21.  Instandhaltung, Reparaturen, Werkzeug, Vebrauchsmittel

 

                                        Una barca :       ...  molto lavoro,        ...  poco piacere!                                                                                                                                                                           (Italienischer Eigner)
 
              I.    Instandhaltung
           II.    Reparaturen
        III.   Werkzeug
                                                             V.    Vebrauchsmittel
           
                    I.   Instandhaltung
                            Literatur
                         1.   Rumpfpflege
                         2.   Winschen, Rigg, Ruderanlage
                         3.   Segel, Leinen, Fender, Sprayhood
                         4.   Teakpflege
                         5.   Luken, Fenster
    

                

 

Literatur  
Es gibt viele Fachbücher. Ich empfehle ...

Pat Manley, "Simple Boat Maintenance", 22014, ISBN 9781 9099 111 30
Zwar in Englisch geschrieben, aber mit so vielen Bildern versehen, dass man (fast) ohne Text zurechtkommt. (Fachbegriffe unter „Leo“ und „Linguee“ im Internet.)
Es enthält alles an Reparaturen und Instandhaltung, was man selbst machen kann.
    Ich kenne die Erstausgabe von 2010:
    Inhalt (Auszug):
        -    Engines   (Cooling system /  Electricity / Servicing / Other topics)
        -    Fuel System / Water System / Heads     (= Toiletten)
        -    Bilge and Water Pumps
        -    Seacocks
        -    Stern Gear     (= Wellenlager, Propeller, Stopfbuchse)
        -    Steering
        -    Anodes
        -    Antifouling
        -    Fibreglass
        -    Deck hardware
        -    Winches
        -    Windlasses     (= Ankerwinschen)
        -    Inflatables      (= Beiboote)

Englische Ausgaben bei Fernhurst       https://fernhurstbooks.com/books/
       -    Simple Boat Maintenance        15 Pfund
       -    Electrics Companion                 8 Pf
       -    Diesel Companion                     8 Pf
      u. a.
Man kann sie bei jedem Buchhändler oder auch selbst online bestellen.

 Leider sind gegenwärtig (2020) alle deutsche Ausgaben vergriffen:
        Pat Manley, Perfekte Bootspflege, Delius Klaing     
        Pat Manley, Perfekte Bootsreparatur            
        Pat Manley, Bootswartung                
    Evtl. sind gebrauchte Ausgaben erhältlich.                                                                                               

                                                           - - - - -




1.   Rumpfpflege       ... des Überwasser-Rumpfes
                                         Unterwasser-Schiff:  s. II / 19. Inbetriebnahme / 3. Antifouling
                    
                             1.   Reinigen
                               2.   Polieren
                               3.   Konservieren    
                               4.   Pflege-Stadien von Yachten


Pflege bedeutet:     Reinigen   -   Polieren   -   Konservieren
    Es gibt ein nahezu unübersichtliches Angebot an Pflegemitteln; meist handelt es sich um Kombinationspräparate.

Die theoretische Grundsätze des folgenden Abschnitts nach Palstek 5/08.

1.   Reinigen
Zum Erfolg führen
    -    Temperatur     warmes Wasser
    -    Mechanik       Schrubben, Bürsten;
                              Mikrofasertuch in Kombination mit Wasser,Reinigungsschwamm (Schmutz-Radierschwamm)
    -    Dauer             Behandlung, Einwirkzeit
    -    Chemie           Reinigungsmittel

Reinigungsmittel
    -    Grüne Seife (Schmierseife)    Allzweckmittel! Aber: greift Gummi und Aluminium an
    -    Boots-Shampoo  
    -    Neutralreiniger    pH = 7; vielseitig einsetzbar
    -    Petroleum          löst vieles, riecht, braucht Zeit; aber relativ mild
    -    Alkohol              löst ebenfalls vieles; greift Lackflächen an; nicht geeignet für Plexiglas, Bildschirme
             -   Spiritus            … ist Alkohol
             -   Isopropanol     auch "Isopropylalkohol", also: Alkohol
    -    Reinigungs-Benzin    
    -    Aceton                   gute Ergebnisse auf GFK- und Epoxy-Flächen
    -    Sanitärreiniger         Es gibt saure und alkalische; nicht vermischen (Chlorgase!)
    -    Viss, Rei, Spülmittel
    -    Mikrofasertücher     auch ohne Zusatzmittel, Wasser
    -    Edelstahlreiniger

    Gefahrenhinweis:
    Einige Reinigungsmittel (alle Alkohole, Benzin, Aceton) sind hochentzündlich.
        -    Nur kleine Mengen an Bord nehmen,
        -    Aufbewahrung in festen Gläsern (z. B. kleine Schnapsflaschen) oder in Kunststoff-Flaschen

Schwierige Verschmutzungen
    -   Vogelkot:            viel Wasser, Schrubber; nicht lange warten!
    -   Flugrost auf Niro:  Phosphorsäure  
                                   20%ige Lösung, gereinigte Flächen mit Wasser spülen.
                                   Es lässt den Rost verschwinden und immunisiert Edelstahl. Evtl. mehrmals auftragen.
                                   Ein Wundermittel!
    -   Flexspäne, Rostflecken von diesen Spänen:        Oxalsäure (vermutlich auch Phosphorsäure)
    -   "Gelbe Welle", Verfärbung im Bugbereich:          Oxalsäure (vermutlich auch Phosporsäure)
    -   Schimmel:           konzentrierte Essigessenz, Spiritus

2.   Polieren
Glanz entsteht nur bei glatter Oberfläche.    
Man kann raue Oberflächen
    -    glattschleifen
    -    oder die Krater auffüllen (Wachs)

Polituren
Es gibt Glanzpolituren (Finish) und Schleifpolituren.

    -  Schleifpolituren wirken abtragend, "abrasiv".
                 (Duden: a) von reibender, schleifender Wirkung und dadurch glättend, reinigend oder abnutzend
                             b) durch Reiben, Schleifen bewirkt)
            Schleifpolituren haben schmirgelnde Zusätze: Korngrößen (klein, mittel, grob) je nach "Wirksamkeit".
            Reinigung mit einer Schleifpolitur wäre bei einer glänzenden Oberfläche falsch.
            Bei glänzender Oberfläche: Grüne Seife!

    -   Glanzpolituren wirken glättend.

    -    Kombiprodukte: eher abzuraten; wichtig ist gründliche Reinigung
               Polieren mit Schleifmitteln schädigt das Gelcoat.
    -    Polituren aus dem KFZ-Bereich enthalten Silikonöle. Vgl. weiter unten
    -    Nano-Polituren halten nicht lange.

Praxis
    -    Zuerst: Reinigen mit Wasser und Spülmittel; dann
    -    evtl. Poliermittel (mit Schleifpolitur; Reingung, Abtrag):  möglichst geringe Korngröße; sparsam dosieren
    -    Nur kleine Areale bearbeiten.
    -    per Hand: sehr gut eignet sich Polierwatte aus dem Auto-Zubehör
    -    oder mit Poliermaschine
            -   Polierschwamm ist besser als Lammfell, offenporige besser als geschlossenporige.
            -   Teller der Maschine soll sich nur langsam drehen: nicht höher als 1600 Umdrehungen.
    
3.   Konservieren: Wachsen
            Versiegelung ebnet die verbliebenen Poren ein: Abperleffekt.

    Glanzpolitur:
    -   Auch Wachs reinigt. Vielleicht genügt dies und man braucht keine (Schleif-)Politur. Ausprobieren!
    -   per Hand mit weichem Lappen
    -   oder mit Maschine
            -    Weiche Härtegrade des Polierschwammes für die Glanzpolitur
            -    Nicht zu lange auf einer Stelle bleiben; wenig Druck.

    -    Naturwachs     
              Carnauba-Wachs  (ist meiner Meinung nach am besten, wenn möglich ohne Zusätze)

    -   Kunstwachse: mit oder ohne Silikon und PTFE
         Silikon
             -    erhöht den Abperleffekt.
             -    kann eine spätere Beschichtung negativ beeinflussen.
             -    Autopolituren     enthalten Silikon; abzuraten
         PTFE    
             sehr glatt; an Deck: Rutschgefahr

Kombinationspräparate
        Sie vermindern die Arbeitszeit.
        Wer eine Rumpf-Politur in Auftrag gibt, muss wohl diese Präparate in Kauf nehmen.

Pflege-Stadien von Yachten
 -    Die neue Yacht, Schiff mit glänzendem Rumpf  ... braucht optisch nicht verbessert zu werden    
            -    Keine abrasiven Polituren verwenden.
            -    Reinigen mit mildem Reiniger (= Grüne Seife).
            -    Konservieren: Hartwachs oder Schutzemulsion ohne abrasive Beimengungen

    -    Die gut erhaltene Yacht, Schiffe mit Glanzverlust
            -    Reinigen mit Bootsshampoos oder Spezialreinigern
            -    Feine Glanzpolitur
                    Polituren mit geringem Schleifmittelanteil, also feinem Korn.
                    Feines Korn ist mit den Fingern nicht fühlbar.
            -    Konservieren:    Wie oben.
            Evtl. mit Kombipräparaten (Politur und Wax) arbeiten.

    -    Die ältere Yacht, verwitterte Oberflächen
            -    Eine leichte Verkreidung braucht nur eine feine Schleifpolitur.
            -    Grobe und mittlere Körnungen bleiben Refit-Arbeiten vorbehalten.
            -    Zerkratzte Oberflächen:  vorher abschleifen
            -    Gelcoat-Risse:               V-förmig öffnen, spachteln

    -    Woodcore - Yachten
            Die Rumpf-Innen-  und -Außenseiten bestehen bei Woodcore-Schiffen aus Epoxidharz, das zusätzlich
            (gegen UV-Strahlung und aus Schönheitsgründen) mit einem hochwertigen Zweikomponenten-Lack versiegelt wurde.
            Art und Aufwand der Pflege entspricht damit jenem von Kunststoffschiffen mit lackierten Flächen:
            -    Sooft wie möglich mit Süßwasser spülen.
            -    Reinigen mit Grüner Seife, evtl. milde Reinigungsmittel verwenden.
            -    Mittel mit Silikon sind zu vermeiden.
            -    Polieren:  nur wenn nötig; mit sanfter Politur.
            -    Wachsen, glanz-polieren

                                        
                               - - - - -                                                                


2.   Winschen, Rigg, Ruderanlage


2.1   Winschenpflege

Winschen sollten jedes zweite Jahr gereinigt und neu gefettet werden. An Land! Es fällt todsicher etwas von Bord.
Es ist eine länger dauernde Arbeit, bei der man innerliche Ruhe braucht.

