          In der Wintersaison 81/82 gab es in den Alpenländern 111 Lawinentote.
          Gemessen an diesen Zahlen sind die Zahlen jener, die beim Segeln tödlich verunglücken, niedrig:  
          im Bereich der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein gab es 1982 15 Sportboot-Unfalltote, aber gleichzeitig 46 Badetote.
                                                                                             (Zahlen aus "Nautische Nachrichten" der Kreuzerabteilung 2/83)                         
-    Als Ersthelfer ist man versichert und von jeglicher Haftung befreit.
          Es empfiehlt sich, medizinische Lehrgänge zu besuchen. (Rotes Kreuz, Trans-Ocean).
-    Nicht nur Medikamente verändern sich, es ändern sich auch Behandlungsmethoden.
          Deshalb sollte man auf dem Laufenden bleiben.
-    Bei allen schweren Verletzungen schnellstmöglich Hilfe von außen anfordern!
-    Ich selbst bin kein Arzt.
          Wer aber in Not ist, auch als Helfer, wird froh sein, wenn er - wenigstens stichpunktartig - Informationen erhält.
          Ich greife heraus, was mir an Bord am wichtigsten erscheint.
          Die Informationen stammen vorwiegend aus "Medizin auf See", mit Ergänzungen.
-     Die Ausführungen sind nach bestem Wissen zusammengestellt.
           Ich lehne aber jede Art von Haftung ausdrücklich ab.         
-    Grundsätzlich gilt:  Wenn möglich, nachschlagen in:
           "Medizin auf See" -  Hg. Dr. Meinhard Kohfahl,  DSV-Verlag    
                   Dieses Buch gehört an Bord jeder Yacht!       
 
Notfall/Alarmierung des Rettungsdienstes             Tel.   112
Ärztliche Beratung erhält man über ...
    -    Ärztlicher Bereitschaftsdienst                              116 117
    -    Hausarzt                                                              ...
    -    Krankenhaus Cuxhaven, Medico-Gespräch        0049 4721- 785  
    -    Erste-Hilfe-Organisation(en) des jeweiligen Landes     ...

    UKW, Kanal 16
    -    Medico-Gespräch  (Krankenhaus Cuxhaven)   
            Vorher (wenn möglich)
             -     Formular (Med. auf See, S. 108) ausfüllen
             -     Liste mit Inhalt der Bordapotheke bereithalten
    -   MRCC (Maritime Rescue Coordination Centre) des jeweiligen Landes anrufen.
    
                                                                            - - - - -


I.   Handlungs-Schema bei Unfall

                          1.     Kontrolle der Vitalfunktionen
                          2.     Stabile Seitenlage
                          3.     Beatmung/Atemspende        
                          4.     Herzdruckmassage
        

I.1   Kontrolle der Vitalfunktionen
        Prinzip:       Bewusstsein?  -  Atmung?   -   Puls?   -   1. Hilfe / Notruf

        Bewusstsein?
           Ansprechen, anfassen, rütteln
               -   bei Bewusstsein:    1. Hilfe
               -   Bewusstlos …

        Atmung?
           Hören an Mund und Nase, ob Luftzug vorhanden ist.
           Fühlen: Hand auf Bauchdecke
               -   bei normaler Atmung:        stabile Seitenlage
               -   keine Atmung:                  Beatmung,   Pulskontrolle ...

        Pulskontrolle
               -   bei normalem Puls:        Beatmung
                                                       nach Einsetzen der Atmung:  stabile Seitenlage ...    
               -   kein Puls:                      Herzdruckmassage ...      

 

I.2   Stabile Seitenlage
Der Helfer kniet sich neben den auf den Rücken liegenden Verletzten.
Dann nimmt er den nahegelegenen Arm des Opfers und legt ihn nach oben neben den Kopf.
Anschließend zieht er den anderen Arm über die Brust des Verletzten und legt den Handrücken an dessen Wange.
Nun wird das Bein an der anderen Seite des Verletzten angewinkelt und der Bewusstlose zum Helfer hin auf die Seite gedreht.
Endstellung:
     -      Der Kopf muss leicht nach hinten geneigt sein, damit die Atemwege frei sind.
     -      Der Mund zeigt in Richtung Boden, damit die Zunge nicht nach hinten fällt und Erbrochenes abfließen kann.

I.3   Beatmung/Atemspende    
        -      Kopf überstrecken, Atemwege freimachen
        -      2 x hintereinander 1 sec lang in Nase oder Mund einblasen (dabei Mund oder Nase zuhalten)
        -      Brustkorb beobachten, ob er sich bewegt.
        Wikipedia:
        Als Dauer wird etwa eine Sekunde empfohlen als Beatmungsfrequenz um die 12 Insufflationen pro Minute.  
        (Anm: nach Wiki also alle 5 sec einmal Luft einblasen)

I.4   Herzdruckmassage  
            "Falsch machen kann man bei einer Herzdruckmassage nichts  -  außer sie zu unterlassen."
                                                                                                                                                         (Spiegel, 20 / 2023)
        -      Den Bewusstlosen auf harte Unterlage legen, Kopf überstrecken
        -      Hände in Brustmitte, beide Hände übereinander, mit Handballen drücken, Drucktiefe 4 – 5 cm
        -      Drücken (etwa 2 x pro sec; im Rhythmus:  ein- und zwan-zig;    100/min; nicht höher als 120/min),
                   30 x     dann
                     2 x Atemspende (etwa eigene Atemfrequenz bzw. im Abstand von 5 sec)   =  30 : 2 
 
        mit  Zweit-Helfer:   5 x Zyklen, dann Wechsel
        bei Kindern:          Beatmung schneller, Herzdruck mit Fingern, vorsichtig
        
         Notruf: 112
                                                                            - - - - -


II.      Erste Hilfe bei ...

1.   Blutungen            

        -   Wunde keimfrei bedecken (Wundauflage)
        -   bei Venenblutungen: Verband  oder Druckverband
        -   bei Arterienblutungen: Druckverband
                Blutet der Druckverband durch, einen zweiten/dritten darüber
        -   Wunde hoch halten    
            
    -   Druckverband
            -   mit den Fingern Wunde zusammenpressen
            -   Wundauflage, Binde; unter fortgesetztem Druck aufpressen, evtl. mehrere Lagen
            -   Wenn der Verband durchblutet, alles fest umwickeln.
       
    -   Platzwunde am Kopf
        Sie bluten anfangs sehr stark, selten aber lebensbedrohlich.
        Druckverband
        wenn er nicht hält: Kompresse (Wunde mit Tuch unter Druck setzen), 30 min aufdrücken.

    -   ASS- oder Marcumar - Patient ?
        Wenn der Patient regelmäßig einnehmen muss ...
        -   ASS (Aspirin):    Der Druckverband muss verstärkt werden: mehr Material, mehr Druck.
        Die Blutung wird zum Stillstand kommen.
        -   Marcumar:
            Kalium hebt die Wirkung von Marcumar auf. Es gibt Kalium-Ampullen (zum Einnehmen).
            Der Patient sollte vor Antritt der Fahrt sich informiert und Spritze mit Medikament dabei haben.
            Empfehlung meines Hausarztes, wenn Hafen nicht kurzfristig erreichbar: Notruf, Abtransport durch Helikopter.

    -   Abdrücken   bei Schlagader-Blutungen; mit der Faust gegen nächsten Knochen, 30 min.

    -   Abbinden    nur im äußersten Notfall
            -   mit breiter Binde, breit gelegtem Dreieck-Tuch
            -   zweimal umwickeln, Stock drauf binden, mit ihm enger drehen
            -   alle Stunde (nach Praetorius: alle 20 min) Durchblutung herstellen
            Verboten sind:  Leinen, schmale Gürtel, Draht; sie verursachen Gewebszerstörungen
                                    Folge: Amputationen        

    -   Flächenhafte Hautabschürfung
            -    Reinigen
            -    Hydrokolloid-Pflaster       (kann bis zu 3 Tagen belassen werden)
            
                                                                            - - - - -


2.   Schock

        Bei Schockgefahr: medizinischer Notruf !

        Anzeichen
            -   schneller, schwächer werdender und schließlich kaum tastbarer Puls
            -   fahle Blässe
            -   kalte Haut
            -   Frieren
            -   Schweiß auf der Stirn
            -   auffallende Unruhe

        Maßnahmen
            -   Blutstillung
            -   Selbsttransfusion (Beine hochlegen)
                Schocklage: Kopf tief, Arme und Beine hoch
            -   Wärmeverlust verhindern, nicht überwärmen
            -   für Ruhe sorgen, tröstender Zuspruch
            -   Kontrolle von Puls und Atmung
            -   Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage

        Ursachen
            -   Unfallschock
        
            Blutverlust; Versacken des Blutes in eigenen Organen;

                    der Körper schaltet auf Minimalkreislauf; weiterer Blutverlust: Tod.
                    Deshalb aktive Schockbehandlung: Infusion
                    
          
 -   Seelischer Schock
                  
 psychischer Einfluss, keine Verletzung;

                    Flachlagerung, Beine hoch; Beruhigung; evtl. Beruhigungsmittel

      
     -   Anaphylaktischer Schock

                    Überempfindlichkeitsreaktion, bis hin zum Herzstillstand;
                    cortisonhaltiges Spray, Adrenalin-Spray; Infusion
                    
                                                                            - - - - -


3.  Herzinfarkt, Schlaganfall

    Herzinfarkt
          Anzeichen
            -   Brustschmerz: dumpf, drückend, nicht genau zu lokalisieren; können auch in Schultern,         
                    linken Arm, Nacken, Rücken, Kinn, Magengegend ausstrahlen
            -   Engegefühl
            -   Ausbruch von kaltem Schweiß, Schwäche- und Angstgefühl
            -   Harn, Stuhldrang
            -   Luftnot
            -   Übelkeit, Erbrechen
            -   unregelmäßiger Puls (bedrohliches Zeichen)
            -   bei Frauen: Schmerzen im Oberbauch (oft die alleinigen Anzeichen)

        Maßnahmen    
            -   Lagerung: halb aufrecht sitzend    
            -   feuchte, heiße Wickel auf das Herz
            -   hochprozentigen Alkohol geben
            -   Nitrolingual - Spray oder Kapseln
            -   bei Herzstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung    
            -   immer: Notruf   (112); an Bord Medico-Gespräch

    Schlaganfall    
           Anzeichen    
            -   Lähmung von Gesicht, Arm, einer Körperseite
            -   Sprach- und Sehstörungen
            -   akuter Schwindel, starke Kopfschmerzen
            -   Bewusstlosigkeit        
          
           Maßnahmen
            -   Bettruhe
            -   bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage     
            -   Notruf (112); an Bord Medico-Gespräch
            
                                                                            - - - - -

 
4.   Verbrühungen, Verbrennungen, Sonnenbrand
 
Verbrühungen
    … entstehen z. B. beim  Kaffeefiltern, kochendem Wasser umgießen und mit überschwappenden Töpfen,
      die bei Seegang nicht festgesetzt sind.
      
