-
Details
-
Hauptkategorie: II. Praxis
-
Kategorie: 14. Leben an Bord
14. Leben an Bord
"Kommen Sie gesund wieder, alles andere ist primär."
(Van der Bellen, Bundespräsident von Österreich,
anlässlich der Entsendung der Fußball-Nationalmannschaft)
1. Pantry
1.1 Brandverhütung, Sicherheit
1.2 Küchenausstattung
1.3 Verproviantierung
1.4 Tipps
2. Trinkwasser, WC, Abfall - Umweltschutz
3. Sonne, Hitze; Schwimmen, Tauchen; Haie u Wale im Mittelmeer, Orcas
4. Kinder an Bord; Gäste an Bord
5. Hobbies – Fotografieren, Angeln, Amateurfunk
6. Radio-Frequenzen
7. Störende Geräusche nachts, Mastheulen, Mastbrummen
8. Schnaken, Wespen; Ungeziefer; Mäuse, Ratten
9. Benimm an Bord; Yachtgebräuche; Flaggenführung
10. Unfallverhütung im Alltag
11. Tipps für den Alltag
Anhang: Kochen an Bord, Verzehrmengen, Rezepte
Einfache / Gehobene / Kinder / Alkohol
- - - - -
Bevor man zum Schiff aufbricht, die Brille mit einem Brillenbändsel sichern.
Wenn das Schiff an Land steht: ein Bändsel in die Hosentasche,
um die Leiter gleich nach Ankunft festzubinden.
Die meisten Unfälle an Bord sind Stürze von der Leiter.
1. Pantry
1.1 Brandverhütung, Sicherheit
Feuerlöscher
Es ist die Pflicht des Eigners
- Feuerlöscher gemäß den Vorschriften anzubringen und regelmäßig zu warten,
- die Crew zu informieren, wo sich die Feuerlöscher und die Löschdecke(n) befinden
und wie man sie handhabt.
- Ein Feuerlöscher sollte unweit der Pantry, aber bei Flamme sicher erreichbar, angebracht werden.
- Dasgleiche gilt für eine Feuerlöschdecke.
Es gibt (2015) einen neuen Feuerlöschertyp, den man zusätzlich installieren oder bereit halten könnte
Firma Flamark; Flüssigkeit, stark temperatursenkend etc.
Selbstauslösend: an die Decke schrauben 149,- € (2015)
als Wurffeuerlöscher 130,- €
Feuer an Bord
... entsteht sehr oft in der Pantry.
- Beim Kochen Herd nicht verlassen.
- Vorhänge dürfen nicht in der Nähe des Bereiches der Flammen hängen.
Am besten ist, man verzichtet ganz auf Stoffvorhänge in der Pantry.
- Auch Geschirrtücher dürfen sich nicht im Bereich der Flammen befinden.
- Wenn Fett in einer Pfanne Feuer fängt, schlägt eine Stichflamme hoch.
Sinnvoll wäre eine Niro-Platte an der Decke.
- Eine Feuerlöschdecke muss in Nähe des Herds griffbereit vorhanden sein.
Es ist ungünstig, sie unter dem Herd zu stauen: wenn die Pfanne brennt, entwickelt sich so große Hitze,
dass man die dort gestaute Löschdecke nicht mehr erreicht. (Eigene Erfahrung.)
- Nie flambieren!
Ich selbst hätte beim Flambieren fast mein Schiff abgefackelt.
- Gas nach jedem Gebrauch nicht nur
- an der Kochplatte zudrehen, sondern
- Magnet-Fernschalter betätigen und
- an der Gasflasche zudrehen.
- Wenn gekocht wird, müssen wenigstens die Dorade-Lüfter (oder Luk, Bulleyes) offen stehen.
Kochen bei Seegang:
- (Halb-)Kardanisches System des Herdes aktivieren.
- Haltegurt verwenden.
- Mit Ölzeughose kochen.
- Töpfe festsetzen
- und nur zur Hälfte befüllen.