An Ersatzteilen sollten vorhanden sein:  ein Satz Sperrklinken und Federn

Benötigt werden:
    -     Waschbenzin oder Petroleum (auch Diesel oder Kaltreiniger)
    -     Lappen, Papier, Pinsel oder alte Zahnbürste zum Entfernen des alten Fettes
    -     Schale, Eimer oder ähnliches, in welcher die Teile gereinigt werden können
    -     großes Tuch zum Ablegen der gesäuberte Teile
    -     Winschenfett: wasserfest (z. B. von Lewmar; evtl. spezielles Winschenfett auf Teflonbasis)
    -     Winschenöl:   spezielles (säurefreies, dünnflüssiges) Öl für die Sperrklinken (Pallklinken)
    -     Werkzeug: Imbusschlüssel, Schraubenzieher und Kreuzschlitzschraubenzieher

Verfahren:
    -    Beim Aufmachen der Winsch darauf achten, dass nichts verloren gehen kann.
    -    Alle Teile durchnummerieren in der Reihenfolge, in welcher sie abgenommen werden.
            Oder in dieser Reihenfolge ablegen.
    -    Empfehlenswert: Fotos mit dem Handy bei jedem Arbeitsschritt

    Öffnen:
    -    Sicherungsring entfernen
    -    Schraube, die Konus und Selbstholer-Arm fixiert, entfernen
    -    Winschtrommel entfernen:
            Schraube in der Mitte lösen;
            Normalerweise muss ein Sprengring abgenommen werden: Heraushebeln mit kleinem Schraubenzieher.
               Vorsicht, dass der Sprengring nicht davonschnalzt!
    -    Winschengetriebe und Zahnräder demontieren (Stifte)
    -    Manche Winschen müssen ganz abgebaut werden, damit man an den Kern (Zahnräder, Rollenlager) kommt.
    -    Sperrklinken und Federn nach Möglichkeit nicht abnehmen sondern an Ort und Stelle reinigen.
            Wenn es doch nötig ist:  Sich merken, wie sie funktionieren und wie sie zusammengebaut sind.
            Wenn Entfernen der Sperrklinken unumgänglich: Vorsicht, kleine Federn!
    Reinigen:     
    -    in Petroleum waschen bzw. mit Petroleum abwaschen
    -    zum Trocknen auf Papier legen; Reihenfolge!
    -    evtl. weiche Federn und abgenutzte Sperrklinken ersetzen.
    Fetten:    
    -    Walzlager, Getriebe
    -    Sperrklinken nicht fetten sondern ölen  (Kriechöl, Pallklinken-Öl)
    -    Verbeibenden Körper dünn mit Fett einpinseln
    Zusammenbau:
    -    Zahnkranz der Winschtrommel montieren
    -    Alles wieder zusammenbauen. Im Zweifel: Fotos!

                                                           - - - - -                                   
                           
2.2   Rigg
       Möglichst täglich alle erreichbaren Teile mit Süßwasser spülen, abspritzen.

Rollfockanlage
       Service nach einigen Jahren durch eine autorisierte Werkstatt (Verzeichnis im Handbuch).
       Andreas Mengen empfiehlt wegen der der besonders hohen Lasten
       "... bei jeder Rollfockanlagenwartung direkt das Vorstag zu tauschen"
       und wer auf Nummer sicher gehen will,  dies "spätestens alle 5 Jahre."         (in Palstek, 2/24)
 

Mast, Wanten
    s. II / 12. Winterlager und II / 13. Inbetriebnahme
       
Alterung des Riggs
Im Laufe der Jahre verliert das Rigg die Fähigkeit, sich zu dehnen; es verliert seine Elastizität.
Die Kräfte im Seegang oder in den Böen werden zu hoch, Drähte können reißen.
Alle Drähte des Riggs sollten daher nach einer bestimmten Zeit je nach Nutzungsintensität (spätestens 15 Jahre sagen Fachleute oder nach 25.000 sm) ausgetauscht werden.
Rod-Riggs, Empfehlung: Austausch nach 10 – 12 Jahre (und entsprechend weniger Seemeilen: nach ~ 15.000 sm)
Wenn Wanten getauscht werden, sollten auch die Spanner getauscht werden.

Die Kosten eines Wantentausches stehen in keinem Verhältnis zu den Kosten eines neuen Mastes.

                                                             - - - - - 

2.3   Ruderanlage

       Jefa:     
       -    At least twice a season thoroughly clean the pedestal (Steuersäule) in fresh water and apply
                a coat of a good quality car wax polish.
       -    If any paint has accidentally chipped (abgeplatzt), immediately rub down the area using a fine
                grade of wet and dry abrasive (Schmirgelpapier) and touch in with a yacht enamel Farbe, Lack)
                designed for aluminium surfaces. (RAL colour 9010)
       -    Periodically check that the pedestal bolts (Bolzen, Schrauben), output lever bolts, draglink bolts
                and the tiller lever bolts are securely fastened.
       -    Check that the system has proper rudder stops or a stop plate fitted.
       -    Depending on the time used, the delrin balls (Kugellager aus Delrin)in the rose joints could wear (verschleißen).     
                These balls are easy to replace by rotating them 90 degrees and pushing them out.     
                Replacement balls are available with part number DLB16.

    This is version 1.1 of the jefa rack and pinion installation.
    Updates: www.jefa.com in the maintenance section.

                                                        - - - - -                                               


3.   Segel, Leinen, Fender, Sprayhood


3.1   Segel

UV-Schutz
        UV-Strahlung ist der größte Feind jeden Segels.
    Groß:    täglich nach dem Segeln Persenning über das Groß
    Rollfock:     
        Man sollte einen Schutzstreifen (UV-Protection; z. B. Acrylan, UV-undurchdringlich) aufgenäht haben.
            Der aufgedruckte UV-Schutz der Segelwerkstatt Stade scheint sich nicht bewährt zu haben.
            (Auch bei uns nicht.)
        Bei längerer Liegezeit: zusätzlich Rollfock-Schlauch hochziehen.
            Er sollte möglichst eng zugezogen werden, damit das Segel in starkem Wind nicht schlägt.

Form des Segels
    Rollfock    
        -   Einrollen
                Schot etwas lösen. Nicht unter zu großer Spannung einrollen.
                Auch nicht völlig locker mit freigegebener Schot; das Segel würde schlagen.
        -    Wurde bei Wind gerefft, sollte im Hafen ausgerefft und neu gerefft werden,
                damit das Segel nicht unter Spannung bleibt.
        -   Falscher Zugwinkel beim Segeln vermeiden.
        -   Wenn gerefft wird, sollten die Holepunkte verändert werden. Wenn nicht, leidet die Form des Segels.
            Allerdings spielt auch die Größe des Segels eine Rolle:
            je größer die Fock umso wichtiger die Anpassung des Zugwinkels.
    Groß
       Jedes Segel verliert seine Form, wenn punktuell zu großer Zug entsteht.
       Das ist z. B. an den Reffpunkten der Fall, insbesondere beim Ein-Leinen-Reff. Nicht mit aller    
       Gewalt die Reffs anholen.    

Scheuern
        Segel sind empfindlich gegen Scheuern. Problematische Punkte sind:
    Fock:         
        -   Die Seereling, und zwar das obere Ende der Seerelingstützen.
                Die Stellen mit entsprechenden Schonern ummanteln.
        -   die Salingenden (ebs.)
        -   Segelstelle, die die Radaranlage auf der Saling streift
    Groß:
        -   die Lazy – Jacks, dort, wo sie an den Lattentaschen reiben
        -   das Achterliek bei Lattensegeln; dort wo das Segel im oberen Bereich ans Achterstag schlägt
        Das Segel kann an den gefährdeten Stellen verstärkt und zusätzlich mit selbst-klebendem Segeltuch
        versehen werden.
        Die bessere Lösung: Vom Segelmacher an den Lattentaschen Verstärkungsstreifen aufnähen lassen.
            Wenn diese durchgescheuert sind, kann man sie ersetzen.
        Die Lazy-Jacks sollte man, nach dem Setzen des Groß, an den Mast wegspannen.
        Beim Einreffen zum 1.Reff allerdings wird man sie wieder setzen, sonst hält der Segelbunsch auf dem Baum nicht.

Wind
    Schäden entstehen, wenn das Segel im Wind schlägt.
    Wurde bei Wind gerefft, sollten im Hafen die Reffleinen gelockert werden, damit die Segelstellen,
    an denen die Reffrollen ansetzen, nicht unter Spannung bleiben.

Trocknen           Nur bei Windstille!
Segelsäcke         Beim Verstauen sollten die Segel nicht in zu kleine Säcke gepresst werden.
Knicke                ... sollten vermieden werden, beim Einrollen, Zusammenfalten, beim Verstauen in den Segelsack.

Aufgerollte und aufgetuchte Segel
    Keineswegs nasse Segel länger als 1 Woche  aufgerollt oder aufgetucht lassen, ohne dass sie gelüftet und
    getrocknet werden.
    Wenn sie trocken sind, können sie länger liegen.
        Wir schlagen die Segel im Frühjahr an und nehmen sie im Herbst ab (Mittelmeer).
    
Schmutzstellen reinigen
    Keine harte Bürste verwenden.
    Laminierte Tuche: Nicht mit Reinigern oder Azeton, Benzin, Petroleum, Diesel. Sie lösen den Kleber.

Professionelle Reinigung ?
    z. B. bei:  https://zeilwasserijvandenanker.nl/de  (Holland)
    auch:        www.segelpflege.de

Dagegen:
    Segelwerkstatt Stade empfiehlt:
        Hände weg vom Segelwaschen (durch Firmen)
            Segel können einlaufen, das Profil sich verändern.
            Wenn überhaupt,
            -    dann  Waschen mit grüner Seife.
            -    Dünne Plane unterlegen. Nie direkt auf Rasen oder Steine legen.
    
    Segelwäsche do-it-yourself
        In der Badewanne  mit milder Seifenlösung, mildem Spülmittel:
        -    12 Stunden in warmem Wasser mit Spülmittel einweichen.
        -    Dann mit Frischwasser spülen.
        Nicht mit Grüner Seife und Soda. Keine Scheuermittel.
        Kevlar und Nylon nicht mit Chlor.                   (Quelle ?)                  

Segel-Reparaturen
    s. II / 5. Seemännische Grundtätigkeiten / 7. Segel-Reparatur, Takelbüdel

                                                              - - - - -                                   

3.2   Leinen
        -   Bei stark beanspruchten Leinen kann sich das Material durch innere Reibung zersetzen
                (erkennbar durch Pulverisierung zwischen den Kardeelen).
        -    Polyamidtauwerk kann hart werden. Im Laufe der Jahre setzen sich zwischen den Fasern der Leinen
                Staub und Kristalle fest.
                Deshalb sollten Festmacher alle 2 Jahre mit milder Seifenlauge gewaschen werden.
        -    Sonneneinstrahlung vermeiden: unter Deck stauen.
        -    Alle Leinen sind empfindlich gegen Schamfilen. Deshalb Leinen nicht um Ecken (Lippe) leiten.
                Scheuerschutz (aufgeschobenes Schlauchteil) oder Ruckdämpfer verwenden.
        -    Nicht in der Nähe von Heizkörpern lagern.

                                                              - - - - -

3.3   Fender

Reinigung
    -    Fender sind empfindlich gegen Lösemittel:
            Fleckenwasser, Universalreiniger, Polituren, Petroleum, Benzin, Nitro, Aceton, Diesel, Terpentin, Motorenöl,
            Wachs, Wachsentferner
    -    Reinigen mit    
            -    Schmutz-Radierschwamm (Schmutz-Radierer)
            -    Fender-Reiniger aus dem Fachhandel

Undichte Ventile             
    -    Holzschraube in das kaputte Ventil drehen, Ventil daran herausziehen.
    -    Neues Ventil aus dem Reifenhandel für PKW-Reifen.
    -    Gummi unterhalb des Gewindes komplett entfernen.
    -    Freien Hals des Ventils bis zum Gewinde in den Fender drücken. Gewinde vorher mit Gummilösung bestreichen;
            muss aber nicht sein.
    -    Mit Spitzzange das Ventil im Fender drehen bis es etwa 2 mm unterhalb des Loches ist.
    -    Jetzt kann der Fender aufgepumpt werden.                                                                 (aus: Palstek?)

                                                                - - - - -

3.4   Sprayhood, Kuchenbude, Persenning
        -   öfter mit Süßwasser abspülen    
        -   Vogelkot:   trocken abbürsten        
        -   Reinigen:   mit warmer Seifenlauge
                vor allem die Fenster: es setzt sich z. B. das Fett der Küchendämpfe ab
        -   Reißverschlüsse und Befestigungsknöpfe: mit Süßwasser spülen; mit Marinespray einsprühen.
        -   Beim Zusammenfalten die Kunststofffenster nicht knicken
        -   Nicht nass oder feucht zusammenlegen; Schimmelbefall!
        -   Wenn Persenning oder Sprayhood wasserdurchlässig werden, ein Imprägniermittel aufsprayen.