        Vorbeugung
            -   Ölzeughose, (Gummi-)Handschuhe
            -   Kaffeekanne beim Filtern in das Spülbecken stellen; besser: auf Filtern verzichten
            -   Töpfe und Kaffeetassen nur halbvoll
            -   Töpfe am Herd festsetzen
            -   Abstellen von Tassen auf Antirutsch-Tuch

        Maßnahmen
            -   durchtränkte Kleidung sofort entfernen; angeklebte Kleidung belassen
            -   mit kaltem Wasser spülen (bis zu 1 h; auch Seewasser)
            -   weiter wie Verbrennungen

Verbrennungen
        Verbrennung 1. Grades:     Rötung, Schwellung, Schmerzen
        Verbrennung 2. Grades:     Brandblasen
        Verbrennung 3. Grades:     Haut zerstört, Schwarz-weiß-Nekrosen
        Verbrennung 4. Grades:     Zerstörung reicht in die Tiefe (Muskeln, Sehnen)

     Behandlung nach "Medizin auf See"
        kleinere Verbrennungen
            kaltes Wasser (auch Seewasser) bis Schmerzlinderung eintritt (bis zu 1 h)

        große Verbrennungen
            -     brennende Kleider löschen
            -     Kleider, die mit heißem Wasser durchtränkt sind, entfernen; angeklebte Kleidung belassen
            -     Sofort kaltes Wasser, bis zu 1 h (bei Kindern nicht länger als 20 min; Unterkühlung)
            -     Brandwunde keimfrei bedecken (Brandwunden-Verbandpäckchen, notfalls saubere Tücher), steril verbinden.
                       Keine Anwendung von Brandbinden, Brandsalbe.
                       Brandblasen belassen.
            -     starke Schmerzmittel
            -     Notruf !  Schwere Verbrennung ist absoluter Dringlichkeitsfall mit sicherem Folge-Schock.
            -     Schocklagerung, Schockbehandlung; wenn möglich Infusion
            -     In kleinen Schlucken große Mengen Flüssigkeit trinken lassen,
                    möglichst Kochsalzlösung: 1 TL Salz auf 1 l Wasser.
                        Andere Quelle (?): …    Diese Maßnahme nicht bei
                           -   Bewusstseinsstörungen
                           -   Gesichtsverbrennungen
                           -   Übelkeit
                           -   Schock                    
            -   Ist Krankenhausbehandlung nicht möglich:
                    Gewebereste, Verbrennungsrückstände abtragen (Infektionsgefahr)
    
     Behandlung nach Dr. F. Praetorius (Naut. Nachrichten 3/2009)
            -   Sofort Seewasser oder kaltes Leitungswasser, mindestens 10 min bis 30 min,
                dann steril verbinden, keine Brandsalbe

            1. Grad, unzerstörte Haut:     Antihistamin-Gel, Cortison-Gel
            2. Grad, unzerstörte Haut:     Verband mit VarihesiveR E oder SuprasorbR
            3./4. Grad, zerstörte Haut:     
                -   keine Brandsalbe, kein Gel, keine Brandbinde
                -   Wunden steril abdecken (Hände waschen, Verbandsmull),
                        evtl. Alu-Rettungsdecke zum Wärmeerhalt, keine Brandsalbe  
                -   Notruf bei großflächigen Verbrennungen (z. B. ganzer Rücken)
                -   Brandblasen nicht öffnen
                -   Schmerzbehandlung
                -   Schocklagerung
                -   bei verzögerter medizin. Versorgung auf See: Antibiotika
                -   reichlich trinken

 Sonnenbrand
      
 Soventol;  im Prinzip aber wie Verbrennungen
 
                                                                            - - - - -

                                
5.   Knochenbrüche, Gelenksverletzungen
    
Knochenbrüche    ( nach; Naut. Nachrichten 3/2009)
    Erkennen
        starke Schmerzen / Fehlstellung (Deformation) / abnorme Beweglichkeit
        bei Betasten: man spürt Kanten, es knirscht / Schwellung, Bluterguss
    Maßnahmen
        -   Kühlen, Hochlagern und Ruhigstellen   
        -   Schmerzstillung; zugleich das Wichtigste für die Schockvorbeugung
        -   Reposition nur wenn keine Hilfe zu erwarten; Schmerzfreiheit ist wichtig: in die natürliche Lage bringen,
                meist durch Längszug
        -   Fixation mit Schienen und Binden = Ruhigstellung, dauerhaft    
            (Anm.: Die Gelenke darüber und darunter einbeziehen)
                
    Offener Bruch  (nach „Medizin auf See“)
        -   Blutstillung, keimfrei abdecken
        -   Wenn Krankenhaus innerhalb 10 h erreichbar, genügt sterile Wundabdeckung ohne Einrichtung
        -   Ist innerhalb 10 Std. Krankenhausbehandlung nicht möglich …   s. "Medizin auf See"

    Rippenbruch
        Eine angebrochene Rippe heilt von selbst.
        Zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit kann man ein Stützkorsett tragen
        oder (halbseitig; nur eine Hälfte des Brustkorbs) eine Klebe-Bandage (Tape) anlegen.

    Nasenbeinbruch
        Gleich gerade richten (Weitgehend schmerzunempfindlich wegen Schock)
        kalte Umschläge, Schmerzmittel


Gelenksverletzungen
    Prellung, Verstauchung, Zerrung:     Kühlen, Tapeverband
        Die genannten Maßnahmen empfiehlt mein Orthopäde.
        Als Sportlehrer kann ich dies nur bestätigen: Kühlen ist bei allen Muskel- und Gelenksverletzungen
        sehr empfehlenswert. Dafür benötigt man einen größeren Kühlpack (im Kühlschrank gelagert).     
        Mindestens ½ Stunde, besser eine ganze Stunde kühlen und mehrmals am Tag wiederholen, mehrere Tage.
        Kühlen nimmt den Schmerz, beugt Entzündungen vor, fördert die Durchblutung und damit die Regeneration.

    Verrenkung
        Wenn ärztliche Hilfe erreichbar:
             -   kein Bewegungsversuch
             -   kein Einrenkungsversuch
             -   Ruhigstellung, ohne die Lage des Gelenkes zu verändern

        Naut. Nachrichten (3/2009):
             -   Erkennen: Fehlstellung des Gelenkes
             -   starke Schmerzmittel
             -   Einrenken (Knochenbruch muss ausgeschlossen sein):
                s. nächste Zeilen ("Medizin auf See")

        Wenn keine ärztliche Hilfe erreichbar ist ...
        Einrichten von Verrenkungen ("Medizin auf See")
            -    Achsengerechten Zug ausüben, wodurch meistens ein Einrenken gelingt.
            -    Manchmal ist noch ein zusätzlicher seitlicher Druck auf das Gelenk erforderlich,
                  um die Gelenkflächen in die ursprüngliche Lage zu schieben.
            -    Ruhigstellung auf einer Schiene für etwa drei Tage, dann Beginn mit vorsichtigen Bewegungsübungen
                   ohne Gelenksbelastung

        Meine Erfahrung bei Schulterluxation:
            Den Körper des Patienten so abstützen, dass ein Zug ausgeübt werden kann,
            ohne dass dessen Körper nachrutscht, z. B.
            -    den Patienten seitlich auf Stuhl setzen, Lehne unter die verletzte Schulter,
                  dann achsengerecht ziehen, nicht ruckhaft.
                  An Bord vielleicht den abgeklappten Kajüttisch als Hindernis und Widerstand benutzen.
            -    Im Liegen: eigenen Fuß (ohne Schuh) seitlich gegen den Brustkorb des Patienten stützen. Dann Zug.
            -    Der Patient hat keine Schmerzen, wenn die Luxation zeitnah wieder eingerenkt wird.
            
                                                 - - - - -
    
    
6.   Seekrankheit
 
        Ursachen 
        -    Das Kleinhirn vermag die Informationsreize (Schaukelbewegungen) nicht zu verarbeiten.          
        -    Histamin
             Eine neue Theorie zu den  Ursachen (nach: Yacht 7/18):
             Histamin wird bei ungewohnten Bewegungen vermehrt ausgeschüttet und erzeugt Seekrankheit.
             Wikipedia: Im Zentralnervensystem ist Histamin ... an der Auslösung des Erbrechens ... beteiligt.
             Für den Histaminabbau wird Vitamin C gebraucht.
                   Deshalb: hohe Vitamin-C–Gaben bei Seekrankheit.
             Arlevert sorgt für eine Histamin-Aufnahme-Hemmung.
             PharmaWiki: ... Cinnarizin und das Antihistaminikum Dimenhydrinat werden als Kombinationspräparat
             zur Behandlung von vorübergehendem Schwindel eingesetzt. ...
             Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Müdigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen,
             Mundtrockenheit und Bauchschmerzen.
            
        Eigene Erfahrung
        Ich habe mit Cinnarizin / Arlevert gute Erfahrungen gemacht.
        Es ist ein Medikament, das gegen Schwindelgefühle (bes. bei älteren Menschen) gegeben wird.
        Verschreibungspflichtig.
        Am Abend vor dem Törn einnehmen!
        Längere Zeit eingenommen hat Arlevert weitere Nebenwirkungen:
            evtl. Blutdruckabfall, evtl. Störung der Reizleitung des Herzens (traf bei mir zu).    

        Der Körper gewöhnt sich im allgmeinen an den Seegang:
        Beim letzten Törn habe ich
           -   die ersten 3 Tage Arlevert genommen,
           -   dann Vertigoheel  (gegen Dreh-Schwindel)

        Trans Ocean (Jan / 2018):
            -   Bordkost sollte sein: histaminarm und frisch
            -   Zu vermeiden, da histaminreich, sind:
                  -    Rotwein, Weizenbier; Tomaten, Sauerkraut
                  -    haltbar gemachte Nahrung wie: Salami, Hartkäse, Dosen-Thunfisch
                       (Anm.: auch geräucherter Schinken)
 
        Das Problem mit Segel-Anfängern: " Ich will erst mal ausprobieren …"
      
 Wenn sie sich dann übergeben, wirkt kein orales Mittel mehr, weil es herausbefördert wird.

        Dann Scopolamin.
        Es wird als Pflaster hinter das Ohr geklebt. Dadurch kann der Wirkstoff nicht erbrochen werden.
        Es hat Nebenwirkungen:
             Ich habe doppelt gesehen und konnte z. B. in der Seekarte die Zeichen nicht mehr identifizieren.
        In den USA darf es von Verantwortungsträgern (Skipper, Rudergänger) nicht angewendet werden.

        Vorbeugung
            -    Vitamin C, 8 Tage vor Törnbeginn, tgl. 1 - 2 gr.
            -    fettarm essen    
            -    histaminarm essen
                       https://www.alles-essen.de/lebensmittelunvertraeglichkeit/histamin/lebensmittelliste.html
            -    12 – 24 h vor Ablegen Arlevert einnehmen
        
        An Bord
            -    nicht lesen; keine Arbeiten unter Deck

        Bei beginnender Übelkeit:     
            -    möglichst zentral sitzen (im Cockpit in Nähe des Niedergangs)
            -    sich möglichst wenig bewegen
            -    Blick auf festen Punkt (Horizont)
            -    das Schiff steuern!
            -    Lutschbonbons mit Vitamin C: z. B.: Xitix® (500 mgr)

        Maßnahmen falls doch:
            -   Beim Erbrechen nach außenbords: die Person festhalten oder anleinen
            -   den Seekranken ins Schiffsinnere, zentral, an möglichst ruhiger Stelle lagern, Eimer !
            -   Scopolamin
            -   Nahrungspause: 24 Std
            -   Wasser, Mineralien und Elektrolyte ergänzen: Oralpädon; Mg, Na (= Salz!)

        Erbrechen länger als 24 h
            -   Einflößen eines „elektrolytähnlichen Getränks“ (nach WHO) in kleinen Schlucken.

                    Elektrolytähnliches Getränk (WHO – Empfehlung)    
                    In 1 Liter Wasser
                        -   2 EL Zucker    30 g
                        -   ½ TL Salz (3 gr)
                        -   evtl. ½ Backpulver
                        -   2 Tassen Fruchtsaft (Orange)
                        Trinken: ½ Liter pro Stunde
            
            -   Auch Elotrans oder Oralpädon ersetzen Elektrolyt
            
        Erbrechen länger als 72 h  (= "Unstillbares Erbrechen")  und Verdacht auf Lebensgefahr:
            Infusion von isotonischer Natriumchlorid-Infusionslösung  in die Bauchspeckfalte oder Oberschenkel
                (Keinesfalls elektrolytähnl. Getränk als Infusionsmittel verwenden (s. weiter unten)
            
            Infusionslösung        
            Auf keinen Fall improvisieren. Tödlich! Salzkonzentration muss absolut stimmen.
            Man sollte aus der Apotheke eine ausreichende Menge dabei haben.
                    ½ l = "Tagesration für Säugling" (Bericht TO/129/2010)
            Infusionsbesteck  ebs.
            Infusionstechnik
                Lehrgang besuchen. Beschreibung des Verfahrens in "Medizin auf See"
        
                                                                            - - - - -

                    
7.   Durchfall, Erbrechen      
            Ursache
            bei Erbrechen:   Seekrankheit 35 %, Magen-Darm-Infektion 30 %, Vergiftung 20 %
            bei Durchfall:     Darminfektion 85 %
            verschiedene Schweregrade
            
        Ursachen (wenn Seekrankheit, s. dort)
            -    Bakterien (verdorbene Nahrungsmittel (Mayonnaise, Fisch, aufgetriebene Konserven, verseuchtes Wasser)     
            -    Allergien (Erdbeeren, Fisch…)
            -    Gifte (Pilze)
            -    psychische Auslöser (Angst)
            -    Stress
                    Persönliche Erfahrung
                    Auf unserer Fahrt nach Irland mit neuer, unbekannter Crew, begannen meine Probleme
                    bei der Abfahrt: Durchfall und in seinem Gefolge Muskelkrämpfe.
                    Sie endeten mit der Ankunft in Island. Die Rückreise war beschwerdefrei.
                    Ich kann keine andere Erklärung finden als psychischen Stress:
                    die Verantwortung des Skippers vor dem Unbekannten.  
            -    Medikamente
                 Antibiotika, Statine; auch eine große Dosis Mg führt ab.                  
          