Verbrennungen
... erfolgen am häufigsten durch kochendes Wasser, z. B. beim Kaffeefiltern.
Unser erster Unfall an Bord:
Der mit heißem Wasser gefüllte Kaffeefilter kippte im Hafen bei einer Welle um
und ergoß sich auf den Arm des Kochs.
- Die Lehre daraus: Keinen Filterkaffee zubereiten. Pulverkaffee schmeckt auch!
- Wer im südlichen Sommer mit Öl kocht, sollte trotz der Temperatur ein Hemd anziehen.
- Wenn heißes Wasser umgefüllt wird: Gummi-Handschuhe, großer Trichter!
Im Falle eines Falles:
- heiße Kleidung entfernen
- Möglichst schnell mit kaltem Wasser spülen und dadurch kühlen.
Lange!
Bis zu einer Stunde!
Gasherd
Gas ist gefährlich.
Es ist schwerer als Luft, wird also nicht entweichen, sondern zu Boden sinken und sich in der Bilge sammeln.
Dann genügt ein Funke, und das Schiff fliegt in die Luft!
- Man kann einen Gaswächter in der Bilge anbringen; dieses Gerät gibt ein Signal, wenn es Gas „schnüffelt“.
Besser ist, kein Gas austreten zu lassen.
- Ein "Magnetschalter" verhindert die Gaszufuhr.
Der Schalter wird in Herdnähe platziert;
er bedient ein Ventil unmittelbar nach dem Gasflaschen-Kasten (in dem die Gasflasche gelagert ist).
Aber auch Magnetventile können versagen.
- Die einfachste und sicherste Methode ist, konsequent die Gasflasche per Hand zuzudrehen.
Natürlich muss man sie dann bei Gebrauch erst einmal aufdrehen.
Das ist etwas umständlich,
andererseits wird man sich immer wieder bewusst, dass man bei Gas aufpassen muss.
Ich habe einen Magnetschalter installiert; zusätzlich wird regelmäßig der Gashahn per Hand abgedreht.
Der Koch betätigt den Magnetschalter, und er ist verantwortlich dafür, dass die Gasflasche zugedreht wird.
Das braucht er nicht selbst zu machen; er kann jemanden darum bitten.
Dieser meldet dann an den Koch zurück: „Gas ist zu!“
Gasherd als Heizung ?
Niemals Gasflamme als Heizung verwenden!
Man ist versucht, wegen der Kälte alle Luken und Lüfter zu schließen und dann das Gas anzuzünden.
Die Flamme würde ja Wärme verbreiten.
Wenn die Sauerstoffzufuhr (Lüftung) unterbrochen wird, besteht Todesgefahr!
Es entsteht CO (Kohlenmonoxid), welches den Sauerstofftransport des Blutes verhindert.
siehe II Praxis / 15. Erste Hilfe ... Unfall-Beispiele
- - - - -
1.2 Küchenausstattung
"Kommern denn dou überhabbs wos kochn ?"
Ausstattung
Unzerbrechliches Geschirr: ... ist die Mehrausgabe wert. Allerdings ist es nicht wirklich unzerbrechlich.
Töpfe: Auf einem kleinen Schiff wird man ein Camping-Topf-Set in Erwägung ziehen.
Wenn man mehr Platz hat: 3 unterschiedliche Töpfe mit passenden Deckeln.
Pfannen: 1 große, 1 kleine. Gute Qualität, Allzweck-Pfannen!
Elektrischer Wasserkocher: sehr wichtig
Isolierkanne: wenigstens eine, besser zwei
Dampftopf: Nein!
Er ist sinnvoll für Weltumsegler oder jene, die lange Zeit an Bord leben.
Wir haben ihn wieder von Bord genommen.
Sinnvoll wäre ein Dampftopf vor allem beim Kartoffel-Kochen.
Wir nehmen stattdessen vorgekochte Kartoffeln im Glas.
Auf anderes Gemüse mit langen Garzeiten (Karotten, Bohnen) verzichten wir
oder verwenden entsprechende Dosen.