                                                                        - - - - -

4.    Teakpflege
        Soll Teak geölt werden?
            "Ölen schützt zwar zunächst die Oberfläche, jedoch zieht das Öl unterschiedlich schnell ein und verwittert
            auch in unterschiedlichem Maße, so dass die Oberfläche nicht einheitlich homogen erscheint.
            Und wenn Sie das Teakdeck erst einmal geölt haben, müssen sie dies außerdem regelmäßig wiederholen,
            um das entsprechende Erscheinungsbild zu erhalten.“
            Ralf Weise empfiehlt,
            -    Teak unbehandelt zu lassen,
            -    ein- oder zweimal im Jahr mit Bürste (nicht längs der Maserung; Abtrag!) oder groben Schwamm zu reinigen.
                                                                                                         (Ralf Weise, Palstek 6/2019)
        -   Handlauf:           nur Bürsten und Salzwasser; evtl. auch Soda
        -   Scheuerleiste:    regelmäßig mit Schrubber und Salzwasser, oder Soda und Süß- oder Salzwasser.
        -   Teak-Deck:         mit Süßwasser spülen


5.   Luken, Fenster
        -    Möglichst oft mit Süßwasser abspülen; Salz verursacht Kratzspuren.
        -    Keine Bürste verwenden; Lappen!
        -    Reinigen:
                -    Keinesfalls scharfe Mittel nehmen.
                -    Neutralen Seifenreiniger verwenden. (Schmierseife hat zu hohen ph-Wert.)
                -    Am schonendsten: warmes Wasser + Mikrofasertuch
        -    Kleinere Kratzer:  Zahnpasta, Chrompolitur
        -    Polieren von Acrylglas:  Nur Acrylglas-Polituren verwenden. Andere Polituren enthalten Lösungsmittel;
                mit Tuch auftragen; mit weichem Lappen polieren
                                       
                                                                     - - - - -

Reparaturen

                            1.    Holz
                            2.    Metall
                            3.    Kunststoff

            
1.   Holz   
                              1.1      Bootsbausperrholz
                              1.2      Holzschutz
                              1.3      Schleifen
                              1.4      Lackieren
                              1.5      Polieren
                              1.6      Spachteln

                              1.7      Reparaturen
                              1.8      Tipps


1.1     Bootsbausperrholz  
      Auf Schiffen nur GL-geprüftes Bootsbausperrholz verwenden.
           Sperrholz AW 100
           ... ist zwar kochfest verleimt, das sagt aber nichts über Holzqualität, Standfestigkeit etc.
      Rumpf und Innenausbau werden üblicherweise in unterschiedlichen Qualitäten gefertigt.

Internet:  
    Einführung über Sperrholz:                                                           https://baubeaver.de/sperrholz-sperrholzplatten
    SVB:                                https://www.svb.de/de/kategorie/ausruestung-bootssperrholz-teak-marinesperrholz.html
    Alles (!) über modernen Holzbootbau (nach West System):    https://www.toplicht.de/pdf/MODERNER_HBB_D.PDF
    
Summertime
    Der Rumpf unseres Schiffes wurde aus Western-Red-Cedar in Glassfibre-Woodcore-Epoxy – Leistenbauweise
    hergestellt.
    Innenausbau: Mahagoni (Furnier)


1.2     Holzschutz
    Holz muss geschützt werden
        -    gegen Wasser
        -    gegen UV-Licht.
        -    gegen Pilze
        -    ...

    Feuchtigkeitsschutz
      Lacke
        -    Herkömmliche Lacke (Öle, Öllacke, z. B. Leinöl; Alkydharzlacke, z. B. „Bootslacke“)
            … erfordern viel Arbeit. Im Prinzip müssten sie alle Jahre erneuert werden, jedenfalls im Außenbereich;
                d. h. Abschleifen, Neu-Auftrag.
        -   Einkomponenten-Lacke    
                    … sind witterungsbeständiger. Zum Aushärten ist Luftzufuhr nötig.
        -    Zwei-Komponenten-Lacke (DD-Lacke)
                Sie geben einige Jahre Schutz. Problematisch wird es, wenn durch Gewalteinwirkung etwas absplittert.
                Das Abschleifen wird dann schwierig.
      Lasuren
        Notwendig ist nur ein Nachstreichen.
        Die Tönung des Holzes wird mit Farbzusätzen erreicht.

    Schutz gegen UV-Licht
        Wenn nicht, dunkeln bestimmte Holzsorten sehr stark nach.

    Schutz gegen Pilze: Bläueschutz
        Wenn er unterbleibt, werden bestimmte Holzsorten blau.
        Bläueschutz als erstes und gesondert auftragen.

       Das Folgende aus: www.Holzfragen.de (2012):
            Bläueschutz enthält Biozide. Der Einsatz von Bläueschutzmitteln ist grundsätzlich auf das Nötige
            zu beschränken (DIN 68800-3) und ist jeweils nur von der Holzart abhängig.
            Einige Holzarten erfordern zwingend einen Bläueschutz (Einbringmenge nach Herstellerangabe),
            bei anderen ist aufgrund ausreichender natürlicher Resistenz gegen Bläuepilze kein Bläueschutz nötig:
                Bläueschutz ist erforderlich bei     
                         Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche,
                         Hemlock, Light Meranti (schlechtere helle Qualitäten), Pitch Pine,
                         Redwood, Sapelli-Mahagoni, Western Red Cedar
                ... ist nicht erforderlich bei
                         Eiche , Afromosia, Afzelia, Framire, Mahagoni, Dark Red Meranti, Teak


1.3     Schleifen

Schleifpapier
    Watski-Katalog 2012:
       „Ein Schleifpapier für alle Anwendungen gibt es nicht … Watski hat drei Qualitäten ausgewählt:
        -    Zum Trockenschleifen von Holz und Metall verwendet man ein Universal-Schleifpapier.
                  Es hat ein Schleifmittel aus Normal-Korund, Aluminiumoxyd, auf einem Bogen von C-Papier.
                  Bindemittel ist Naturleim.
                  Es ist stabil und flexibel und eignet sich zum Schleifen von Rost, Farbe, Lack und Spachtel.
                  Körnung von 40 – 180. …
        -    Für Arbeiten, bei denen ein glänzendes Finish gewünscht wird, wählt man Schleifpapier mit Edelkorund.
                  Dies ist ein hochwertiges Profi-Schleifpapier für Lack, Spachtel und Farbe auf Holz und Metall.
                  Körnung 240 und 320. …
        -    Zum Nassschleifen verwendet man ein Papier mit Schleifmittel aus Siliciumkarbid auf mit Latex behandeltem
                 C-Papier mit Kunststoffbindung.
                 Das gibt ein hochwertiges, wasserfestes Profi-Schleifpapier, das flexibel ist und lange hält.
                 Geeignet für den Nassschliff von Kunststoff, Lack, Firnis, Glas, Stein, Metall …
                 Körnung von 80 – 1000. …“

Schleifen mit Maschine
    Empfohlen wird
        -    bei größeren Flächen als Universalmaschine:
                Excenterschleifer, Tellergröße  150 mm 
        -    Drehzahl: relativ niedrig
        -    Bei Rundungen einen weichen Zwischenteller (Schaumschleifteller) aufziehen.

        Schutz:
            -    Atemschutzmaske (Staubmaske ist ungenügend)
            -    Schutzbrille
            -    Handschuhe
            -    Gehörschutz
    

        Beispiel: Komplettabtrag eines Farbaufbaus bis zu lackierfähigem Untergrund
            Körnungen: 40 – 60 – 100 – 150
            Kornsprünge vermeiden!

    Tipp
        Beim Schleifen mit Maschine (Rotation) entstehen Riefen. Deshalb per Hand und in Fasserrichtung.

Zwischenschliff
        nach erstem Lackauftrag. Die Holzfasern stellen sich bei Feuchtigkeit auf.


1.4     Lackieren

Auffrischen des Lacks
    -    Anschleifen 400er Papier, per Hand!
         Nicht durchschleifen!
             Passiert es dennoch: allen Lack des gesamten Bauteils entfernen.
    -    oder Abziehen mit Ziehklinge, per Hand
    -    oder Lack entfernen; s. nächten Punkt

Alt-Lack-Entfernung
    -    Wärme: schonend mit Heißluft-Föhn;
            weichen Lack mit Spachtel abschieben oder Ziehklinge
    -    Mechanisch: Schleifen
    -    Chemisch: Abbeizen.
            Dazu sind Kenntnisse nötig.

Oberflächenverunreinigung durch Silikon
    Auch geringste Mengen Silikon, Wachs oder Teflon können die Anhaftung von Farbe beeinträchtigen.
    Quellen der Verunreinigung:
        -    Silikon-Spray, Werkzeuge, Putzlappen, Stäube (Schleifstaub, Kehrstaub)
        -    Polituren enthalten Wachs- oder Teflon
    Silikon restlos entfernen: z. B. mit Yachtikon, Slikon- und Wachs-Entferner (bei SVB)   

Auftragen von Lack
    -    Streichen
                Qualitätspinsel verwenden; Naturborsten sind besser.
            Technik
                Pinsel beim Streichen fast senkrecht anstellen, unter Druck ziehen. Anschließend ...
                   Verschlichten  
                     Zweck: einheitliche Farbschicht
                     Pinsel ohne zusätzliche Farbe und ohne Druck schräg angestellt über die Oberfläche führen.
                     Orangenhaut    
                         Bei zu viel Lack kann Orangenhaut entstehen. Dann:
                         Mit einem (Schaum-)Pinsel über den Lack streichen.
                         Der Pinsel nimmt überschüssigen Lack auf, saugt sich aber selbst schnell voll.
                         Den Pinsel ausrollen
                             -   mit einer alten Rolle, die mit einem Nagel festgestellt wurde
                             -   mit einer alten Rolle ohne Fell, das entfernt wurde
                                                                                                   (nach: Yacht 21/2017)
    -    Rollen
            Gute Rollen verwenden.
            Die Rollen sollten an der Seite abgerundet sein. Sonst entsteht eine Stufe.
            Evtl. Walzen mit Streichen kombinieren
                -    Ecken und Kanten streichen)
                -    evtl. Walzen, dann mit Pinsel verschlichten.
      
            Orangenhaut kann entstehen
                -    bei langflorigen Walzen
                -    bei größeren Flächen und zu wenig Farbe:  Die Rückseite der Rolle zieht die Lackschicht
                    wieder nach oben.

    -    Sprühen     
             Profi-Gerät verwenden; Hochdruckverfahren.
             Kompressor mit 3 – 5 Bar.
             Es gibt viel zu beachten: Werkzeug, Farbviskosität, Handhabung.
             Man sollte sich gut einarbeiten, bevor man eine Yacht in Angriff  nimmt.