        Maßnahmen  
        Nach allgemeinem Wissen:    
            -    24 Std. Nahrungspause, Früchte- oder Kamillentee
            dann:    
            -    Flüssigkeit und Mineralien zuführen: Mg, ½ TL Salz mit viel Wasser, Mineraltabletten
            -    oder Elektrolyt-Ersatz
                    -   z. B. mit Getränk nach WHO-Empfehlung (s. Seekrankheit),
                    -   auch Elotrans, Oralpädon
            -   Salzletten, Schleimsuppe, Apfel, Banane, gekochten Kartoffel. Kein Fett.
            -   Luvos Heilerde? (s. unten)        

        Nach Medizin auf See (2014), verkürzt:
            -    Viel Flüssigkeit trinken; 1 Apfel/Tag; bei Appetit Essen nach Wunsch
            -    Flüssigkeits- und Elektrolytersatz
                    Elektrolytähnliches Getränk herstellen, 1 Liter über den Tag verteilt
                    Salzletten allein genügen nicht; es fehlen andere Mineralien
                CocaCola wird nicht mehr empfohlen (regt Flüssigkeitsausscheidung an; zu viel Zucker;     
                ausgenommen in tropischen Ländern, da keimfrei)
        
            Gegen wässrigen Durchfall: Tannacomp
                (Anm.: „Bittere Pillen“ stuft T. ein mit „Abzuraten.“, s. weiter unten)

        Nürnberger Zeitung, 1. 5. 2015:
            Das Hauptproblem bei akutem Durchfall ist der Flüssigkeitsverlust. … Ich empfehle, so viel     
            Flüssigkeit zu trinken wie möglich und gleichzeitig eine medikamentöse Behandlung     
            durchzuführen, zum Beispiel mit dem rezeptfreien Wirkstoff Racecadotril. …

    Erbrechen länger als 24 h:
            Einflößen eines „elektrolytähnlichen Getränks“ (nach WHO) in kleinen Schlucken.

    Erbrechen länger als 72 h (= „Unstillbares Erbrechen“) und Verdacht auf Lebensgefahr:
            Infusion von isotonischer Natriumchlorid-Infusionslösung  in die Bauchspeckfalte.
            (Keinesfalls elektrolytähnl. Getränk als Infusionsmittel verwenden.

    Grundsätzlich ist bei Durchfällen, die
        -    länger als zwei Tage anhalten,
        -    Blutbeimengungen enthalten,
        -    mit Fieber und Kreislaufstörungen einhergehen,
        der Arzt aufzusuchen.    (Packungsbeilage Luvos Heilerde)


        Vorbeugung
            In unseren Breiten inklusive Mittelmeer (nach unserer Erfahrung und der von Freunden)     
            -   kein Wasser aus dem Langzeit-Tank trinken.
            -   stattdessen kleinen Kanister mit täglich frischem Wasser verwenden.
            Jeweils vor dem Auffüllen:         
                Alt-Wasser in den Schläuchen der Steganlage ablaufen lassen.

        Vorbeugung in Problemzonen:
            -   “Boil it, peel it … or throw it away.”   Kochen, abschälen … oder wegwerfen!
            -   Nur abgekochtes Wasser oder Mineral-Wasser trinken.
            -   Keine Eiswürfel, keine offenen Getränke, keine Salate,
                keine Nahrungsmittel aus dem Straßenverkauf.     
        
        www.auswaertiges-amt.de
        Es sollten … im Reiseland folgende Nahrungsmittel gemieden werden:
        ungekochtes Wasser, Eiswürfel, Mayonnaise und kalte Soßen, ungekochtes Gemüse und Salate, Eis,
        Pudding und Cremespeisen, nicht schälbare Früchte, rohe oder nicht ausreichend gekochte Fleisch-
        und Fischspeisen.


   "Bittere Pillen" (2013) über Durchfall
    Durchfall ist erst dann als Erkrankung anzusehen, wenn pro Tag eine Stuhlmenge von 250 g überschritten
    wird. Das einmalige Auftreten von dünnem Stuhl ist weder außergewöhnlich noch sollte es beunruhigen. …
    Über 90 Prozent aller akuten Durchfälle verschwinden von selbst innerhalb weniger Tage.    
    Beimengungen von Schleim, Eiter oder Blut sollten in jedem Fall zum Besuch eines Arztes führen.
    Die häufigsten Ursachen von Durchfällen sind Infektionen mit Viren … oder Salmonellen- Bakterien. …
    Salmonellen kommen in verdorbenen Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor: Fleisch, Eier, Wurst.
    Durchfälle können aber auch andere Ursachen haben, z. B … Nebenwirkungen von Arzneimitteln …
    oder psychische Belastungen. (… auch eine organische Krankheit)

    Behandlung
    Die wichtigste Maßnahme … ist der Ausgleich des Wasser- und Elektrolytverlustes. Das heißt:
    viel Flüssigkeit mit Zucker und Salz in einer ganz bestimmten Mischung trinken … Im Notfall,
    wenn man nichts anderes zur Hand hat, genügen gesüßter Schwarztee oder Cola (das mit abgekochtem
    Wasser 1:1 verdünnt werden muss) und etwas Salzgebäck.
    Es gibt jedoch in Apotheken erhältliche, genau abgestimmte Elektrolyt-Fertigpräparate (Elotrans, Normolyt,
    Oralpädon), die in keimfreier Flüssigkeit aufgelöst werden müssen. Davon sollte man ein bis zwei Liter
    pro Tag trinken. In den meisten Fällen genügt diese Maßnahme … gemeinsam mit einer vernünftigen
    Einschränkung bzw. Umstellung der Nahrungszufuhr (Tee, Zwieback, gesalzene Schleimsuppe etc.) …
    
    Medikamente gegen Durchfall
    … sind meist nur dann sinnvoll, wenn der Ausgleich des Salz- und Elektrolytverlustes in Verbindung
    mit einer Diät (Tee, Zwieback, Schleimsuppe) zu keiner Besserung führt.    

    Stopfmittel
    -   Der Wirkstoff Loperamid … gilt als zweckmäßiges Stopfmittel …  L. darf nicht angewendet werden …
        (Zfg: bei höherer Temperatur als 38,5 Grad, Blut oder Schleim im Stuhl, bei Säuglingen und Kleinkindern)
    -   Durchfallmittel, die Mikroorganismen enthalten (Hefen, Sporen, Bakterien): Nutzen umstritten
    -   Kohlepräparate … Kohle soll Bakteriengifte binden …  dafür gibt es jedoch keinen seriösen Beleg.  
        Keine Nebenwirkungen.
    -   Durchfallmittel, die adstringierend (zusammenziehend) wirken.
        Die Wirksamkeit von Tannin-haltigen Mitteln wie Tannacomp… wird … als nicht belegt eingestuft. …
    -   Antibiotika ?
        Durchfall wird häufig von Viren … verursacht, gegen die übliche Antibiotika nicht wirken. …
        Antibiotika sind nur bei ganz bestimmten Durchfallerkrankungen sinnvoll und verursachen … selbst  
        häufig Durchfall. 

    Bei den aufgeführten Mitteln gegen Durchfall wird angemerkt:
    Imodium:       Therapeutisch zweckmäßig nur bei schweren, akuten Durchfallerkrankungen, wenn eine
                          ausreichende Flüssigkeitszufuhr nicht gewährleistet ist und eine schwere Infektion ausgeschlossen
                          werden kann. In Ausnahmefällen bei chronischen Durchfallerkrankungen vertretbar.
    Loperamid, Lopalind:        gleiche Bemerkung wie Imodium
    Tannakomp:    Abzuraten. Wenig sinnvoll Kombination von zusammenziehend … wirkendem Tannin …
                           mit Desinfektionsmittel … Therapeutische Wirksamkeit zweifelhaft.
                                                                                                               soweit "Bittere Pillen"

    Meine Erfahrungen nach dreiwöchigem „Wasser-Durchfall“:
        Kohletabletten hatten nicht gewirkt.
        Vom Arzt verordnet:
        -    Lopedium akut
        -    Xifaxan (Antibiotikum)
        -    Zusätzlich von mir Luvos Heilerde
      Nach zwei Tagen hatte sich alles normalisiert.
      Luvos Heilerde hat die Fähigkeit, andere Stoffe zu binden. Deshalb andere Medikamente 2 h vorher
      und nachher nicht einnehmen.

    Bittere Pillen:
    Luvos Heilerde:    „wenig zweckmäßig“  „Verminderung der Aufnahme anderer Arzneimittel“
    Lopedium akut:    „Therapeutisch zweckmäßig nur bei schwerem, akuten Durchfallerkrankungen,
                                  wenn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nicht gewährleistet ist und eine schwere
                                  Infektion ausgeschlossen werden kann.
                                  In Ausnahmefällen bei chronischen Durchfallerkrankungen vertretbar.“
    Xifaxan:                Kein Eintrag

                                                                            - - - - -


8.   Unterkühlung

    Bergung eines Unterkühlten
        -   Fixieren des Gefährdeten längsseits, damit er nicht versinkt oder vertreibt
        -   Bergung möglichst waaggerecht
        -   Transport waagerecht
        -   Lagerung waagerecht, möglichst zentral im Schiff
        -   Wolldecken; keine Wärmezufuhr!
        -   Notruf

    1. Grad       Bewusstsein klar, Atmung schnell, Zittern, Temperatur rektal 34 – 36 Grad
        Maßnahmen:    
        -    Flachlagerung, Wolldecke, warme, süße Getränke, trockene Kleidung.
             Hat das Muskelzittern aufgehört, ist die Gefahr vorüber.
        -    Kein Alkohol!

    2. Grad        Bewusstsein getrübt, verlangsamt, schläfrig, Wahnideen, Atmung verlangsamt,
                       Muskulatur steif, Temperatur 30 – 34 Grad; Lebensgefahr!
        Maßnahmen:      
        -    waagerecht transportieren, Flachlagerung, möglichst wenig bewegen;     
        -    nasse Kleidung entfernen, durch trockene ersetzen;    
        -    Wolldecke, wärmende Packung (heiße Tücher) auf Brust, Körperwärme eines anderen;
        -    warme süße Getränke
        -    laufende Kontrolle von Bewusstsein und Puls bis Muskelzittern eintritt
        -    Wach halten!        
        -    Notruf!
        -    Laufende Kontrolle von Puls, Atmung:
        -    bei Atemstillstand:    Atemspende
        -    bei Herzstillstand :    Wiederbelebung (30 : 2 – Rhythmus)

    3. Grad        Muskelstarre, Puls und Atmung nicht feststellbar; scheintot, Temperatur meist unter 30 Grad
        Maßnahmen:
        -    Herz-Lungen-Wiederbelebung
             Unterkühlung hat Schutzeffekt für Gehirn; deshalb nicht aufhören!
        -    Notruf
        -    Beobachten: Atemspende?    
    