Beratung durch die Farb-Hersteller
     -   International:
               Klarlacke auftragen, Applikation von Hochglanz-Farblacken
                    https://www.international-yachtpaint.com/de/de/support/boot-streichen-fachberatung
     -   De Ijssel          www.doublecoat.nl
            Aufbringen eines Zweikomponenten-Epoxid-System:
                „Unter der Wasserlinie“, Über der Wasserlinie“, „Deck“, „Aufbau“, „Hinter der Vertäfelung“,
                „Transparent Finish“;    mit Lehrvideos

Lackier-Tipps
    -    Untergrund gut vorbereiten  =  schleifen. Grundschliff: K 80 – 180; am Ende K 400
    -    Nicht früh am Morgen und spät am Nachmittag lackieren; Feuchtigkeit!
            Bester Zeitpunkt: später Vormittag.
    -    Lack-Temperatur: ideal sind 20 Grad. Lack im Wasserbad erwärmen.
    -    Untergrundtemperatur: nicht mehr als drei Grad Unterschied zum Lack.
    -    Nicht im direkten Sonnenlicht lackieren. Evtl. Beschatten mit Plane.
    -    Gefahr: Staub. Deshalb muss es windstill sein.
    -    Lackverschmutzung:
            Lack nicht aus der Dose verstreichen, sondern benötigte Menge in zweites Gefäß gießen.
            Wenn verschmutzt:  Lack durch Papierfilter laufen lassen (in Fachgeschäften erhältlich).
    -    Erst-Anstrich mit Verdünnung 50 : 50.
            -    Aufgrund der Verdünnung dringt der Lack tiefer in das Holz ein.
            -    Die Schichtdicke wird mit Verdünnung geringer (die Verdünnung dampft ab).
            -    Bei den folgenden Anstrichen die Verdünnung zurückfahren.
    -   Pinsel nicht tief eintauchen. Dafür drehen/quirlen. Die Farbe steigt hoch in die Borsten, ohne zu tropfen.
    -   Nach Grundierung die aufgestellten Fasern durch Zwischenschliff entfernen.
    -   Kantenflucht: Die Lackschicht wird an Kanten zu dünn. Die Kanten vorstreichen.
    -   Hautbildung in der Dose entsteht durch Luft.
            -   Hautreste nicht einrühren sondern vollständig entfernen. Evtl. filtern.
            -   Vermeidung von Hautbildung:
            -   Verschlossene Dose einmal kippen, um weiteren Luftzutritt zu verhindern.    
            -   Dose umgedreht lagern. Haut bildet sich unten.
            -    Bei erneuter Verwendung: Farbe umfüllen.        
    -    Lacke durch Lasuren ersetzen! Der Arbeitsaufwand bei Lacken ist sehr hoch: Abschleifen. Neu-Aufbau.
    -   Teak ist am wenigsten aufwändig; vollauf genügend ist Salzwasser, evtl. auch Soda und Salz- oder Süßwasser.

Lack-Reparaturen
        Kratzer
            -   Stelle rundherum abkleben. Wenn man schleift, verliert man die Orientierung.
            -   tiefe Kratzer:                Korn   600
            -   weniger tiefe Kratzer:    Korn 1000
            -   Lackaufbau: gleichen Lack verwenden.
       Feuchtigkeits-Unterwanderung
            -    Abkleben
            -    Lack abtragen
            -    Schleifstaub entfernen
            -    Lackaufbau, bis neuer Lack höher als Umgebung
            -    Schleifen mit 600 Korn / 1000 / 2000
            -    Polieren 
       Tiefe Macken
            ... müssen gefüllt werden; Reparaturwachse  

   

1.5     Polieren
         Mit Aufsatz (Filz) auf Bohrmaschine                                     
                                                                         
    

1.6     Spachteln mit Epoxy-Spachtel
        "Epoxide haften zwar gut, dringen aber, gerade in Form von Spachtel, nicht ausreichend in die Holzoberfläche
        ein. Daher sollte vor dem Verspachteln … ein Anstrich mit verdünntem oder erwärmtem Epoxidharz erfolgen.
        Um eine optimale Haftung zu erzielen, wird dann auf den noch klebrigen Anstrich der Epoxidharzspachtel
        aufgetragen."                                                                     (G. Kretschmann, Palstek 4/17)
                                  


1.7     Reparaturen

        -   Schrauben setzen, abdichten
                1)  Vorbohren, Schraube mit Epoxy eindrehen.
                         Das ausquellende Epoxy dichtet.
                2)  bei ausgerissener Schraube
                        -   Loch deutlich größer als Schraube bohren.
                        -   Epoxy (Zwei-Komponenten) einfüllen. Am besten mit Spritze (Apotheke).
                        -   wenn Loch horizontal: abkleben
                        -   aushärten lassen.
                        -   Bohrloch für Schaube einbohren    
                        -   Schraube in das Epoxy eindrehen

        -   Holzpfropfen entfernen        (bei verpropftem Schraubenloch)
                Spax-Schraube mittig eindrehen. Wenn die Schraubenspitze auf die unten sitzende Schraube stößt,
                kann sie nicht weiter eindringen. Wenn man weiterdreht, windet sie den Pfropfen heraus
                (wie ein Korkenzieher).

        -   Loch im Rumpf
                -    Aussägen
                -    Marinesperrholz aufbringen, schäften
                -    Mit Epoxy anleimen: Mit Spax-Schrauben befestigen (so lange, dass sie innen durchkommen),
                    aushärten lassen; Schrauben entfernen. Löcher von innen mit Epoxy ausgießen.
                -    Holzplatte zusätzlich drüber.

        -   Furnierstück einsetzen
                    Ausführlich beschrieben in Yacht 21/2015

        -   Holzmast
            Längsrisse sind normal; sie bringen keinen Stabilitätsverlust. Nicht abdichten.
            Sondern:
                -    Tränken mit Le Tonkinois Original; zuerst mit 40 % Terpentinersatz, dann 20 %.
                -    Streichen mit Le Tonkinois Original  (Leinöl,-Tungöl-Produkt) streichen, 10 – 12 x
                                                                                           (Nach G. Kretschmann, in Palstek 2/17)
        -   Glasfaser-Beschichtung eines Holzschiffes
                Wenn die (Holz-)Oberfläche nur geschützt werden soll, genügen 150 – 250 gr/m2                
                Zusätzliche Verstärkung: Von Fachleuten werden 2000 - 3000 gr/m2 empfohlen, plus Epoxidharz.

    -   Konservierung von weichem Holz
            "... mit Polyurethanpräpolymere … „ die aufgrund ihrer hohen Penetrationsfähigkeit im verdünnten Zustand
            tief in das Holz einsickern und dort mittels Luftfeuchtigkeit aushärten.     
            So kann … eine möglicherweise ´weiche´ Holzstruktur stabilisiert werden. Eine dieser Holzgrundierungen
            ist G4 von Vosschemie …“                                         (G. Kretschmann, Palstek 4/17)
                                                               
-   von Bohrwurm befallenes Schiff
            Mehrere Monate an Land stellen, absolut austrocknen bis man sicher ist, dass Bohrwürmer und Larven
            abgestorben sind, flüssiges Epoxy in die Gänge injizieren.
                                                                                        (Nach: Bernard Moitessier, „Weite Meere, Inseln und Lagunen“)
                                                       
    
1.8     Tipps    

       -   Bohren:           Unterlage, damit Loch nicht ausreißt.
       -   Sacklöcher:     Forstnerbohrer
       -   Lochsäge, Bohrschablone
                Wenn kein Zentrierbohrer verwendet werden kann: Bohrschablone für Lochsäge aus Sperrholz herstellen;
                mit Zwingen aufsetzen
       -    Gerade Schnitte: Immer Anschlag herstellen und verwenden.
       -    Fräsen: immer mit Anschlag
       -    Nageln an den Enden: Holz kann durch Keilwirkung aufspalten.
                Nagel vorher platt klopfen. Oder nicht nageln.    

                                                            - - - - -                                

2.   Metall

                                    Nach fest  ...  kommt ab!“                

 

                                      2.1   Reinigen, Entrosten
                                        2.2   Kontaktkorrosion
                                        2.3   Löten, Hartlöten, Verzinken
                                        2.4   Tipps, Reparaturen


    Bei allen Arbeiten an einem einzelnen Werkstück ist ein Schraubstock unerlässlich.
                 s.  III. Werkzeug
 
2.1     Reinigen, Entrosten

    Reinigen
        -     Edelstahlreiniger
        -     Polierpasten

    Lackieren von Metallen
        -    Rost oder Restfarbe abschleifen bis aufs blanke Metall
        -    Primern mit Grundierung, 3 x
        -    Vorlackieren, 2 x
        -    Endlackierung, 2 x    

    Entrosten
        -    Metallbürste
        -    WD 40
        -    bei Gewinden: Gewinde nachschneiden

    Rostschutz
         -   Rostschutz-Grundierungen:
                  Mittel mit hohem Zinkanteil oder Zink-Epoxid (Zink im Epoxidharz).
         -   Roststellen: 
                  „Rostumwandler“. Er wandelt Rost in schwarzes Eisenoxid. Decklack darüber.
         -   Werkzeug: vorbeugend mit Öl einsprühen    
    
Niro
    Nur elektrisch polierte, hochwertige Niro-Beschläge sind glatt genug und weisen eine entsprechende cr-Schicht
    mit elektrischem Potential auf.
    Alle Niroteile (Püttinge, Wanten und Spanner, Bug- und Heckkorb, Seereling) möglichst oft mit Süßwasser spülen.
    Dadurch wird das Salz entfernt und Flugrost verhindert.
    Niroteile dünn mit Vaseline einfetten.

    V2A genügt unter Seebedingungen nicht;
    V4A sollte es wenigstens sein.
    Super-Austenite (1.4539):              meerwasserbeständig, selbst in der Karibik    
    Super-Duplex-Stähle (1.4410):       meerwasserbeständig, selbst in der Karibik   
           Vgl. I / Deck / 4. Niro

    Flugrost
        Flugrost entsteht durch winzige Partikel von Rost und Eisen, die in allen Häfen in der Nähe großer Städte
        in der Luft enthalten sind. Diese Partikel mit Wasser abspülen.
        Wenn sie sich festsetzen, entsteht Flugrost.
        Entfernen von Flugrost:     
             mit 25%iger Phosphorsäure, sie zaubert Rost weg
                  -    Einpinseln, 5 min warten, mit Lappen abwischen
                  -    evtl. (mehrfach) wiederholen    
             Selbst V2A wird rostfrei    
             Es funktioniert auch mit Oxalsäure (und "Ferronet").

    Wiederherstellung der Passivschicht (Korrosionsbeständigkeit):
        -   Reinigen und Entfetten
        -   Polieren mit 1.000er Nass-Schleifpapier
        -   ein- bis zweimal mit 50-prozentiger Zitronensäure behandeln; 10 min einwirken lassen

Aluminium
    Alu: wird von Phosphorsäure angegriffen
       Reinigung
            -   Reinigungsknete
            -   Politur, abrasiv und Alu-geeignet (zerstört aber Eloxalschicht)
            -   Reparatursprays für eloxierte Oberflächen von Ulfalux:  www.ulfalux.com


2.2     Kontaktkorrosion
     Werden zwei Metalle, z. B. Kupfer und Zink, ohne isolierende Zwischenlage miteinander verbunden
     und tritt ein Elektrolyt hinzu, so entsteht ein galvanisches Element. (Vgl. I  / 11. Elektrolyse, Rost)
     Verhütung:
        -    Isolierung durch Tef-Gel  oder Lanocoat
        -    Monel-Nieten in Aluminium verursachen keine Korrosion
 

2.3     Löten, Hartlöten, Verzinken

Löten
    Bei Vibration können Lötstellen brechen. Daher wird an Bord Quetschverbindungen der Vorzug gegeben.   
        s. II / 3. Elektrik / 2. Praktische Arbeiten
    Manchmal ist Löten dennoch unumgänglich.

    Verfahren
        -    Lötkolbenspitze verzinnen
        -    Schwamm oder Lappen anfeuchten zum Abstreifen übrigen Lotes und Reinigen der Lötkolben-Spitze.
        -    Das Lötzinn enthält in der Regel Flussmittel; kein weiteres Flussmittel verwenden.

    Verlöten, Beispiel: Litze mit Litze
        -    Kabellitzen verdrillen und verzinnen: mit dem Lötdraht die Litze erhitzen, dann Lötzinn dazu und verfließen lassen.
             Nicht das Lot erhitzen, sondern die Litze.
        -    Die verzinnten Litzenenden aneinanderlegen und beide mit dem Lötkolben kontaktieren. (erhitzen).
        -    Wenn das Lot der verzinnten Stellen flüssig wird, Lötkolben entfernen, die Litzen noch kurz unverändert
             aneinanderhalten bis die Stelle fest ist.
        -    Evtl. Lötdraht zusätzlich an die erhitzte Stelle halten.
        -    Nicht den Lötdraht erhitzen, sondern den Gegenstand (z. B. Litzen, Draht, Kabelschuh)

    Grundlagen des Lötens plus Video bei Conrad:
            https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/richtig-loeten-lernen.html

    An Bord
    ...  wird man keine Lötstation haben sondern nur einen 230-V-Lötkolben.
        -    Ablage für den heißen Lötkolben vorbereiten.
        -    Wenn man nicht einspannen kann, ist Fingerfertigkeit gefragt.
        -    12 V – Lötkolben: Das Problem ist, genügend Hitze zu erzeugen. Evtl. mit Feuerzeug oder Gasbrenner nachhelfen.