                                                                             - - - - -


9.   Ertrinkungsopfer
 
        Beginnen mit Atemspende, 5 x; dann 30:2 - Rhythmus    
       
        Nachdem die Person ans Ufer gebracht wurde,
        überprüfen Sie Bewusstsein und Atmung:
            •    Bewusstsein überprüfen: ansprechen und sanft schütteln.
            •    Atmung prüfen: ... max  zehn Sekunden
                 -    Normale Atmung ist vorhanden: Bringen Sie die/den Betroffenen in stabile Seitenlage.
                      Überprüfen Sie die Atmung immer wieder, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind!
                      Decken Sie die Person zu, um eine Unterkühlung zu vermeiden
                      (schützen Sie sie aber vor direkter Sonne!).
                 -    Keine normale Atmung vorhanden: Beginnen Sie sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen;
                      30x Herzdruckmassage, 2x beatmen.
                      Wiederholen Sie dies so lange, bis die Rettungskräfte vor Ort sind oder die Person
                      Lebenszeichen zeigt. ...
        Achtung! Auch wenn die/der Betroffene aus dem Wasser gerettet werden konnte und bei Bewusstsein ist,
        muss sie/er dennoch ins Krankenhaus gebracht werden! Eine Untersuchung und gegebenenfalls Überwachung
        ist wichtig, um Folgeschäden (z.B. Lungenschäden) zu erkennen. Diese können auch Stunden später noch
        zu einem Lungenversagen bis hin zum Tod führen.
        
        Hinweis Sämtliche Maßnahmen zum Entfernen von Wasser aus der Lunge und den Atemwegen sind ineffektiv
                    und daher zu unterlassen!
                                                                                                https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/erste-hilfe/notfall/ertrinken

                                                                             - - - - -


10.   Wundbehandlung  

    „Medizin auf See“
        Je nach Wundcharakteristik:
        -    Wunde reinigen (Wasser); Desinfektion
        -    Fremdkörper, Gewebsreste entfernen.
        -    Wundränder aneinanderlegen, Klammerpflaster
                (Anm.: Dafür wurde ich ausdrücklich gelobt.)
        -    steril abdecken; Verband (erlaubt Absonderung und Sauerstoff)
        -    Ruhigstellung
        -    Verbandswechsel täglich

    Naut. Nachrichten, 3/2009
        -   Wundreinigung mit Wasser, Seife (sauberem Handtuchzipfel); kein Benzin
        -   mit Breitband-Antisepticum einpinseln         
        -   evtl. Pflasterzugverband (Klammerpflaster); Haare wegrasieren; ein Spalt von ~ 1 mm soll bleiben
        -   Hydrokolloid-Pflaster (selbsthaltend, abdichtend, wasserfest);
                soll gut 3 cm über die Wundränder hinausreichen; wechseln nach 7 Tagen
        -    Klassisches Wundpflaster nur als mechanischer Schutz bei kleinen Wunden
        -    Chirurgische Naht nur nach Ausbildung.

        Bei stark verschmutzten (oder nicht zu säubernden) Wunden:
        -   kein Hydrokolloidverband
        -   Gefahr von Wundstarrkrampf (Tetanus);
                Liegt die Impfung mehr als 5 Jahre zurück: Antibiotikum (Doxycyclin)
        -   Arzt kontaktieren
        
        Mein Freund Richard wurde (2013) in Frankreich ärztlich folgendermaßen behandelt:
        Behandlungsprinzip: übereinander  auf die Wunde
            Desinfektion – Gitter – Heilsalbe – Abdeckung – Befestigung mit Pflasterstreifen
        Material, Medikamente:
            Desinfektion:            Betadine Dermique 10%, locale, LOT 316562
            Gitter                      Name? Kunststoff
            Salbenkompresse:     Grassolind neutral , 10 cm x 10 cm,         
            Abdeckung (Gaze):   Sterilux R  ES                 
        Wundversorgung (anschließend) an Bord:    
            -   Pflasterstreifen täglich abnehmen, Klebereste des Pflasters mit Öl (oder Spiritus) entfernen,
            -   Wunde neu versorgen. Nicht duschen.
            Wunde verschloss sich nach ca. 8 Tagen.

    Nichtheilende kleine Wunden, z. B. zwischen den Zehen
    Eigene Erfahrung:
        -    trocknen (fönen)
        -    Zinksalbe, z. B. Multilind

                                                                            - - - - -
                                
                                
11.  Muskelkrämpfe
  
  Ursachen
       -   Mineralienmangel
                Na (Kochsalz), Mg, Ca oder Ka. Die Reihenfolge entspricht in etwa der Häufigkeit.
                als Folge von:  
                Schwitzen, Erbrechen, Durchfall, schlechte Mg-Aufnahmefähigkeit (Alter),
                Ausspülprogramme, Entwässerung (… auch durch Medikamente, z . B. Cordinate Plus),
                Wasserentzug über die Haut (Radfahrer-Unterwäsche)
    
                Auch wer „nicht schwitzt“ verdunstet Wasser, denn in der Hitze muss die Körpertemperatur
                konstant gehalten werden (Verdunstungskälte).
                Dabei verliert der Körper Salz (Na).

                Maßnahmen:
                 -    Übersäuerung des Körpers vermeiden durch reichliches Trinken
                 -    Auffüllen der Defizite durch
                       -    Wasser mit Salzzusatz
                       -    Nahrungsergänzungsmittel
                       -    Isotonische Getränke (Iso-Drink)

             Meine Empfehlungen:    
              -    Salz: ¼ - ½ TL in Glas Wasser lösen (nicht in Mineral-Wasser: Geschmack!);
                    2 Glas Wasser nachtrinken.
                    Salzwasser konzentriert erzeugt Erbrechen und explosionsartige Darmentleerung
             -    Mg-Bedarf pro Tag: 300 mgr. Die meisten Tabletten haben nur 100 mgr.
             -    Vielfach-Mineralstoff-Präparate
             -    Iso-Drinks
             -    Überprüfung auf Nebenwirkungen von Medikamenten
           
-   Nebenwirkung von Medikamenten (z. B. Statine, Blutdrucksenker)
            Meine Erfahrungen (Sommer 2013):
            Bei unserer Fahrt von Holland durch den engl. Kanal häuften sich meine Muskelkrämpfe. Sie wurden
            nahezu unerträglich. Gleichzeitig hatte ich Husten. Trotz Hustensaft wurde er immer stärker.
            Dazu:  Schmerzen in der Brust bei kalter Luft.
            Ich rief meine Frau zu Hause an. Sie hatte die Idee, bei den Nebenwirkungen meiner Medikamente
            nachzulesen. (Man hatte mir gegen zu hohe Cholesterinwerte Pravastatin verschrieben.)
            Als ich dieses Mittel absetzte, gingen die Muskelkrämpfe sofort zurück.
            Der Husten verschwand innerhalb von 5 Tagen.
        
            Außerdem nehme ich gegen zu hohen Blutdruck Cordinate.
            Wieder zu Hause, informierte ich mich über die Nebenwirkungen von Cordinate (Substanz: Valsartan).
            Ergebnis: Valsartan erzeugt  …  Muskelkrämpfe!

            Fazit:    Man kann gegenüber „Medikamenten“ gar nicht skeptisch genug sein.
                       Ihre Nebenwirkungen sind eine ernste Gefahr !

 -   Andere Ursachen
            Aus „Apotheken Umschau“ (11/2014), Anzeige
                Auslöser von Wadenkrämpfen, Reihenfolge der Häufigkeit:
                    -    Überbeanspruchung der Muskulatur
                    -    Durchblutungsstörungen    
                    -    medikamentöse Nebenwirkungen
                    -    Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes)
                    -    Magnesiummangel (nur bei 10 % der dt. Bevölkerung)
                    -    orthopädische Ursachen
                    -    unbekannte Ursachen
           Anm.:    Mich überrascht, dass Na-Mangel (Salzverlust durch Schwitzen) nicht einmal erwähnt ist.
                        Es müsste sehr weit oben rangieren.
                        Erwähnt sollte auch Polyneuropathie (PNP) werden; zutreffend zumindest für ältere Menschen.

            Sportler-Unterwäsche
            Sie gibt Wasser von der Haut nach außen ab und hält dadurch den Körper trocken.
            Das ist in kalten Gegenden positiv.
            In heißen Gegenden aber lässt derartige Unterwäsche die Bildung eines Schweißfilms auf der Haut nicht zu,
            der den Körper kühl hält. Folge: der Körper gibt ständig Wasser ab.
            Mein Gefühl ist, dass Sportler-Unterwäsche bei Hitze Krämpfe fördert.
            Ich bin zur klassischen Baumwolle zurückgekehrt.
   
                                                                            - - - - -
                    
                    
12.  Giftige Fische, Quallen, Nesseltiere, Korallen

  1.   Quallen
        Wikipedia
                        Lungenqualle

                      Qualle im Hafenbecken von Triest (Rhyzostoma pulmo)
Wikipedia
Die Lungenqualle (Rhizostoma pulmo) i... Durchschnittlich erreicht die Lungenqualle einen Schirmdurchmesser von 60 cm, kann in Einzelfällen aber auch bis zu 90 cm groß werden,[1] was sie zu einer der größten im Mittelmeer vorkommenden Quallenart macht. ...  Der Schirm besitzt Nesselzellen, welche aber nicht für den Menschen gefährlich werden können und nur in Ausnahmefällen zu einem Unwohlsein führen. 
 
             Ohrenqualle
            Ohrenqualle (Aurelia aurita)
Mit Quallen hat wohl jede*r Urlauber*in an Nord- und Ostseestrand schon einmal Erfahrungen gemacht. Am häufigsten stolpert man beim Strandspaziergang in Deutschland über die Ohrenqualle (Aurelia aurita). ... Für den Menschen gefährlich oder giftig ist sie nicht. 
 
Am gefährlichsten ist die     
                                                            Portugiesische Galeere

Wikipedia: Die Informationen sind umfangreich. Nachlesen. Ich greife heraus:
Vorkommen
Die Portugiesische Galeere ...  findet sich in erster Linie im Pazifik, aber auch vor den Kanaren und vor Portugal. Sie ist zudem in der Karibik verbreitet, etwa vor der Küste Kubas. Weitere Sichtungen (gekürzt):
2009: Mallorca und Formentera
2001, 2010, 2018 Malta, 
2010  nordspanischen Atlantikküste im Baskenland und in Kantabrien
2018 Formentera 
2019 Madeira und den Azoren, vor Kerry in Irland.
Gift
An den Tentakeln finden sich bis zu 1000 Nesselzellen pro Zentimeter, die ein Giftgemisch aus verschiedenen Proteinen enthalten. Dieses wirkt schon bei Hautkontakt direkt an den Nervenzellen ... Das Gift kann kleinere Fische und andere Beutetiere töten. Bei Menschen verursacht die Nesselung starke Schmerzen. Auf der Haut hinterlässt der Kontakt mit den Tentakeln rote Quaddeln, die an einen Peitschenhieb erinnern. Die Quaddeln verschwinden erst nach zwei oder drei Tagen, der Schmerz lässt nach rund einer Stunde nach. Das Gift kann jedoch auch die Lymphknoten erreichen, wo es noch größere Schmerzen verursacht.
Ein gesunder Erwachsener übersteht „Verbrennungen“ durch die Qualle ohne Lebensgefahr. Bei geschwächten Menschen oder Allergikern besteht die Gefahr eines allergischen Schocks, der tödlich enden kann.[15] Todesfälle sind ausgesprochen selten ... Medizinische Ratgeber empfehlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn der Schmerz sehr stark ist oder länger anhält, die Wunden sich verschlimmern, wenn Krankheitsgefühle oder Entzündungssymptome auftreten. ...
Manche Medizinische Ratgeber empfehlen , die Stiche in keinem Fall mit Essig oder Süßwasser auszuwaschen, andere Quellen empfehlen Essig zur Beruhigung der Haut.
In jedem Fall wird empfohlen mit Salzwasser die Überreste der Tentakel vorsichtig zu entfernen. Dabei sollten die Tentakel nicht berührt werden, weil sie weiter nesseln können. Heißes Wasser über 45 °C lässt die Eiweiße des Gifts denaturieren. Behandelt wird mit Zinkgluconat.

                                                                            - - - - -

Behandlung bei Quallenkontakt (grundsätzlich)
        "Medizin auf See" (nur einige Aspekte wurden ausgewählt; nachlesen!)
            -    Eigenschutz: Einmalhandschuhe
            -    Nicht reiben oder abkratzen; mit Pinzette Tentakel entfernen
            -    Spülung der Haut mit Salzwasser (nicht bei Würfelqualle) oder 5%igem Essig, nicht mit Süßwasser.      
            -    Wärmebehandlung: Wasserbad, 40 – 45 Grad, 1 h
            -    mit Sand eintrocknen und mit Plastikkarte oder Spatel abschaben (sagen mehrere Quellen)
            -    antiallergisches Gel (Antihistaminikum)
            -    Schmerzbehandlung
            -    evtl. Schockbehandlung
            -    In schweren Fällen: Klinik

                                                                            - - - - -

  2.   Verletzung an Korallen (nach Praetorius)
             20 min warm spülen, mechanisch reinigen (Bürste);
             evtl. verdünnte Essig, Octenidin- Lösung    

    
  3.   Giftige Fische    (nach Medizin auf See)
             -    Stacheln entfernen (wenn zu tief: abpolstern, Klink)
             -    Schmerzbekämpfung
             -    bei Übelkeit: Schockbehandlung
             -    bei Entzündungen: Antibiotika
    
  4.   Seeigel, Seegurken, Seesterne, Stachelhäuter  (nach "Medizin auf See")
             -    Wunde desinfizieren
             -    Stachel entfernen
             -    Heiße Kompressen
             -    Schmerzmittel
             -    Antiallergisches Gel
             -    Bei Entzündung: Antibiotikum

   5.   Feuerwürmer (nach "Medizin auf See")
             -   mit Klebeband Borsten entfernen
             -   Schmerzmittel; antiallergisches Gel
        
                                                                            - - - - -


13.   Harnverhaltung

        Katheterisieren    
        Möglichst dünnen Katheter-Schlauch, aus der Apotheke, mit Gleit- und Schmerzmittel; keimfreie Verpackung
        Technik: s. „Medizin auf See“

                                                                            - - - - -
                                

14.   CO-Vergiftung

            CO (Kohlenmonoxid) ist geruchlos.
            Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff.
            
        Ursachen
            -    meist schlecht ziehende Öfen, Heizungsabgase, Aufpuffgase
            -    Windrehung kann die Abgase ins Schiffsinnere drücken
            -    Wegen der Kälte im Schiffsinneren wird eine Heizung mit offener Flamme angestellt,
                 z. B. ein Petroleumbrenner.
                 Mein Freund Helmut v S. musste den Tod zweier junger Segler miterleben, weil sie
                 über Nacht eine Camping-Gasheizung angezündet und alle Luken verschlossen hatten.
                  (s. Unfälle; weiter unten)

        Symptome
                Kopfweh, Schwindel, Übelkeit; im Schlaf wird dies nicht bemerkt.
        
        Vorbeugung
            -    Heizung während der Nacht nicht laufen lassen
            -    Heizung nicht laufen lassen, wenn man nicht an Bord ist (schlafende Kinder).
            
                                                                            - - - - -


15.   Gifte    
        "Medizin auf See"  teilt ein:
            Vergiftungen durch
                -   Medikamente
                -   Lebensmittel
                -   Alkohol     
                -   Chemische Substanzen: Säuren, Laugen
                        Sofort (!) abspülen bzw. verdünnen; große Mengen Wasser, notfalls auch Seewasser
                        Krankenhausbehandlung!
                        Gift-Notruf:    s.  Medizinischer Notruf
                -    Verzehr von Meerestieren
                
                                                                            - - - - -
            

16.   Weitere Probleme

    Abszess    =  Eiteransammlung in der Tiefe mit mangelndem Abfluss
        -   Eiter zum Abfließen bringen; Punktion durch Kanüle oder mit einer über Flamme steril gemachte Nadel
                Hygienische Vorsicht: Umgebung der Wunde, und sich selbst schützen.
        -   Nicht ausdrücken oder –quetschen; dafür wischende Bewegung zum Eiterherd.
        -   roter Streifen am Arm ist die nächste Stufe; unbedingt Antibiotika. Notruf.

    Bluterguss unter Nagel    
        Zunächst kühlen.
        Manchmal sind die Schmerzen unerträglich, weil sich das unter dem Nagel ansammelnde Blut ausdehnt.
        Man kann mit einem Bohrer (Bohrmaschine) vorsichtig ein kleines Loch (1 mm) in den Nagel bohren.
        Das Blut kann dann ablaufen, der Druck und der Schmerz lassen nach.

    Drohende Erkältung
        Überwärmen! Mehr anziehen als notwendig. So lange, bis Symptome verschwinden.
 

    Fußpilz
        Infektion möglich in allen Duschen, allen Unterkünften, vor allem bei weichen Bodenbelägen.

        Konsequent und penibel Badeschuhe tragen! Jeglichen Bodenkontakt vermeiden.
        Beim geringsten Juckreiz: Batrafen o. ä. auftragen.
        Arzneimittel: antimykotische Salben wie Batrafen, Ciclopoli, Fungizid ...
            Besser: diese Heilmittel als Lösung, weil sie die Haut nicht weich machen.
            (Offene Wunde zwischen den Zehen.)
        Wiederansteckung durch eigene Socken vermeiden.
           -    Socken 24 h in Tiefkühltruhe
           -    beim Waschen zur Desinfektion einige Tropfen z. B. Canesten Hygiene Wäschespüler zugeben.

     Nagelpilz
        Frau Jutta Lorenzen      www.deadseaderm.com
            ... hat sich auf Nagelpilz spezialisiert. Sie arbeitet mit Salz aus dem Toten Meer.
            „Nagel- und Fußpilze bekommt man nicht mehr los.“
            „Meiden Sie Medikamente zum Einnehmen! Sie schädigen die Leber! Und sie erzeugen Entzündungen.“
                 Anm.:
                 Bei mir z. B. am Penis. Meine Hautärztin wollte mir deswegen die Vorhaut entfernen lassen…
                 Als ich die Tabletten absetzte, verschwand die Entzündung an der Eichel innerhalb von 3 Tagen.

            Behandlung (durch J. Lorenzen) in Stufen:
                 -    Wiederansteckungsquellen eliminieren: Strümpfe kochen
                      oder in den Gefrierschrank für 24 h bei   – 18 Grad, Schuhe in den Gefrierschrank.
                 -    Fußsohlen desinfizieren, Böden desinfizieren        
                 -    Nägel nach bes. Verfahren behandeln
                 -    Vorbeugung

   Hautprobleme     
        Eigen-Urin desinfiziert. Technik: in Becher pinkeln, mit Finger auftragen
        Meine Erfahrung: Es hilft überraschend gut bei Wunden und Pilzinfektionen.
        Im Krieg haben Ärzte damit erfolgreich behandelt. 

   Penis-Infektion
        Äußerste Vorsicht beim Benutzen von WCs in Hotel- oder öffentlichen Toiletten.
        Kontakt der Eichel oder Vulva mit der Klo-Brille unter allen Umständen vermeiden.
            Ich habe mir auf diese Weise einen multiresistenten Krankenhauskeim eingefangen,
            der seine Spuren bis heute (6 Jahre später) hinterlassen hat.

    Zahnverlust
        Kompresse, 30 min drauf beißen
 
    Zeckenbiss     
        Mit spitzer Pinzette nahe an der Haut fassen, ohne zu drehen senkrecht herausziehen.
        Auch mit Zeckenkarte oder Zeckenzange.
           
                                                                            - - - - -                          
    

17.   Schmerzen

                               Glück ist, wenn der Schmerz nachlässt.     


Das Folgende aus Wikipedia, PharmaWiki und Stiftung Warentest.
Die Angaben aus Wikipedia sind ein Exzerpt verschiedener Seiten, stark verkürzt und ohne Beachtung der Zitierregeln.

PharmaWiki:
Akute Schmerzen
Die Ursache akuter Schmerzen ist in der Regel eine tatsächliche oder potentielle Gewebeschädigung. ...
    Beispiele akuter Schmerzen:
    •    Prellung, Knochenbruch, Verletzung
    •    Kopfschmerzen, Zahnschmerzen
    •    Verbrennung, Sonnenbrand
    •    Schmerzen nach Operationen   
   Anm.: Ich würde zusätzlich nennen
    •    Koliken
    •    Ins Bein ausstrahlende Schmerzen in Verbindung u. a. mit
        -    Schäden an der Wirbelsäule
                Bandscheibenprobleme, Stenose, Verengung der Nervenaustritte, Lockerung der Hüftprothese ...
        -   Entzündungen des Iliosakralgelenkes
        -    Lockerung der Hüftprothese
    •    reflektorische Schmerzen, deren Ursachen nicht dort liegen, wo der Schmerz auftritt
            z. B. - Schmerzen im Arm bei Gefahr von Herzinfarkt (s. oben)
                    - Ischiasschmerzen bei Geschwulst in der Prostata (eigene Erfahrung)

WHO-Stufenschema (von Schmerzen)
Die WHO empfiehlt zur medikamentösen Schmerztherapie ein Vorgehen in drei Stufen... Beginnend mit dem Therapieschema der Stufe 1 kann bei unzureichender Wirksamkeit das Schema bis zur Stufe 3 gesteigert werden.

    Stufe 1:    Nicht-opioides Analgetikum,  ggf. in Kombination mit ...
    Stufe 2:    Schwaches Opioid,                  ggf. in Kombination mit ...
    Stufe 3:    Starkes Opioid,                        ggf. in Kombination mit ...    

Schmerzmittel
    Stufe 1     Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac, Metamizol, Paracetamol
    Stufe 2     Tramadol, Tilidin
    Stufe 3     Morphin, Oxycodon, Methadon


Stiftung Warentest
https://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/stiftung-warentest/die-100-besten-von-stiftung-warentest-15835132.bild.html
    (Auszug. Die Nebenwirkungen habe ich nicht aufgeführt. Nachlesen!
    Hervorhebungen und Anmerkungen durch mich.)

•   Rezeptfreie Schmerzmittel

    Acetylsalizylsäure (Anm.:  = ASS, Aspirin)
        Geeignet bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, z.B. Kopf- oder Gliederschmerzen. ...

    Ibuprofen, Naproxen
        Ibuprofen und Naproxen anwendbar im Zusammenhang mit einer bekannten Arthrose
        oder bei akuten Gelenkbeschwerden. ...
        Anm.:  Ibuprofen ist rezeptfrei bis 400 mg Einzeldosis
                   Naproxen    rezeptfrei unter 250 mg Einzeldosis

    Paracetamol
        Geeignet bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, z.B. Zahnschmerzen, aber auch Kopf-
        und Gliederschmerzen. ...
        Anm.: Rezeptfrei in Packung bis 10 mg


•   Rezeptpflichtige Schmerzmittel

    Diclofenac (Anm.: Voltaren)
        Die Antirheumatika ... Diclofenac ... wirken schmerzstillend und entzündungshemmend.
        Geeignet vor allem bei rheumatischen Arthrose- und Gelenkschmerzen.

    Hinweis zu Diclofenac
    https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/01/10/diclofenac-gel-kleiner-nutzen-
    fuer-den-patienten-grosser-schaden-fuer-die-umwelt
    ... Diclofenac gehört zu den Arzneistoffen, die ein erwiesenermaßen hohes Potential haben, Umweltorganismen
    zu schädigen. Konkret kann das NSAR Nierenschäden bei Fischen hervorrufen. Zudem gelangen die Rückstände
    auch in die Nahrungskette. In das Abwasser gelangt der Wirkstoff zwar auch, aber nicht hauptsächlich über
    unsachgemäß entsorgte Arzneimittel,  sondern vielmehr über die Ausscheidungen der Anwender. Rund 60 Prozent
    des Wirkstoffs gelangen dadurch ins Abwasser, und trotz moderner Klärtechnik ist es bis dato nicht möglich,
    diese Rückstände zu entfernen.
    Anm.: Deshalb wird es heute z. B. durch Naproxen ersetzt.     