Hartlöten
         „Wenn eine Lötverbindung oberhalb von 450 °C ausgeführt wird, spricht man vom Hartlöten.“  ...
         „Die Temperatureinwirkung ist nicht punktuell, sondern eher großflächig.“
                                                                                                               (www.conrad.de)
      Kupferrohr löten
        -    Rohrenden reinigen; blank machen
        -    Rohr an der Verbindungsstelle mit Flussmittel bestreichen
        -    Muffe aufschieben
        -    Lötstelle erhitzen (mit Brenner)
        -    Wenn Arbeitstemperatur erreicht ist, Lot an das heiße Metall halten bis es sich über die gesamte Lötstelle
             verteilt hat.
        -    Erschütterungsfrei abkühlen lassen.

Kaltverzinken
        Zinkstaub verbindet sich mit der Oberfläche bei Raumtemperatur.
        Produkte: Metagrip, ZN 95
        Die verzinkte Stelle muss versiegelt werden.

 
2.4     Tipps; Reparaturen
 
        -   Scharfe Kanten z. B. an Schlauchklemmen (WC, Motorraum) mit Tesa umwickeln.

        -   Lösen von Verschraubungen
                -   WD 40, Hammer, Schraube fester anziehen
                Wenn das nicht hilft:
                -   Erhitzen (Gasbrenner)
                -   Zerstörung der Mutter mit schmalem Meißel

        -   Ausbohren einer abgerissenen Schraube / Bolzen
                -    Plan feilen
                -    Körnung in der Schrauben-/Bolzenmitte
                -    Kern ausbohren (mit kleinerem Durchmesser)
                -    Mit Gewindebohrer die Gewindeflanken entfernen

        -     Flexen, Schleifen
                 Dabei fliegen die Funken, respektive glühende Metallteilchen. Wenn sie sich auf dem Nachbarschiff niederlassen
                 und zu rosten beginnen, entstehen dort im Gelcoat hässliche braune Flecken.
                       -   Nicht flexen, wenn Schiffe in der Nachbarschaft stehen!
                       -   Rundum zudecken / zuhängen.
                       -   Atemschutz und Schutzbrille tragen.

        -   Heckkorb verbogen
                -    Abschrauben.
                -    Wenn „nur“ die Befestigungsplatten verbogen sind:
                          mit "Franzosen" ("Engländer") millimeterweise gerade biegen. Anpassen.
                -    Neue Schrauben mit Epoxy eindrehen = Abdichten

        -   Schrauben, Unterlegscheiben
               Schrauben und Unterlegscheiben müssen in salzhaltiger Umgebung aus Niro bestehen.
               Manche Werften sparen am Detail. Umgehend austauschen.                

                                                              - - - - -
 
3.   Kunststoff
                                                                                                                
                                     3.1     Epoxidharz, Vinylester, Gelcoat
                                     3.2     Dichten, Kleben, Spachteln, Lackieren
                                     3.3     Kunsttoff-Reparaturen
 
3.1     Epoxidharz, Vinylester, Gelcoat

-   Epoxidharz
    … ist ein flüssiger bis viskoser, glasiger Kunststoff. Er vernetzt durch Umsetzung mit Härtern.
    Je nach Vernetzungsgrad entstehen flüssige, breiige oder feste Produkte.

    Technische Eigenschaften
        -    Haftung an Werkstoff en ohne Korrosion
        -    Haftung an Metallen
        -    widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und Chemikalien
        Epoxy bindet nicht bei
            Feuchtigkeit – Fetten – Silikon – Aminröte
        Es lässt sich nass in nass verarbeiten.
        Wenn Zeitspanne überschritten, alte Schicht durchhärten lassen und anschleifen.

    Bezugsmöglichkeiten
        Die nötigen Materialien erhält man u. a. von Westsystem, Voss-Chemie, SP-Systems u. anderen
        Eine sehr gute Anleitung liefert das Handbuch von West-System:
                                              https://www.westsystem.com/wp-content/uploads/German.pdf
 
    Gesundheitliche Aspekte
        -    Bei festen Harzen sind fast keine Reizwirkung und bisher keine carcinogenen Eigenschaften
                bei länger andauernder (beruflicher) Belastung festgestellt worden.
        -    Staubförmige Epoxidharze (sie entstehen z. B. beim Schleifen) lösen allergische Erkrankungen aus.
        -    Flüssiges Epoxidharz: Reizungen und Sensibilisierung der Haut (Lidödeme etc.), Reizung der Atemwege;
                bei beruflicher Belastung: Rötungen, Schwellungen, Allergien.
            Nach Kontakt mit flüssigem Epoxidharz sofort die betroffenen Stellen mit Wasser spülen!
    
    Sicherheitshinweise
       Epoxy ist im ausgehärteten Zustand ungefährlich.
       Keineswegs harmlos ist es,
        -    wenn ausgehärtetes Epoxy geschliffen wird
        -    im flüssigen Zustand
        -    im Zustand des Aushärtens
        Vor allem beim Schleifen müssen die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
        Ausführliche Sicherheitshinweise wiederum bei West-System.
        Bei Arbeiten grundsätzlich Schutzhandschuhe, beim Schleifen Maske tragen.

    Epoxy und Glasfasern
        Epoxy kann nicht mit Glasfasermatte verarbeiten werden sondern nur mit Glasfaser-Gewebe (Roving).
        Matten enthalten einen Kleber. Dieser muss aufgelöst werden, bevor sich das Harz mit den Glasfasern
        verbinden kann.
            Das Styrol im Polyesterharz kann das.
                Deshalb eignen sich Matten für Gelcoat und Polyesterharz.
            Das Epoxidharz kann das nicht.
                Deshalb müssen bei Epoxy-Reparaturen Glas-Gewebe (Rovings) verwendet werden.

    Füllstoffe
        Baumwollflocken:     Verklebungen, grobe Ausfüllungen, Hohlkehlen, grobes Spachteln;
                                       hoch belastbare Verbindungen
        Glasfaserschnitzel:   ebs.
        Microballons:            Feinspachtel

    Thixotropiermittel    
        … machen das Harz viskos. Je nach Zusatzmenge mehr oder weniger.
               z. B. mittelviskos:     Laminieren an Senkrechten

-   Vinylesterharz
        Qualitativ zwischen Polyester- und Epoxidharz.
        Je nach Hersteller und Harztyp gibt es Unterschiede.
        Deshalb kann ein hochwertiges Vinylester auch mit Epoxidharz gleichwertig sein.

-     Gelcoat
        Eigenschaften von Gelcoat, Durchfeuchtungsprobleme
            s.  I / 1. Rumpf und Osmose / 2. Osmose, Vorbeugung, Sanierung
            s. „Sturmtaktik für Yachten“, II Konstruktionskriterien für schweres Wetter / Kielverlust

                                                              - - - - -

 
3.2     Dichten, Kleben, Spachteln, Lackieren

-   Dichten    
        Am besten ist, man lässt sich beraten.
        Angebot bei SVB: www.svb.de  und www.awn.de  Stichwort „Dichtstoffe“

    Wikipedia
    "... Bei einem chemisch reaktiven System laufen nach dem Ausspritzen aus der Kartusche unter Zutritt
    von Luftfeuchtigkeit chemische Reaktionen ab, die zu einer Vernetzung/Verfestigung der ausgespritzten
    Dichtstoffmasse führen. ...
    Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt ab von der Temperatur der Umgebung und der Menge an Wasserdampf in der Luft.
    Je höher die Umgebungstemperatur, desto schneller läuft eine chemische Reaktion ab.
    Meist ist bei höherer Temperatur auch eine höhere Luftfeuchtigkeit gegeben, was zu einer weiteren Beschleunigung
    der Aushärtereaktion, die mit der Hautbildung beginnt, führt.
    Bei kühlem trockenem Wetter dauern Aushärtung und Hautbildung deutlich länger ..."

Dichtstoffe
       Acryl    preisgünstig, aber Schwund! Einsatz: am Bau.
       Silikon    
            witterungsbeständig, auch gegen Salzwasser; nicht aber gegen Benzin und Säuren;
            UV-stabil, lebensmittelecht, kälteflexibel.
            Silikonpartikel führen zu Lackierungsfehlern.
            Verwendung: Fensterdichtungen; Trinkwasseranlage
       Polyurethan-Dichtstoffe (PUR, Sika-Flex)  
            Dichten und Verkleben. Unter der Wasserlinie zweifelhaft.    
            Lässt sich überstreichen, verformbar.
            Nicht für Fensterverklebungen (CO2 wird freigesetzt, evtl. sichtbare Bläschen)
       Silanmodifizierte Polymerdichtstoffe (SMP)
            Noch besser als Sika-Flex. Hält über und unter Wasser, auch auf feuchten Untergründen    
            Nicht viel teurer als Sika-Flex.
                                                                                                                 (Quelle?)
Abdichten, Technik
    -    Seiten mit Kreppband abkleben.
    -    Masse einbringen, mit Spülmittel-Wasser-Gemisch einsprühen und mit Finger glattstreichen
              (oder nur Finger eintauchen und glattstreichen).
    -    Fuge mit Spachtel abziehen.

Hohlkehle
    -    Ausspritzen, z. B. mit Einwegspritzbeuteln (Tortenguss)
    -    Hohlkehle mittels
            -    Mundspatel aus der Apotheke
            -    professionellem Spachtel (aus Metall)


-   Kleben

Übersicht  bei Wikipedia
    Ich greife heraus:
    Lösemittelhaltige Nassklebstoffe
        ... Der Klebstoff wird meist auf eines der Fügeteile aufgetragen und das Fügen findet zu einem Zeitpunkt statt,
        zu dem noch ein Großteil des Lösemittels im Klebstoff vorhanden ist. ...
        Durch Verdunsten der Lösemittel bindet der Klebstoff ab, das heißt, er wird zunächst zäher
        und verfestigt sich schließlich ...
        Beispiele für lösemittelhaltige Nassklebstoffe waren lange Zeit die sogenannten „Alleskleber“.

    Kontaktklebstoffe
        ... dass Kontaktklebstoffe auf beide Fügeteile aufgetragen werden.
        Erst nachdem ein Großteil des Lösemittels bzw. Wassers verdunstet ist, d. h. der Klebstofffilm quasi trocken ist,
        werden die Bauteile gefügt.
        Hierbei ist der Anpressdruck, er sollte mindestens 0,5 MPa betragen, von ausschlaggebender,
        die Anpressdauer von untergeordneter Bedeutung. ...
        Die Klebung ist nach dem Fügen sofort belastbar, die Einhaltung einer geschlossenen Wartezeit ist also
        für typische Kontaktklebstoffe nicht erforderlich....
        Da das Lösemittel bereits vor dem Fügen nahezu vollständig aus dem Klebfilm entwichen ist,
        eignen sich Kontaktklebstoffe auch für das Kleben zweier lösemittelundurchlässiger Fügeteile.

    Epoxid-Klebstoffe
        Epoxidharz-Klebstoffe mit ihren durchweg hohen Festigkeiten, relativ hohen Glasübergangstemperaturen
        und der sehr guten Dauerbeständigkeit werden häufig für sogenannte strukturelle Klebungen ... verwendet....
        Arbeitssicherheit
            ... Gefahrstoffe  ...
            Aufgrund seiner augen- und hautreizenden sowie sensibilisierenden Epoxidharz Wirkung ist jeder Hautkontakt
            grundsätzlich zu vermeiden ...

    Polyurethan-Klebstoffe (PUR)
        Aufgrund der in weiten Bereichen durch die Klebstoffrezeptur bestimmten mechanischen Eigenschaften ...
        für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt.
        Die elastischen feuchtigkeitshärtenden Systeme werden vielfach als Dichtmassen eingesetzt,
        ein Vorteil gegenüber den Silikondichtmassen besteht darin, dass sie überstreichbar sind.
        Ein weiteres sehr weites Einsatzgebiet, sowohl für die feuchtigkeitshärtenden 1K-Klebstoffe,
        als auch für die niedrigmoduligen, elastische 2K-Systeme ist das sogenannte elastische Kleben. ...
            (Anm.: 1 K = Ein-Komponenten ...   2 K =  Zwei-Komponenten ...)
        Die elastischen Eigenschaften dieser Klebstoffe werden zur Schwingungsdämpfung ... genutzt....
        2K-Polyurethan-Klebstoffe kommen überall dort zum Einsatz wo elastische,
        aber im Vergleich zu den 1K-feuchtigkeitshärtenden Polyurethan-Klebstoffe eine schnellere Härtung
        erforderlich ist, oder wo höhere Festigkeiten bei gleichzeitig einer im Vergleich zu den Epoxidklebstoffen
        höheren Dehnfähigkeit gefordert ist. ...

    Silikone
        ... kommen überall dort zum Einsatz, wo ihre besonderen Eigenschaften, hohe Kälteelastizität, hohe Temperatur-,
        Chemikalien-, Witterungs- und UV-Beständigkeit erforderlich ist und die relativ geringe Festigkeit
        nicht von Bedeutung ist ..
        ...  bei Silikonanwendungen häufig um Abdichtungen handelt ...
                                                                                                                             (bis hierher  Wikipedia)

    Praxis
        Angebot bei SVB  (https://www.svb.de) und  AWN  (https://www.awn.de), Stichwort „Kleber“
        Am besten ist, man lässt sich beraten.

    Vorbereitung von Untergründen:
        Sie müssen staubfrei und fettfrei sein.
        Fettfrei:   Azeton

    Anschleifen:
        Holz mit            80 er  Schleifpapier
        Polyester        120
        Stahl              100
        Alu                 300
        

    -   Kleben auf diffusionsdichtem Material
            -    Einkomponentige Kleber halten nicht.
            -    Kleben mit Kontaktkleber oder Zwei-Komponenten-Kleber.



-   Spachteln

    Polyester-Spachtel
        Sowohl einkomponentige als auch zweikomponentige Spachtelmassen schrumpfen bei der Aushärtung.
        Polyester  ist nicht wasserdicht.

    Epoxid-Spachtel
        … hat den geringsten Schwund und ist wasserdicht.
        Deshalb sollte wenigstens im Unterwasserbereich Epoxidharz-Spachtel eingesetzt werden.   

-   Lackieren

         Einen Zweikomponenten-Polyurethane-Lack direkt auf den gewaschenen und geschliffenen Epoxidauftrag aufrollen,

         ohne nachzuschlichten.

         Empfohlen wird Epifanes. Ergibt hochglänzende Oberfläche.

         3 Lagen mit Zwischenschliff.  (Palstek 3/23) 

                                                            - - - - -

3.3     Kunststoff-Reparaturen

                -    Laminat- und Gelcoat-Reparaturen
                 -    Reparieren mit Epoxy
                 -    Tipps


-   Laminat- und Gelcoat-Reparaturen
    Das Folgende nach Watski - Katalog 2012, verkürzt:

         1.   Reparaturbereich begrenzen mit Klebeband. Lose Teile entfernen,
                   beschädigter Bereich mit Schleifpapier ausschleifen. Reinigen mit Aceton.
        2.   Tiefe Stellen mit Polyesterspachtel ausspachteln (ggf. mit Microballons anreichern).
        3.   Nach Härtung erneut schleifen. Dann Gelcoat-Spachtel oder Gelcoat/Topcoat auftragen.
                   Bei Gelcoat/Topcoat mindestens 2 Schichten. Zuerst Gelcoat, dann Topcoat.
                   In Topcoat 5 % BHP-Paraffinlösung mischen, damit es gut aushärtet.
        4.   Zum Schluss nass schleifen (Körnung 400, 800, 1200), polieren, waxen.

    Reparatur von Laminat
        1.   Lose Teile entfernen, Übergänge ausschleifen. Risse sorgfältig ausschleifen.
                   Beigefügte Zeichnung (im Katalog) zeigt:
                   Seiten im 45 Grad-Winkel ausgeschliffen, Gelcoat zurückgesetzt geschliffen.
        2.   Stelle mit Aceton reinigen. Glasfassermatte mit 5 cm Überstand rund um die Reparaturstelle ausschneiden.
                   Mehrere Lagen.
        3.   BHP-Polyesterharz mit 1 -2 % Härter mischen. Kleine Menge, weil sie nach 20 min härtet.
                   -   Gesamten Reparaturbereich einpinseln. Dann erste Matte auflegen und mit Harz tränken.
                   -   Lufteinschlüsse ausrollen.
                   -   Nun nächste Lage.
                   Bei großflächigen Reparaturen Alu-Roller zum Andrücken verwenden.
                   Pro Arbeitsgang können etwa 5 Lagen Matten aufgebracht werden. Jede Lage sorgfältig andrücken.
                   -   Nach dem Härten wieder schleifen.
                   -   Zum Schluss spachteln.
                   Für kleine Reparaturen genügt BHP-Reparatursatz.

    Reparatur von durchgehenden Löchern
        1.   Lose Teile entfernen, anschleifen. Mit Aceton säubern und entfetten. Risse ausschleifen.
        2.   Auf der Innenseite eine mit Polyäthylen-Folie belegte Pappe befestigen als Gegenlager für die erste Matte.
        3.   Weiterarbeiten wie oben.
        4.   Nach Entfernen der Pappe und Folie eine Matte von innen anlaminieren.

    Reparaturen von durchgehenden, von innen unzugänglichen Löchern (weil Innenschale)
        1.   Loch im Laminat auf mindestens Faustgröße ausschleifen.
                   Glasmatte auf die Lochgröße zuzüglich 3 – 4 cm ausschneiden.
        2.   In die Mitte ein Loch schneiden. Matte mit Polyester tränken und durch das innere Loch
                   von hinten (ringförmig) um die Schadensstelle ankleben.
        3.   Gegenlager aus Holzstück und Pappe herstellen mit Leine nach vorne.
                   Verkantet durch das Loch durchführen und an Leine festziehen.
        4.   Weiter: s. oben

    Tipps
        -    Schutzhandschuhe beim Arbeiten mit Gelcoat oder Epoxy.
        -    Beim Schleifen: Atemmaske! Schutzhandschuhe, Schutzbrille! Gute Ventilation!
        -    Epoxy braucht eine Arbeitstemperatur von mind. 18 Grad.
                  Arbeitstemperatur Polyester und Gelcoat: mind. 15. Grad.
        -    Epoxy kann nicht mit Glasfasermatten verarbeitet werden
                  sondern nur mit Glasfaser-, Kohlefaser- oder Kevlar-Gewebe.
        -    Ein Epoxylaminat kann auf ein Polyester-Laminat aufgebracht werden.
                  Das Polyesterlaminat muss gut ausgehärtet sein.
        -    Polyester kann mit allen Sorten von Glasfasermatten und –geweben verarbeitet werden.
        -    Ein Teil des Laminats sollte immer aus Gewebe bestehen. Ergibt höhere Festigkeit.
        -    Laminatstärken
                  BHP-Glasfasermatte 300g/qm = 0,8 mm pro Lage;  Verbrauch ca. 0,9 kg Polyester pro qm.
                  BHP-Glasfasermatte 450 g/qm = 1,0 mm pro Lage; Verbrauch ca. 1,0 kg. Polyester pro qm.
        -    Risse im Laminat
                  Weiterreißen kann verhindert werden, wenn am Ende des Risses ein Loch von ca. 5 mm gebohrt wird,
                  das mit Polyester-Spachtel gefüllt wird. Riss wie üblich reparieren.
        -    Werkzeuge
                  Pinsel, Alu-Roller, Schere, Spachtel, Schleifpapier, Feile, Raspel
                                                                                                                  (bis hierher Watski-Katalog)

-   Gelcoat-Reparaturen
    -    Reparieren mit Spachtelmasse
        -    Gelcoat härtet nur unter Luftabschluss aus. Deshalb luftdicht abdecken (Hostafan-Folie).     
        -    Wenn Luft hinzu tritt wird die Vernetzung gestoppt.
              Deshalb abdecken mit Polyethylen- oder Polypropylen-Folie. Vernetzen lassen (= durchtrocknen).
              Wenn nicht, bleibt die Stelle klebrig.
        -    Topcoat dagegen härtet mit Luft aus. Topcoat ist sozusagen ein lufthärtendes Gelcoat.  
        -    Gelcoatspachtel schrumpft.
             Epoxidspachtel schrumpft nicht.

    -    Gelcoat-Risse  
            Sie deuten auf Unterdimensionierungen hin (Material, Unterkonstruktion).
            Wenn nur das Gelcoat fehlerhaft ist, sind die Risse nicht tief (sie sind dann durchgehend weiß).
            In die Tiefe gehende Risse sind „am Grund dunkel“.
            „Immerhin weist Gelcoat eine ungefähr doppelt so hohe Bruchdehnung wie Polyesterlaminat auf.
            Es bricht daher unter Belastung – beispielsweise Verwindungen des Rumpfes im Segelbetrieb … -  
            später als das darunterliegende Material.“                                            (Weise: Palstek 1/13)                             
        Reparatur
            Von innen öffnen, Holz anstelle von Balsa oder Schaum einlegen. Doppelte Größe wie Beschlag.    
            Wieder verschließen.

    -     Gelcoat einfärben
            Die Firma Nauticare (www.nauticare.de) hilft und mischt.
            Wenn man es selbst macht:
                -    Gelcoat ohne Härter; äußerst wenig Farbe jeweils zugeben.
                -    Wenn man zu sehr abgetönt hat, neu beginnen.
                      Nicht durch Zumischen von Weiß das Ergebnis rückgängig machen wollen.
                                                                                                                    (nach: Palstek 3/17)

    -   Rostpunkte im Gelcoat
        Wenn der Nachbar geflext hat und das eigene  Schiff voller Rostflecken ist, kann man sich an die Marina wenden.
        Solche Arbeiten sind verboten.
        Vielleicht behebt die Marina den Schaden und verrechnet mit dem Verursacher.
        (So wurde es in Almerimar 2016 bei uns gehandhabt.)

        Rostflecken entfernen
        -   Die Rostflecken wurden mit Ferronet behandelt (das Schiff wurde damit gewaschen).
            Ergebnis: tadellos!
        -   Phosphor- und Oxalsäure sind gleichermaßen geeignet. Verdünnung: 100 gr/l
            Vermutlich basiert Ferronet auf Oxal- oder Phophorsäure.

        Wenn der Rost tief eingedrungen ist (und die genannten Techniken nicht greifen):
             -   Schleifen
                     -   mit Siliziumkarbid-Schleifvlies
                     -   oder mit Nylonbürste.
             -   Anschließend schmirgeln mit zunehmend feineren Körnungen bis 800 oder 1000
             -   und  polieren, zuerst mit grober, danach mit feiner Politur.        

                                                          - - - - -

-   Reparaturen mit Epoxy
    
Vorbereitung einer Reparaturstelle
     -    Anschleifen
     -    Von Fett und Silicon reinigen: Aceton, Silicon-Reiniger
     -    Ablüften lassen
     -    Werkstück und Material müssen richtige Temperatur haben: 
                -   Materialien mindestens 24 h an Ort und Stelle lagern.
                -   Arbeitsbeginn: Mittag
     -    Auf genaues Mischungsverhältnis achten.     