    Metamizol  (Novalgin) ist ein schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff.
        Zugelassen u. a. für folgende Anwendungsgebiete:
        -     akute starke Schmerzen nach Trauma oder einem chirurgischen Eingriff
        -     schmerzhafte Koliken
                Nierenkolik
                Die medikamentöse Behandlung umfasst die Gabe von krampflösenden Schmerzmitteln wie Metamizol.
                In schweren Fällen müssen noch stärkere Schmerzmittel eingesetzt werden.
                                                                                                                                  (Wikipedia)
    Tramadol
        Tramadol wirkt ähnlich wie Morphin, aber schwächer als dieses. Es hilft bei mäßig starken bis
        starken Schmerzen, z.B. nach Operationen, bei Verletzungen oder starken Rückenschmerzen.

    Tilidin (Anm.: Valoron) ist ein schmerzstillend wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Opioide.
        Die ... Substanz wird für die Behandlung starker und sehr starker Schmerzen eingesetzt. ...
                                                                                                                                  (Wikipedia)
                      
    Morphin, Hydromorphon, Oxycodon (nur mit speziellem Betäubungsmittelrezept erhältlich) helfen
        bei starken und stärksten Schmerzen, z.B. bei Tumorschmerzen. 

    Methadon ist ein Opioid mit starker schmerzstillender Wirksamkeit.
        (Heroin-Ersatzstoff im Rahmen von Substitutionsprogrammen)
                                                                                        (Wikipedia)
                                                                            - - - - -
              

Zu beachten ist, wo die Schmerzen auftreten:
        -   bei Koliken:                                 Metamizol  (Novalgin)
        -   bei Gelenken, Wirbelsäule etc.   die anderen Schmerzmittel
                                                                                  (Hinweise von Hans A.; Freund und Apotheker)

                                                                            - - - - -


Literatur:   
„Medizin auf See“                                   Autorenteam, Hg. Dr. Meinhard Kohfahl,  DSV-Verlag;  32014.
                                                                     Dieses Buch gehört an Bord jeder Yacht!       
„Reeds Nautical Almanac”, “First Aid”       in Engl.; jährliche Neuauflage
"Lehrbuch für den Sanitätsdienst"            hg. Dr. med. E. Jung, Hofmann-Verlag
"Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen"   Bundesverband der Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand
„Bittere Pillen“                                       Langbein, Martin, Weiss; von mir verwendet 82013; aktuell: 2018-20
Wikipedia
                               
                                                                            - - - - -

    
B.   Medico-Call

                          1.   Begriff, Vorbereitung
                          2.   Durchführung
                          3.   Medizinischer Notruf über Telefon

 

1.   Begriff, Vorbereitung
Ein "Medico-Call" ist ein Anruf mit der Bitte um medizinische Beratung.
                                                (sinngemäß aus einer Diskussion bei SkipperGuide)
Dieser Anruf erfolgt in der Regel über UKW oder Telefon.
Zwar wurden in Deutschland die Küstenfunkstellen eingespart. Dafür ist aber die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit 55 Stationen an N- und O-See präsent.
Zu ihren selbstgestellte Aufgaben gehört neben der Seenotrettung ... "Verletzte und Kranke versorgen."
                                                                                                           (www.seenotretter.de)
Deshalb wird man sich über Kanal 16 an "Bremen Rescue" wenden.
Die angerufene Station wird versuchen, eine ärztliche Beratung zu vermitteln.
Im schlimmsten Fall wird ein Rettungskreuzer den Kranken abbergen.
 
    Benötigt man auf See (nur) ärztliche Hilfe (und liegt nicht unmittelbare Todesgefahr vor, z. B. MOB),
    darf man die Rettungskette über GMDSS bzw. "Mayday“ nicht aktivieren.

    Ein Medico-Call ist kein Seenotfall !
    Seenotfall:
         Situation, in der unmittelbare und ohne fremde Hilfe unabwendbare Gefahr für die Gesundheit oder
         das Leben von Besatzung oder Passagieren eines Wasserfahrzeugs, z. B. durch Untergang oder andere
         Havarien, auf See droht. ...
         Keine Seenot herrscht vor, wenn ein Wasserfahrzeug einen Schaden oder Beschädigungen erleidet,
         von denen weder für das Fahrzeug noch für Leib oder Leben der Besatzung eine unmittelbare Gefahr
         hervorgeht. Ein Mastbruch einer Segelyacht, die unter eigenem Antrieb bei ruhigem Wetter einen Hafen
         erreichen kann, rechtfertigt beispielsweise keinen Notruf ...                  
                                                                                                                         Wikipedia

Vorbereitung eines Medico-Gesprächs (Krankenhaus Cuxhaven)
        -     Schiffsname, Rufzeichen, Position
        -     Anrufer
        -     Wer ist krank? (Name, Alter, Geschlecht)
        -     Unfallhergang oder Erkrankung
        -     Verletzungen?
        -     Allgemeine Krankheitszeichen: Blässe, Fieber, Puls, Hautausschlag?  
        -     Bewusstseinslage: klar / müde / verworren / reagiert nicht
        -     Wurde der Patient bereits behandelt? Wie?
        -     Sind frühere Erkrankungen bekannt?
        -     Vorhandene Medikamente?
        -     Evtl. Foto
        

2.    Durchführung:   Medico – Call    (Medizinischer Notruf, UKW)

-   Deutschland
    Die Seenotrettungs-Leitstelle ist "MRCC Bremen"    
      Rufname                                                    "Bremen Rescue"
        Man bittet um ein                                     "Medico-Gespräch"
        oder formuliert entsprechend:                         "Ich bitte um ärztliche Beratung!"

          
    Ablauf
        Anruf auf Kanal 16
        Name der gerufenen Station 3 x             Bremen Rescue  -  Bremen Rescue  -  Bremen Rescue
        von                                                          von
        Name der rufenden Station  3 x (z. B.)   Summertime  -  Summertime  -  Summertime
        Anruf                                                       Bitte kommen!
        Die gerufene Station meldet sich und schlägt einen Arbeitskanal vor.
        Wechsel auf diesen Kanal.
        Nach Kontaktherstellung (z. B.)              Hallo Summertime !      
        und Begrüßung                                       Hallo Bremen Rescue, Guten Abend!
        Anliegen (z. B.)                                       Ich habe einen Verletzten an Bord
                                                                             und bitte um medizinische Beratung!          
            
Wenn man sich im Bereich eines Handy-Telefonnetzes befindet, ist ein direkter Anruf an das
Krankenhaus Cuxhaven (Transmedical Maritime Assistance Center Cuxhaven)
                0049 / (0)4721 / 785
vielleicht die bessere Lösung.  (s. weiter unten).
Cuxhaven ist auch über die
Seenotleitstelle MRCC Bremen  
                0049 / (0)421 536 87 - 0
erreichbar.



-   Ausland
    Man wendet sich entsprechend an das MRCC des Landes und bitte um medizinischen Beistand.
    Behelfen kann man sich immer mit einem Anruf in Engl. Sprache an die "Coastguard“
    z. B. an “Swedish Coastguard”

    Ablauf    zum Beispiel
                Swedish Coastguard  - Swedish Coastguard -  Swedish Coastguard 
                This is           
                Summertime  -  Summertime  -  Summertime         
                Please come!
                  ...
                I need medical assistance.


Anrufname für den Medizinischen Notruf in einzelnen Ländern:        
    Belgien             "Oostende Radio"
    Dänemark         "Lyngby Radio"
    England            "English Coastguard"   
    Färöer              "Torshavn Radio"
    Frankreich    
        Belgische Grenze bis Cap d`Anifer:         "Cross Gris NEZ"
        Cap d`Anifer bis Mont-St-Michel:            "Cross Joburg"
        Mont-St-Michel bis Pointe du Raz:         "Cross Corsen"
        Pointe du Raz bis span. Grenze:             "Cross Etel"
     
    Island               "Iceland Coastguard"
    Italien               "Italian Coastguard"
                                 oder        Küstenfunkstellen, z. B. "MRSC Bari"
                                 oder        "Centro Internazionale Radio Medico" (CIRM)
    Kroatien            "MRCC Rijeka"
                                 oder         Küstenfunkstellen
    Niederlande       "Netherlands Coastguard"
                                 oder        "Den Helder Rescue"
    Norwegen         "Maritime Radio"
                                  oder        "Kystradio"  
    Orkneys/Shetlands                 "Shetland Coastguard"
    Schweden         "Sweden Rescue"  
                                   oder       "Stockholm Radio"
    Spanien              Name der Küstenfunkstelle    
    Türkey              "Turkish Coastguard"
                                            (Quelle: Reeds und www.skipperguide.de)    
 
                                                                            - - - - -


3.    Medizinischer Notruf über Telefon

-   Deutschland
    Notruf-Button  im Handy
     Falls Sie von Ihrem Handy keinen Empfang haben:
        Schalten Sie das Handy aus und geben Sie statt der PIN die Notrufnummer 112 ein.
        Sie werden dann ggf. auf ein anderes Netz umgeleitet.           
                                                         (https://www.portanapoli.de/reiseinfos/notrufnummern-italien)

    Weitere medizinische Notruf-Nummern
        Ärztliche Bereitschaft            116 117                       dringend, aber weniger dringend als  112
        Krankenhaus Cuxhaven        0049  4721   78-5       Notfall    (www.medico-cuxhaven.de)
        Apotheken-Notdienst            0800 0022 833 / vom Handy: 22833
        Giftnotruf       0049      30  192 40        Berlin
                                0049    911  398 24 51   Nürnberg
                                0049      89  192 40        München
                                0049  6131  192 40        Mainz    

                                0043    140 643 43         Österreich, Wien                            
                                0041    442 515 151       Schweiz, Zürich
       
    Privat:    
        Hausarzt / Fach-Ärzte / Apotheke / Krankenhaus

-    Ausland
     Euro-Notruf:    112     
            ... anschließend wird weitergeleitet auf     Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst
     Gilt in allen Ländern der EU und auch in
           Bosnien-Herzegowina, Türkei, Israel, Norwegen, Färöer, Island,
           Kanada und USA (hier wird auf die 911 umgeleitet)   
     Unterschiedliche Nummern für Rettungsdienste
          Beispiel Italien:
               Notfallnummer                            113
               Notarzt (Emergenza sanitaria)    118           
            
                                                                            - - - - -

 

C.  Medikamente

                            „S`werd scho widda werrn“,      sacht die Frau Kern,
                            „wall ba der Frau Korn          is aa widda worrn!“


Medikamente und Behandlungsmethoden ändern sich. Man sieht es z. B. an den unterschiedlichen Veröffentlichungen für den Inhalt von Bordapotheken.  

    Reisebereiche,  übliche Einteilung für Sportboote    
        B1    Nahbereich            Tagesausflüge;  ärztliche Hilfe in 2 – 4 h erreichbar
        B2    Mittlerer Bereich     Küsten- , Überfahrt; meist täglicher Aufenthalt in Häfen oder Buchten
        B3    Landfern                 Langtörn; mehr als 3- 4 Tage auf See
        C     (Sub-)Tropen           Charter- oder Langtörn

    Langfahrt:  Impfungen; Malariavorbeugung
        Einige Länder verlangen
            -    Gesundheitszeugnis mit Ausschluss bestimmter Krankheiten
            -    Liste der mitgeführten Medikamente, Spritzen, Kanülen in Engl., Frk, Span.

    Lehrgänge    werden von allen Segelvereinigungen angeboten.
        Man sollte 1. Hilfe-Wissen auffrischen und weiterführende Lehrgänge besuchen.