-   Ausbesserungen
        -   Schleifen (100, 120 er)
        -   Reinigen: Aceton    
        -   Abkleben: Tesa-Kreppband
        -   Anmischen
                Ideale Außentemperatur: 15 – 25 Grad
                Harz – Härter:   2  :  1;   1 Min verrühren
        -   Auftragen
        -   Aushärten:  4 – 8 h    
        -   Planschleifen
        -   evtl. Spachteln
        -   Primern
        -   Lackieren: z. B. mitt 2-K-PUR-Lack     

-   Bohrlöcher auffüllen
        Verspachteln allein genügt nicht. Nach einiger Zeit bilden sich Risse.
        -    Altes Bohrloch mit einem Senker trichterförmig aufbohren.
                Dadurch entsteht eine Schräge, an der das Füllmaterial haftet.
        -    Mit angedicktem Epoxy auffüllen, bis 1 mm unter Decksebene. Aushärten lassen.
        -    Mit (evtl. gefärbten) Spachtelmaterial auffüllen, verschleifen, polieren.

-   Laminat-Risse
        -   Wegschleifen, 80er Körnung (für Haftung des Neu-Laminats ausreichend)
        -   Schräge: 12 – 20 x die Dicke des Laminats
        -   Laminataufbau mit Epoxy
        -   nach dem Aushärten und vor dem Schleifen die Epoxyoberfläche mit Wasser abwaschen (Aminröte).
        -   Schleifen mit 360er Körnung
        -   Lackieren

-   Anbringen von Beschlägen
        -   Wenn die Unterlage aus Holz besteht:
                Vorbohren, aufschrauben bzw. durchbolzen. Schraube oder Bolzen mit Epoxy tränken
                und dadurch Loch versiegeln
                Evtl. zusätzlich den Beschlag mit Epoxy ankleben, vollflächig.
        -   Im Bereich des PVC-Schaums:
                Es muss eine stabile Unterlage geschaffen werden. Dazu muss der Schaum entfernt und Holz eingelegt
                oder mit Epoxy ausgegossen werden.
            Von oben, Epoxy:
                -   Zuerst muss ein Loch bis zum Schaum gebohrt werden.
                -   Dann zerstört man den Schaum, z. B. mit abgewinkeltem Schraubenzieher.
                -   Abfälle heraussaugen.
                -   Der entstandene Hohlraum wird mit Epoxy ausgegossen.
                -   Noch vor dem Beginn des Aushärtens den Beschlag verankern.
                    Oder das Aushärten abwarten, vorbohren etc.
            Von unten, Holz einlegen
                -    Die Verstärkung sollte die 2 bis 3 fache Grundfläche des Beschlags haben.
                -    Innenschale ausschneiden.
                -    Schaum entfernen.
                -    Deckschale mit angedicktem Harz einstreichen.
                -    Klebeseite der Holzplatte mit soviel Epoxy-Spachtel bedecken,
                        dass sich eine Einheit mit von Holz zur Deckschale bildet.  
                        Anpressdruck erzeugen durch Unterstützen.
                -   Die Reparaturstelle mit einer Abdeckung auf der Innenschale verdecken.   
                                                                             (Ausführlich beschrieben wird das Thema in Palstek 1/2019)

-   Bordwand-Durchführung anbringen, eindichten
        Die Dichtungsmasse muss erst vernetzen (aushärten, zu „Gummi“ werden),
        bevor der Durchlass fest angezogen wird.
        -   Rumpf und Seeventil reinigen
        -   Seeventil mit Dichtungsmasse versehen.
                Die Masse sollte rundherum hervorquellen; der Abstand Beschlag – Rumpf soll 3 mm betragen.  
        -   Kontermutter innen aufsetzen und per Hand andrehen. Durchhärten lassen.
        -   Am nächsten Tag Mutter festanziehen.
                Der Beschlag darf sich nicht drehen. Einstecken eines geeigneten Metallstückes von außen
                und Festhalten beim Anziehen.
        ... bei Sandwich-Laminat.
            Problem: Das Sandwich ist nicht ausreichend druckfest.                          
                                                                       (Ausführliche Darstellung von G. Kretzschmann in: Palstek 4/18)

-   Loch im Rumpf
        Mit Epoxy reparieren. Notwendig sind Glasfasergewebe oder –gelege.
        Von außen arbeiten: mit kleinen Flicken beginnen, dann immer größere Flicken .
        Von innen ein zusätzliches, großes Stück anlaminieren.
        Arbeiten an einem Tag vollenden, damit sich alles gut verbindet.
            Vgl. die Hinweise von Watski, oben.

-   Ruderblatt  sanieren         
     "Immer wieder ist zu lesen ..., dass ein nasses Ruderblattzdas ausgeschäumt ist, ausgetrocknet werden kann,
     wenn es von unten angebohrt wird.
     So kann das Wasser ablaufen und es trocknet aus, wenn es einige Zeit, am besten über den Winter,
     senkrecht an einem warmen Ort steht.
     Das ist schlicht Unsinn - Schaum trocknet nicht!" 
                                                                                                          (in: Palstek 3/24)
     Empfohlen wird:
     -   eine Seite fensterartig aufzuschneiden (Winkelschleifer),
     -   Wenn der Schaum nass ist, handelt es sich nicht um geschlossen-porigen Schaum. Entfernen!
     -   das GFK von innen mit Warmluft (Heißluftpistole) zu trocknen,
     -   mit geschlossen-porigen Schaum auszuschäumen,
              (verwendet wurde Zwei-Komponenten-Schaum der Firma Würth; Purlogik Sprint)
     -   das Ruderblatt wieder zu verschließen.         
 
     Im gleichen Palstek (3/24) findet sich eine zweite Anleitung 
     (von Jan Kuffel, der Peter Wrede Yachtrefits besucht hat.)
     Sinngemäß:
     Das Ruder gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen einer Yacht.
             (Anm.: Daher regelmäßig auf Feuchtigkeit überprüfen.)
     -   Die Primer- und Antifoulingschichten werden entfernt (Strahlverfahren).
     -   Prüfung auf Feuchtigkeit
     -   Sind nur die Nahtstellen des Ruderblatts schadhaft, werden diese aufgestrahlt, verfüllt und mit Deckslaminat verstärkt.
     Schäden im Inneren des Ruderblattes:
     -   Das Blatt wird mit Taschenschnitten geöffnet.
     -   Das geschädigte Kernmaterial wird entfernt.
     -   Strahlen des Innenbereichs (defektes Laminat entfernen, Metallteile reinigen).
     -   Alle Hohlräume zwischen Metallkonstruktion und GFK mit Epoxid-Kleber verfüllen.
     -   Für neuen Kern: Schaumstücke passgenau  zuschneiden (Anm.: geschlossen-porigen Schaum verwenden) und
     -   einkleben.
     -   Verbleibende Hohlräume mit Epoxidschaum füllen.
     -   Die ausgeschnittenen "Deckel" der Taschenschnitte wieder einkleben.
     -   Das komplette Blatt mit einem Glas/Epoxid-Überlaminat verstärken.
     Alternative bei einigen Ruderkonstruktionen:
     -   Strahlen
     -   Entkernen
     -   Komplett mit Epoxidschaum ausgießen.
     -   Evtl. Überlaminat wie oben.
     (Anm: Nicht beschrieben ist, wie man an den Schaum herankommt.)
      
-    Auskreidung eines 2-Komponenten-Epoxidharz - Anstriches           
        Epoxidharz hat eine geringe UV-Stabilität. Es muss zusätzlich geschützt werden.
        Wenn es ausgekreidet ist, hilft nur Schleifen, um das zerstörte Epoxidharz zu entfernen (mit 80-120 Körnung)
        und Neu-Auftrag.
        Nötig werden 2 – 3 neue Grundierungsanstriche.
                                                                                                           (nach Kretschmann, Palstek 1/13)        
                                                             - - - - -

-   Tipps

    -   Kartuschen     gegen Austrocknen 
            -    Einen Deckel einer Senf-, Mayonnaise-, Tomatenmark- oder ähnlichen Tube aufschrauben.
            -    Ein Stück PVC-Folie von Tragtasche oder Alu-Folie ausschneiden, über das Schraubgewinde legen
                     und Tülle draufschrauben.
            -    Spezielle Abdeckkappen für Kartuschenspitzen der Firma Würth https://www.wuerth.de            
                                                                                                                    (T. Weise in Palstek 1/20)
                    
    -   Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP)
            ...  sind nicht klebbar. Man kann sie aber verschweißen:
                  -   Lötkolben und Ausbesserungsstreifen wie bei Schiern
                  -   Gasbrenner und dauerelastischen Kleber

    -   Anbringen von  Haken auf Innenschalen
            Innenschalen sind nur wenige Millimeter dick. Hohlraumdübel!

    -   Moosgummi aufkleben     mit Pantera (MS-Polymer)

    -   Gummipflege     mit Glyzerin, nicht mit Öl oder Vaseline

    -   Schläuche  aufziehen
            Schlauchende im Wasserbad erwärmen.
            Auf den Griff eines passenden Schraubenziehers aufstülpen. Dadurch weitet man ihn.
            Dann auf den Anschluss aufschieben.
            Gleitmittel oder Spülmittel (als Gleitmittel) verwenden.

    -   Plexiglas bohren    
            Mit Holzspiralbohrer (mit Zentrierspitze). Nicht ankörnen, evtl. anstechen mit Stechahle

    -    Fenster    … polieren, erneuern   (www.marinacryl.de)

    -   Displays reinigen
            Auf dem Plastikfenster ist eine Beschichtung aufgetragen (bei Raymarine).
            Dadurch wird es  wasserabweisend und ist entspiegelt.
            Diese Beschichtung soll nicht beschädigt werden:
                -    Nichts Schleifendes verwenden; auch keine trockenen Tücher
                -    Keine Reinigungsmittel verwenden.
            Sondern:
            Gerät ausschalten, mit klarem Wasser spülen, Gerät trocknen lassen; Mikrofasertuch (Brillenputztuch).
            Raymarine empfiehlt nach dem Trocknen als Reiniger:  Marine Shield TM – Marine  Electronics Cleaner

                                                             - - - - -
                                                                                  

III.   Werkzeug                     

Der Umfang der Ausstattung ist maßgeblich abhängig vom Fahrtgebiet bzw. der Art des Segelns. Und natürlich auch von der Größe der Yacht resp. dem vorhandenen Stauplatz.
Eine Möglichkeit ist, sich vorbereitete Werkzeugkoffer zu kaufen. Das hat den Vorteil, dass das Werkzeug  optimal verstaut ist.
Der Praktiker sucht sich seine Werkzeuge selbst zusammen.
Entsprechend wird sein Werkzeug an Bord inkl. Schrauben, Muttern etc. bestückt sein.
Mein Werkzeugbestand hat sich nach und nach entwickelt.
Hier meine Empfehlungen:

Werkbank, Schraubstock
Um an Bord arbeiten zu können, braucht man vor allem einen Schraubstock. Es gibt welche, die man auf die Winsch setzen kann.
Man kann sich aber auch eine „Werkbank“ aus Holz selbst herstellen:
    eine kleine Holzbank aus 4 Brettern (oben und unten: 20 x 50; Seiten: 20 x 25).
Daran kann man einen Schraubstock befestigen.
Werkzeug mit eckigen Griffen bevorzugen. Runde Griffe rollen auf schrägem Deck.
Maschinen soweit als möglich batteriebetrieben.