1.  Ausrüstung
Empfohlen wird für alle Reisebereiche generell der 1.Hilfe-Koffer für Autos (DIN 13164) mit Ergänzungen
    für B2:          Klammerpflaster, Hydrokolloidverband, Fieberthermometer, Tape-Verband …
                             (Meine Empfehlung zusätzlich: Elektrolytlösung und Infusionsbesteck)
    für B3,C:       Katheter-Set, Infusionen und Infusionsbesteck, Einmal-Spritzen, Kanüle zur Blasenpunktion,
                        Dental-Notfall-Set, Moskitonetz usw
    Genaueres:   in "Medizin an Bord" und den Empfehlungslisten der Kreuzer Abteilung

Erste-Hilfe-Box  -  Meiner Meinung nach sollte immer dabei sein:
    -    Sprühverband
    -    Hansaplast (in verschiedenen Größen, vorschneiden), Hansaplast auf Rolle (schmal)  
    -    Hydrokolloid-Pflaster, 10 x 10, 2 x
    -    Klammer-Pflaster (um Wundränder zusammenzuziehen), mehrere
    -    Verbandspäckchen, sterile Wundauflage (Werozell, Gaze), Mullbinden (mind. 3)
    -    Watte, Taschentuch, Papier-Taschentücher
    -    selbstklebende elast. Binde (Tape-Verband)
    -    Brandwunden-Verbandtuch  
    -    Schere,
    -    Pinzette (Splitter-, Augenbrauen-, Zecken-; deshalb: breit)
    -    Vinyl-Handschuhe                                
    -    Dreiecktuch
    -    Alu-Decke
    -    Fieberthermometer
    -    Kühlpack (nicht zu klein, im Kühlschrank aufbewahren)
    -    Sicherheitsnadeln
    Zusätzlich:  
        -   persönliche Medikamente    
        -   Blutdruckmessgerät     (wenn Personen mit Bluthochdruck an Bord)
        -   Elektrolytlösung, Infusionsbesteck

 

2.   Medikamente
    Vorschläge     in:   "Medizin auf See" oder bei den Seglervereinigungen,
                        deutliche Unterschiede nach den Fahrtgebieten

Immer an Bord
    sollten meiner Meinung nach sein (gegen):
        -     Allergie, Insektenstich e    Ca-Brause-Tabletten,  Soventol-Gelee    
        -     Antibiotikum                     Amoxicillin; breites Wirkungsspektrum    
        -     Desinfektion                      OcteniseptR; (Sterillium); Betaisodona        
        -     Durchfall, Erbrechen         Metifex  
                     stark:                          Imodium; Kohle       
                    Elektrolytlösung          Ringer-Malat, 500 ml (mit Infusionsbesteck), Größe 1  
        -     Fußpilz                              Batrafen (Ciclopoli, Fungizid)
        -     Heilpuder                          Merfen
              Heilsalbe                           Bepanthen
        -     Herpes                              Zovirax
        -     Husten                              Hustenbonbons
        -     Muskelkrämpfe        
                                                        Magnesium, 300 mgr
                                                        Natrium (= Kochsalz)
                                                        Iso"-Pulver (um isotonische Lösung herzustellen)
        -     Ohrenschmerzen              Otalgan (unbedingt, wenn Kinder an Bord)
        -     Schmerzmittel         
                    schwach:                      Aspirin, Paracetamol
                    mittel:                          Naproxen (hat Voltaren abgelöst)
                    stark:                           TramalR, Tilidin (Opioid, rezeptpflichtig)
        -     Seekrankheitsmittel    
                                                        Arlevert (Wirkstoff: Cinnarizin)
                                                        Scopoterm-Pflaster (hinter das Ohr kleben)
        -     Sonne                                Sonnencreme     mind. Lichtschutzfaktor 50
        -     Verstopfung                       Dulcolax
        -     Zahnfleischentzündung     Salviathymol    

Hinweise
    Jeder Teilnehmer muss seine persönlichen Medikamente mitbringen.
    Wer Marcumar-Patient ist, muss sich bei seinem Hausarzt beraten lassen
    und entsprechende Blutungs-Stopper dabei haben.
    
     Man sollte sich zwei Listen anlegen:
      
 1.   Liste der Medikamente, alphabetisch:          Welche Wirkung haben sie?
        
2.   Liste möglicher Krankheiten:                       Was hilft dagegen?

 

Medikamentenliste alphabetisch  (an Bord von Summertime)

    Mittel              Wirkung
    Amoxicillin        Antibiotikum, Penicillin; bakterielle Infektionen; z. B. Zahn
    Arlevert             Seekrankheit, Schwindel (Wirkstoff: Cinnarizin)    
    Batrafen            Pilzerkrankungen
    Betaisodona     Jodersatz; Antiseptikum
    Bepanthen        Wundsalbe    
    Doxycydin         Antibiotikum
    Dulcolax           Verstopfung
    Kohle                Durchfall
    Iberogast          Magen, Darm
    Imodium           Durchfall, Erbrechen; stark
    Loperamid        starker Durchfall (lähmt Darm, also nicht Dauerbehandlung)
    Luminaletten     Beruhigung, schwach    
    Magnesium       bei Muskelkrämpfen
    Mato                 Stärkung des Immunsystems (Heilpraktiker)
    Merfen              Heilpuder
    Metifex              Durchfall, Erbrechen, schwach
    Multilind            Heilsalbe
    Naproxen          Schmerzmittel, entzündungshemmend
    Novalgin           Schmerzmittel, mittelstark
    Oculatan           Augen, Bindehaut
    OcteniseptR       Desinfektion (Hände)
    Omeril               Allergie
    Otalgan             Ohrenschmerzen
    Paspertin           gegen Erbrechen
    Salviathymol      Gurgelmittel, Desinfektion (Mund, Zahnfleisch)
    Scopolamin       Pflaster hinters Ohr gegen Seekrankheit
    Soventol            Insektenstiche, Juckreiz
    Spasmex           Schmerzmittel (bei Koliken)
    Sterillium           Desinfektion (Hände)    
    Tavegil              Allergie
    Tigerbalsam      wie Wick Waporup, gegen Husten
    Tilidin                starkes Schmerzmittel, Opioid
    TramalR            Schmerzmittel, stark
    Tranopal           Schmerzmittel (mit Beruhigung) 
    Yxin                  Augen, Bindehaut
    Zovirax             Herpes-Bläschen (Lippen)


    Indikationen         Welches Mittel hilft bei … ?            

    Augen, Bindehaut                 Oculatan, Yxin   (keine älteren Medikamente verwenden!)
    Allergie                                  Omeril, Tavegil
    Beruhigung                           Luminaletten, schwach
    Blutverlust                             Infusionslösung
    Magen-Darm                         Iberogast, Enflat
    Infektion                                Betaisodona (Desinfektionsmittel, Jodersatz; auf Wunden; brennt nicht),
                                                  Salviathymol (Mund, Rachen)
                                                  OcteniseptR; Sterillium   (Hände)        
    Durchfall, Erbrechen    
                   schwach:                 Metifex  
                   stark:                       Imodium, Kohle       
    Erbrechen (24 h)                    Infusionslösung
    Herpes                                  Zovirax
    Husten                                  Tiger-Palm
    Infektionen            
         Antibiotika:                      Doxycydin AL 200 T;
                                                 Amoxicillin (Penicillin; bakterielle Infektionen)
    Insektenstiche                      Soventol-Gelee
    Kolik                                     Spasmex     
    Ohren                                   Otalgan
    Fußpilz                                 Batrafen, Ciclopoli, Fungizid
    Schmerzen                           Aspirin, Paracetamol,
                                                 Naproxen (hat Voltaren, Ibuprofen abgelöst), entzündungshemmend
                                                 Trancopal (mit Beruhigung),
                                                 Tilidin (sehr stark, Opioid, rezeptpflichtig)
    Seekrankheit                        Arlevert (Wirkstoff: Cinnarizin),
                                                 Scopoderm-Pflaster (hinter das Ohr)
                                                 Vitamin C
    Verstopfung                          Dulcolax
    Zahnfleischentzündung        Salviathymol

                                                                 - - - - -    


D     Unfallbeispiele

                                                            ... und was man daraus lernen kann.  

   
Unfälle  auf unseren Booten

-   Fingerbruch
    Schondorf am Ammersee
    Der Wind kommt vom Westufer des Ammersees; dort in Schondorf befindet sich der Liegeplatz unseres
    Trailer-Schiffes. Wir schaffen nicht genau die Einfahrt, sind aber in Landschutz.
    Vor uns wächst Schilf, davor ein Pfahl. Keine Welle.    
    Ich bin mit meiner Frau das erste Mal bei viel Wind unterwegs.
    „Wir machen an dem Pfahl fest“, beschließe ich. Es gelingt mir, unser Schiffchen an den Pfahl
    heranzumanövrieren, Brigitte wirft eine Leinenbucht. Der Wind verhindert, dass der Wurf weit genug wird;
    die Leine verhakt sich oben am Pfahl. „Halt fest!“, sage ich. Das eine Ende der Leine ist an der Bugklampe
    belegt, das andere Ende hat sie in der Hand. Gleich wird Zug auf die Leine kommen, denn der Wind weht uns
    nach achtern.
    Meine Frau hält fest. Der Zug ist so stark, dass sich der Pfahl zu uns zu neigen scheint.
    Plötzlich rutscht die Leine an der Rückseite des Pfahls nach unten. Der unter Spannung stehende Pfahl
    federt zurück. Die Leine, die Brigitte in der Hand hält, peitscht ebenfalls zurück …
    und bricht ihr zwei Finger

         -   Leinen, auf die Zug kommt, festsetzen. Wenigstens mit halbem Törn um die Klampe.


-   Um ein Haar verbrüht beim Kaffeetrinken
    Vorne am Anlegesteg ist Festmachen verboten, weil hier die Ammersee-Schiffe anlegen.
    Wir legen uns seitlich an den Steg und bereiten Kaffee und Kuchen vor.
    Während des gemütlichen Kaffeetrinkens legt der Raddampfer an.
    Dann legt er wieder ab.
    Plötzlich holt unser Schiffchen über… Ich kann gerade noch meine Kaffeetasse und die Kaffeekanne fassen
    und hochheben. Und sie so in der Waagrechten halten. Auch meine Frau reagiert ähnlich.
    Nur die Gläser unserer Kinder kippen um; der Apfelsaft schießt über den Tisch.
    Zum Glück nicht der heiße Kaffee.
    Die Ursache des plötzlichen Seegangs war das sich drehende Schaufelrad des Dampfers.
    
        -   "Seegang" entsteht auch ohne Wind, nämlich durch die Bugwelle großer oder schnell fahrender Schiffe.


-   Verbrühung beim Kaffee-Filtern
    Ijsselmeer
    Das war unser erster Unfall auf unserer Vagabund.
    Wir wollen Filterkaffee machen. Die Kaffeekanne steht auf der Pantry-Ablage, darauf der Filteraufsatz
    mit dem Kaffee.
    Entweder sind wir an die Kanne gestoßen oder es war eine Welle ...
    jedenfalls fällt der Filteraufsatz herunter und das heiße Wasser ergießt sich über den Arm
    meines Freundes Horst A.

         -   Seitdem gibt es bei uns an Bord nur noch Pulverkaffee.


-   Tochter fällt ins Hafenbecken
       Als wir in Holland unsere "Vagabund" übernahmen, war unsere Tochter 9 Jahre alt.
       Wir hatten das  neue Beiboot auf dem Steg aufgepumpt. Dann waren wir zum Werftbüro gerufen worden,
       um irgendetwas in Ordnung zu bringen. Die Tochter spielte unterdessen auf dem Steg.  
       Ohne Schwimmweste. Sie konnte ja schwimmen.
       Nach einer Weile wollte sie aufs Schiff.
       Das war ihr aber nicht möglich, weil das Beiboot den Steg in seiner ganzen Breite versperrte.
       Sie versuchte, das Problem dadurch zu lösen, dass sie sich seitlich am Beiboot  entlang hangelte,
       sich mit den Füßen am Stegrand abstützend, mit den Händen am Boot festhaltend.
       Irgendwann rutschten die Händen ab; Anke fiel rückwärts in den Hafen.
       Weil sie Jeans und einen Wollpullover trug, war nichts mit Schwimmen!
       Sie behielt die Nerven (oder müsste ich besser sagen: Ihr Schutzengel behielt die Nerven?)
       Sie ließ sich  mit den Beinen voraus nach unten treiben, jedesmal wenn sie Boden fasste, stieß sie sich nach oben ab. 
       Dadurch kam sie an die Wasseroberfläche, wo sie kurz Luft holen konnte …
       Im Schiff neben uns war einer der Werftarbeiter zu Gange. Ihm fielen die seltsamen Laute auf. 
       Dieser junge Mann hat sie herausgezogen.
 
           -   Die Lehre dazu brauche ich nicht zu formulieren.
               Je älter ich werde, umso größer ist der Schrecken, wenn ich daran denke.
 
 
-   Patenthalse
    Wir segeln auf der Vagabund in den Balearen, ich am Steuer.
    Wind achterlich, 3 – 4 Bft., herrliches Wetter; die 28-Fuß-Yacht läuft unter vollen Segeln.
    Wir, meine Frau und die beiden Kinder, sitzen im Cockpit und genießen die Rauschefahrt.
    Ob der Wind schralte oder ich mich versteuerte, ich kann es nicht sagen. ...
    Jedenfalls peitscht der Baum urplötzlich mit ungeheurer Wucht von Bb nach Stb.
    Innerhalb einer Zehntel-Sekunde! Unglaublich!
    Es gibt einen Knall, als der Baum in die haltende Großschot einruckt.
    Zum Glück hatte ich das Groß nicht bis zu den Achterwanten aufgefiert.
    Die Wucht des Baumes hätte bestimmt größeren Schaden angerichtet, wenn er in die Achterwant geknallt wäre.
    Ein 28-Fuß-Schiff ist nicht groß. Wenn jemand im Cockpit gestanden wäre, hätte ihm der Baum
    den Schädel zerschlagen.
    
    Dieses Erlebnis hat mich während meines gesamten Seglerlebens begleitet.
    Ich habe sobald als möglich, Bullenstander nachgeriggt und bin nie wieder „ohne“ vor achterlichem Wind gesegelt.
    Als Fahrtensegler, muss man nicht oft wenden.
    Weil es immer schwierig ist, bei Seegang die Bullenstander zu setzen, bin ich bald dazu übergegangen, sie bereits im Hafen anzuschlagen.
 
         -   Nie ohne Bullenstander segeln!

 
-   Schiff nahezu abgefackelt
    Middelfart, Dänemark
    Es sollte ein fürstlicher Nachtisch werden: flambierte Ananas!
    Ich hatte dies schon öfter zubereitet.
    Die Flammen sollten besonders schön aussehen, deshalb goss ich mehr Rum dazu, als sonst.
    Die Pfanne stand auf dem Herd. Jetzt noch anzünden …
    Plötzlich gibt es eine Explosion, die Flamme schießt einen Meter hoch empor, lodert.
    Viel Abstand zur Kajütdecke ist nicht!
    Eine unglaubliche Hitze in der Nähe der Flamme!
    Die Feuerlöschdecke ist unter dem Herd gestaut.
    Aber ich kann sie nicht erreichen, meine Haare hätten Feuer gefangen.
    Wie lange würde es dauern, bis die Kajütdecke über dem Herd Feuer fangen würde?
    In meiner Not packe ich den Pfannenstiel, ich will die Pfanne an Deck tragen und ins Wasser werfen.
    Ich habe die erste Stufe des Niedergangs noch nicht erreicht, da glaube ich bereits, meine Hände
    und Handgelenke würden abbrennen  …
    In diesem Moment fällt das Feuer in sich zusammen.
    Der Schmerz an den Handgelenken lässt nach. Trotzdem muss ich eine halbe Stunde mit Wasser kühlen.
    Ich glaube nicht, dass ich das Cockpit mit der brennenden Flamme erreicht hätte. Was dann?   

  

         -    Nie an Bord flambieren!
         -    Die Feuerlöschdecke nicht unter dem  Herd oder in seiner Nähe stauen.
         -    Eine brennende Pfanne ohne Schutz der Hände tragen zu wollen, ist Illusion.

 
-   Ausgerutscht
    Wir hatten im Yachtclub von Vlissingen nach der letzten Brücke des Kanals „door Walcheren“ festgemacht.
    Am nächsten Morgen hatte es geregnet, das Schiff war nass.
    Beim Aussteigen trete ich auf  die abgerundete Kante des Süllbords und will das zweite Bein
    über die Reling nachschwingen. In diesem Moment rutscht der Fuß ab.
    Ich falle von oben mit der Körperseite auf die Relingsstütze.
    Rippenbruch.
    Es hätte viel schlimmer ausgehen können.
    
         -    Bei Nässe besteht erhöhte Rutschgefahr!    
         -    Ein- und Aussteigen immer an den Wanten. Dort kann man sich festhalten.
    

-   Welle wirft Richard ins Cockpit
    Englischer Kanal, auf dem Weg nach Cherbourg
    Wind 6 Bft. Seegang von Backbord. Wir wollen wenden. Richard steht auf, um an die Winsch zu kommen.
    Wir alle sind eingepickt, Richard am Strecktau, das am Fußboden des Cockpits gespannt ist.
    In diesem Moment trifft uns eine ziemlich hohe Welle. Das Schiff steigt seitlich hoch,
    Richard will sich festhalten, greift aber ins Leere und wird rückwärts ins Cockpit geschleudert.
    Er knallt mit dem Rücken gegen die Steuersäule.
    Dort sind die Aufnahmen für den Cockpittisch angeschraubt; sie sind aus Metall und stehen wie Zeigefinger vor. 
    Richard fliegt dagegen.
    Einer der Bolzen bohrt sich einige Zentimeter neben seiner Wirbelsäule in seinen Rücken. ...
    Ich habe eine große, breitflächige, blutende Wunde zu versorgen. Zum Glück nur eine Fleischwunde.
    Bei der "Aufarbeitung" meint Richard: „Wer sich nicht festhalten kann, dem geschieht`s recht!“
    Nein! Schuld ist der Eigner, der nicht alle Unfallquellen eliminiert hat.
    Aber eine solche Situation hatte ich mir nicht vorgestellt.
    Natürlich werden jetzt die Haltebolzen für den Cockpittisch konsequent an- und abgeschraubt.

         -    Mit Stürzen quer durchs Cockpit oder den Salon muss man bei üblem Wetter rechnen.
         -    Gefahrenstellen an Bord entschärfen!


-   Quer durch den Salon katapultiert
    Bergenbank, Nordsee zwischen Lerwick und Norwegen
    Nachzulesen in "Sturmtaktik für Yachten" / "Quer zur Welle - Eigene Erfahrung"
    Es war die ernsteste Situation meines Seglerlebens.
 
 
-   Aufgelaufen beim Verlassen des Hafens
    Santander, Nordspanien.
    Die Marina liegt relativ weit innen; es ist ein Tidenhafen. Beim Einlaufen müssen wir einem
    gewundenen Prickenweg folgen.
    Nächster Tag, wir laufen aus. Wir sind relativ spät dran, ich bin ungeduldig, auch ein bisschen ärgerlich;
    es hat mir alles zu lange gedauert.
    Als ich nach dem Marina-Ausgang die freie Wasserfläche sehe und ziemlich weit gegenüber
    die Steuerbordtonne des Fahrwassers, beschleunige ich. Vergessen ist die gewundene Einfahrt.
    Plötzlich werden wir hart aufgestoppt, Das Schiff verbeugt sich quasi.
    Wir fliegen alle vorwärts: ich am Ruder an das Rad - Klaus steht im Cockpit, er wird vom Kajütaufbau
    aufgefangen. Günter auf dem Vorschiff wird nicht gebremst und stürzt auf die Ankerwinsch.
    Er trägt eine klaffende Wunde am Knie davon.
    Zum Glück habe ich ein Klammerpflaster an Bord.
    Schuld war ich.
-    Der Gemütszustand des Rudergängers muss ausgeglichen sein.

                                "Wenn`s da bressiert, tua langsam!"
                                                                                                                      (Klaus H.)
                                                                            - - - - -
 
Der folgendes Unfall hat sich zum Glück nicht auf unserem Schiff ab gespielt.
-   Gas als  "Heizung"  ???
    Helmut v S. berichtete von zwei jungen Männern, die nach einer stürmischen Überfahrt in Willemstat (Holland)
    ankommen; Helmut hlft beim Anlegen. Es ist Herbst, kalt, die beiden waren ausgefroren.
    Sie machen die Luken dicht und kriechen in ihre Schlafsäcke.
    Obwohl sie frühmorgens weiter wollen, rührt sich niemand auf dem Schiff.
    Helmut will sie wecken. …
    Er findet die beiden jungen Männer tot in ihren Schlafsäcken.
    Sie hatten, um etwas Wärme in ihr Schiff zu bekommen, eine Camping-Gasheizung angezündet

        -   Offene Brennstellen sind tödlich, wenn nicht gut gelüftet wird.
        Die meisten tödlichen Unfälle passieren nicht durch Explosion, sondern durch Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
        CO entsteht durch mangelhafte Sauerstoffzufuhr unabhängig vom Brennstoff, z. B. wenn die Kabine luftdicht verschlossen ist,.
        Auch Gasherd, Petroleum- oder Spiritus-Flammen, als Heizung missbraucht, sind tödlich, wenn die Frischluftzufuhr nicht gewährleistet ist.

        Pegnitz-Zeitung, 1. 2. 2017:
        "648 Menschen starben 2015 in Deutschland an einer Kohlenmonoxidvergiftung."
        Ende Januar 2017 sterben in einem Gartenhaus hier im Nürnberger Land sechs Jugendliche.
        Ursache war ein benzinbetriebener Generator, der im Raum lief aber für Innenbetrieb nicht zugelassen war.

        Kohlenmonoxyd-Vergiftung
        Wikipedia:
        Kohlenmonoxid-Vergiftungen … sind international die Hauptursache tödlicher Vergiftungen.
        In Deutschland führen diese zu ca. 500 Todesfällen jährlich. …
        CO ist ein unsichtbares und geruchloses Gas, welches die Atemwege nicht reizt und so unbemerkt
        als "silent killer" selbst durch Betondecken und Wände dringt. …
        Die Wirkung von CO auf den menschlichen Körper ist nach gegenwärtigem Wissensstand multifaktoriell:
        CO verdrängt mit etwa 200 bis 300-facher Affinität beim Erwachsenen … den Sauerstoff von seinem
        Transportmolekül im Blut (Hämoglobin) und verringert dadurch die Sauerstoffversorgung der Gewebe.  …
        Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei der inkompletten Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien
        unter hoher Temperatur und geringer Sauerstoffzufuhr ….
        Typische Quellen sind dabei Brände, defekte Gasthermen aber auch Zier- und Heizkamine,
        die bei unzureichender Luftzufuhr bzw. -abfuhr CO freisetzen können. …

        Anzeichen einer CO-Vergiftung:
        Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, Ermüdung

         -   Motorabgase
         Bei Rückenwind und laufendem Motor kann es passieren, dass die Abgase ins Cockpit geweht werden.
         Solange ausreichende Frischluftzufuhr gegeben ist, dürfte nichts passieren.
         In „Pantaenius News 2017“ wird eine Situation mit nahezu tödlichem Ausgang geschildert:
         Bei Schlechtwetter (laufende Maschine, Rückenwind) hatte man das Cockpitzelt geschlossen.
         Die Abgase gelangen ins Innere. Die Crew wurde bewusstlos.     
         Weil die Yacht von einer Kanalseite des Mittellandkanals auf die andere taumelte, wurde ein Passant
         aufmerksam, sprang an Bord, erkannte die Notsituation … etc.

                                                                                 - - - - -


Unfallverhütung, vgl.

    -    II /  5. Seemännische Grundtätigkeiten / Leinenhandling
    -    II /  7. Segeln / Sicherheit beim Segeln
    -    II / 13. Leben an Bord / Pantry / Sicherheit  
    -    II / 13. Leben an Bord / Unfallverhütung im Alltag  
    -    II / 15. Der ernsthafte Törn / Unfallverhütung unterwegs

                                                                                                                                                          Jan. 2020