Basis-Ausstattung für Fahrtenschiffe
    Werkzeuge
        -    Schraubenzieher und Kreuzschlitz-Schraubendreher, in verschiedenen Größen
        -    Messer (Cutter mit Ersatzklingen); Seglermesser mit gezahnter Klinge (s. Takelbüdel)
        -    Kombizange, Wasserpumpenzange, Seitenschneider, gekröpfte Zange
        -    Gripzange, wenn Schraubstock und Werkbank nicht realisierbar
        -    Ringschlüsselsatz, Maulschlüsselsatz
        -    Imbus-Schlüsselsatz
        -    Ratschensatz (Steckschlüsselsatz), Torx-Schlüsselsatz
        -    Rollgabelschlüssel (sog. „Engländer“ oder „Franzose“)
        -    Hammer
        -    Eisensäge (oder wenigstens Sägeblatt und als Griff mit Tesa umwickeln)
        -    Holzsäge (klein, zusammenlegbar)
        -    Schublehre (Messlehre)
        -    Stechbeitel (Stemmeisen)
        -    "Spitze" mit Kugel als Griff
        -    Gas-Feuerzeug
        -    Dreikant-Schaber
        -    Meterstab / Bandmaß; klein, rollbar      
        -    Gummi-Ringe von Fahrradschläuchen, vielfältig einsetzbar

    Maschinen
        -    Bohrmaschine (batteriebetrieben), Ladegerät
                mit HHS-Bohrern (Hartmetallbohrer 2, 4, 6 mm oder Bohrersatz)
        -    Wenn man den Rumpf selbst mit Maschine poliert:
                "Polier- und Schleifmaschine", mit Scheiben zum Aufkletten, z. B. von Festool

    Elektrik 
        -    Voltmeter, (Multimeter), Stromdurchgangsprüfer ("Piepser")
       
-    Kabel (rot, schwarz, grün-gelb) in gleicher Stärke wie an Bord

        -    Abisolierzange
        -    Aderendhülsen, Kabelschuhe (in gleicher Größe wie im Verteiler)
        -    einfache Crimpzange
        -    Kabelbinder in verschiedenen Größen
        -    Kabelroller 25 m  und 50 m (s. II / 4. Ausrüstung Schiff / 10. Alltag)
        Vgl. II / 3. Elektrik

    für den Motor
        -    Riemenschlüssel (Filterschlüssel); zum Lösen der Filter
        -    Ölabsaugpumpe, elektrisch
        Vgl. II / 2. Motor / 6. Werkzeug, Ersatzteile

    für Segel und Rigg
        -    Segelmacher-Werkzeug: s. II / 5. Seemännische Grundtätigkeiten / 7. Segelreparatur, Takelbüdel
        -    Karabiner, Rollen in unterschiedlicher Größe
        -    Splinte (für Wantenspanner)
        -    Drahtseilklemmen
        -    Sprengring-Zange (für Mastrutscher; s. Takelbüdel)
        -    Sprengringe (s. Takelbüdel)

    Verbrauchsmaterial
        -    Niro:
                -    Schrauben für Holz und Metall
                -    Muttern (normal und selbstsichernd), Unterlegscheiben, Federringe
        -    Schlauchschellen
        -    Schmirgelleinen (80er), Schmirgelpapier in verschiedenen Körnungen
        -    Reparatur-Klebeband
        -    Isolierband (Multi-Klebeband), mehrere Farben
        -    Isolierband selbstverschweißend (schwarz und weiß)
        -    Marine Sperrholz (kleine Teile, verschiedene Stärken)
        -    Kleber, Reinigungsmittel, Tapes:  s. dort

Aufbewahrung:        in Plastik-Werkzeugboxen     
Vor Rost schützen:    trocken halten und einölen

Gehobene Ausstattung:     
    -    Niro-Bohrer 

    -    Gewindeschneider
    Motor:
        -    Fühlerlehre
        -    1 Schraubenschlüssel (13er), gekröpft (zum Nachstellen der Ventile)
    Elektro-Werkzeug:
        -    Lötkolben  240 V
        -    Schrumpfschläuche, Heißluft-Gebläse
        -    Crimp-Zange (Aderend-Presszange), hochwertig

Langzeit-Segler
Wer längere Zeit auf sich allein gestellt ist, wird weiter denken müssen bezüglich Werkzeug und Ersatzteilen (Flex? Wechselrichter? Motor-Ersatzteile?)

                                                           - - - - -

Summertime
    Das Werkzeug an Bord ist besser als jenes zu Hause (von größeren Maschinen einmal abgesehen).
    Aufbewahrung:
        -    in 2 großen Plastik-Werkzeugkästen
        -    Verbrauchsmaterial      in durchsichtigen Plastik-Boxen; thematisch geordnet
        -    Schrauben, Muttern     in flachen Plastik-Boxen mit Abteilungen
        -    Karabiner, Rollen         in Dosen
        -    Kleinteile                    in Plastik-"Flaschen" mit übergroßem Schraubdeckel
        -    Maschinen:                 in besonderem Schapp (unter der Salon-Sitzbank)
        -    Sofort-Werkzeug       in zugänglicher Schublade, eingeteilt nach:  Fassen – Drehen - Schneiden

     Nicht bewährt haben sich
       -    Drehmomentschlüssel: Man kommt mit dem langen Gerät nicht an die Muttern des engen Maschinenraumes.
       -    Multi-Tool: Ich habe es noch nie benützt. Gutes Werkzeug ist besser.

                                                             - - - - -
 
IV   Verbrauchsmittel
 
               -    Tapes
                -    Kleber
                -    Fette, Öle
                -    Sprays        
                -    Lösungsmittel
                -    Bootspflegemittel    
                -    Weitere Produkte

 

Ein weites Feld! Im Laufe der Zeit sammelt sich viel an.
Produkte ändern sich, ebenso Benennungen.
Ich führe hier auf, was ich selbst verwende.

Tapes
    -    Outdoor-Gewebeband, Tesa
            Klebeband auf Gewebebasis, wasserdicht, UV-beständig, witterungsbeständig;
            nicht zu verwechseln mit Gray-Tape: nicht witterungsbeständig
    -    Klebeband, transparent
    -    Isolierband, in mehreren Farben
    -    Silikon-Tape, selbstverschweißend (weiß und schwarz)
    -    Tesa-Kreppband (Malerband)

Kleber
    Jeder Hersteller hat alles.
    Hinweise auf den Webseiten von Uhu und Pattex:
           https://www.uhu.de/de/klebeberatung          https://www.pattex.de/de/products.html
    Arten: s. bei II. Reparaturen / 3. Kunststoff / 2. Kleben      

Auswahl an Klebern
Epoxi-Kleber     Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxid-Basis; klebt alle Materialien
Metallkleber      Pattex Metallkleber, HG 20000
                              Test: https://www.netzvergleiche.de/metallkleber/
Leak Hero        gegen Leckagen, hält auch auf Feuchtigkeit und bindet unter Wasser ab
Sikaflex 291i    ... ist ein für den Boots- und Schiffsbau entwickelter standfester 1-Komponenten- Polyurethan-Dichtstoff  
                                                                                                              https://deu.sika.com/de
Sikaflex 292i    ... ist ein standfester, pastöser 1-Komponenten-Polyurethanklebstoff,
                       der mit Luftfeuchtigkeit ... aushärtet.
                       Sikaflex-292i verfügt über sehr gute Hafteigenschaften und hohe mechanische Belastbarkeit.
                       Geeignet für Holz, Metalle, Keramik, Kunststoffe.               
https://deu.sika.com/de

Silikon            elastischer Dichtstoff, wasserdicht, nicht überstreichbar
Uhu                 Produkte von Uhu unter:   https://www.uhu.de/de/produktuebersicht
    Alleskleber       auch einfache Versiegelung bei kleinen GFK-Löchern    
    Holz Max          für Holz
    Holzleim           ebs.
Pattex             Ratgeber: https://www.pattex.de/de/products.html
Locktite           zur Schraubensicherung, 3 Härtegrade
Captain - Tolleys Dichtmittel    
                       ...dringt durch Kapillarwirkung in feinste, leckverursachende Risse ein. Wird transparent und flexibel.
                                                                                                              (www.svb.de)
                       Flüssigkeit, die sich in Haarrisse zieht und anschließend abdichtet;
                       verhindert Eindringen von Feuchtigkeit ins Laminat
Seatec PVC-Kleber    ... zum Kleben und Reparieren von Schlauchbooten.   (www.svb.de)

Fette (Schmiermittel)
    -    Bootsfett                  z. B. von Liqui Moly
    -    Winschenfett            z. B. von Lewmar
    -    Stopfbuchsenfett     "Volvo Penta Gummistopfbuchsenfett", notwendig für die Volvo-Gummi-Stopfbuchse
    -    Vaseline
    -    Armaturenfett          z. B. Hahn-Fett, für Armaturen und Dichtungen

Öle
    -    WD 40                    Kriechöl, Rostlöser, wasserverdrängend, Korrosionsschutz, Feuchtigkeitsverdränger
    -    Pallklinkenöl          Winschenöl; z. B. von Harken „Pawl Oil“
    -    Nähmaschinenöl     Feinöl, z. B. für die Aries
    -    Ballistol                  Allzweck- und Waffenöl
    -    WC-Öl                    schmiert die WC-Pumpe; einige Tropfen in das WC geben

Sprays, Sprühdosen 
             -    mit Treibmittel Butan / Propan sind gefährlich. Gas sammelt sich am Boden, Zündfunke: Explosion.

             -    nur im Freien verwenden
             Besser ist CO2 als Treibmittel.
     Nach Gebrauch
             ... kopfüber halten und sprühen bis nur noch Luft kommt.
             Dadurch verklebt die Düse nicht.
                           

   
-   Marine Spray      z. B. "Bayer Marine Spray" oder "Liqui Moly Marine Multi-Spray"

                                           für Blöcke, Schienen, Rutscher ...
    -   Silikon-Spray      z. B. "Bayer Silikon Spray", ebs.
    -   WD 40                 siehe bei Öle

Nicht bewährt hat sich:
    PTFE-Spray    Es schwärzt die Segel.
                          Bei Sonne tropft es ab und schwärzt das Gelcoat des Schiffes.       

Lösungsmittel
    -    Petroleum
    -    Waschbenzin
    -    Azeton
    -    Spiritus
    Sie sind explosiv (ausgenommen Petroleum).
    Nur kleine Gebinde mitnehmen, z. B. in kleinen Schnaps-Flaschen mit Schraubverschluss.

Bootspflege-Mittel
    Waschen:     Grüne Seife
    Reinigen:     milder Reiniger
    Wachsen:     wenn möglich mit Carnauba-Wachs
    Polieren:      per Hand mit weichen Lappen
                        per Maschine                          ... s. oben 1. / Instandhaltung / 3. Rumpfpflege    
    
Weitere Produkte
    -   Abklebeband    (Malerband)
             -    einfache Qualität
             -    gute Qualität (Lackierband)
    -   Doppel-Klebeband
    -   Tef-Gel    z. B "Tikal Tef-Gel"
                       bildet Isolierschicht zwischen unterschiedlichen Materialien; verhindert Kontaktkorrosion,
                       z. B. zwischen Niro-Schraube und Alu-Baum;
    -   Rostumwandler    von Presto
    -   Phosphorsäure     verdünnt (25%ig), gegen Flugrost auf Niro
    -   Klett-Band            zum Aufnähen; aber auch zum Ankleben
    -   Moosgummi         für Backskistendeckel, Lukenränder
    -   Moosgummi-Dichtungsband    ebs., auch: Klapper-Stopp für Türen, Schaps
    -   Klebepunkte mit Filz                                      ebs.

   Trinkwasser        
    -   Entkeimer        Aqua-Clean
    -   Desinfektion     Wasserstoffperoxid  (s.  II / 13. Leben an Bord / 2.2 Trinkwasser)
    
   Motor
         s. II / 2. Motor / 7. Werkzeug, Ersatzteile

                                                              - - - - -
                                                                                                                                 August 2020