Plastikkelle: mit Löchern (durchbohren!), um z. B. gegartes Gemüse aus dem Topf zu schöpfen
Messer: ein größeres (Brot), ein kleineres (Gemüse putzen); gute Qualität.
Männer (nicht alle) lieben schönes Werkzeug; deshalb sollte "Mann" sie auch aussuchen.
Toaster: Überall dort empfehlenswert, wo es nur "Weich-Brot" gibt, z. B. in Holland..
Anti-Rutsch-Folie, Anti-Rutsch-Belag: Zu empfehlen, wenn man bei Seegang kochen will.
Wasserkanister: 5 Liter; wir haben zwei an Bord
Großer Trichter, Gummi-Handschuhe: um heißes Wasser bei Seegang umzufüllen
Kühlschrank: Möglichst viele Wasserflaschen in den Kühlschrank.
Wenn der Kühlschrank abgerchaltet wird, halten sie für lange Zeit die Temperatur.
Alles seefest verstauen.
- - - - -
1.3 Verproviantierung
"Männer kaufen gern zu viel ein. - Jagdinstinkt ?!"
Törn mit Tagesetappen
Man wird einen Grundvorrat einkaufen; frische Lebensmittel besorgt man bei Bedarf.
Grundvorrat
Nudeln
Spaghetti wenn großer Topf an Bord, ansonsten ...
kleinere Nudeln z. B. Spirelli, Penne, Spätzle
Kartoffeln
Bratkartoffeln in Beuteln eingeschweißt
gekochte Kartoffel im Glas (bei uns bewährt) oder eingeschweißt
Kartoffelpüree in Beuteln (Paket)
Fertigknödel im Beutel (Paket)
Schupfnudeln im Kühlschrank aufbewahren
Reis (körnig) im Beutel; mit kurzer Kochdauer
Schinkenwürfel, geräuchert im Paket (müssen in den Kühlschrank)
Eier
Dosen
Suppen
Eintöpfe z. B. Linsen, Chili con Carne, Kartoffeleintopf, Feuertopf
Thunfisch
Wurstdosen vom Metzger
Fleisch vom Metzger, z. B. Rouladen
Gewürze, Beimengungen
Gemüsebrühe, Spaghetti Diavolo, Pesto, Sauce Bolognese, Tomaten passata
Instant-Suppen
Brot, im Paket lange haltbar, als Notbrot
- - - - -
Checkliste Einkauf - bei längerem Törn
Nahrungsmittel
Brot, Vollkornbrot, Knäckebrot, Zwieback, Dosenbrot
Nudeln, Spaghetti / Tomaten im Paket (Sugo)
Reis / Kartoffeln im Glas / Püree / Fertigknödel
Hartwurst, geräucherter Schinken
Käse / H-Milch, Milchpulver / Joghurt / Eier
Dosen:
Eintöpfe: Bohnen- , Linsen- , Kartoffel-, Feuertopf
Gulasch / Schweine-, Rind-, Schmalzfleisch
Frühstücksfleisch / Dosenwurst / Würstchen
Thunfisch, Ölsardinen, Heringe in Dosen
Champignons
Gewürze
Salz / Pfeffer / Essig / Öl / Zucker / Ketchup / Senf
Chiliflocken / Curry / Salatkräuter / Suppenwürfel (Suppenwürze) / Zitronensaft
Getränke
Mineralwasser, Säfte, H-Milch, Coca-Cola, (alkoholfreies) Bier, Wein etc.
Einen Teil der Mineralwasserflaschen unter den Bodenbrettern stauen.
Gemüse
Zwiebeln, Karotten
Dosen / Gläser: saure Gurken, Blaukraut (Rotkohl), Sellerie, Mais, Erbsen-Karotten-Mischgemüse,
(stückige) Tomaten, Tomatenmark in der Tube, Oliven
Obst
Äpfel, Bananen, Zitronen, Obst in Dosen, Apfelmus
Frühstück
Tee, Kräutertee, Kamille
Nescafé, Kaffeeweißer (Pulver)
Müsli, Haferflocken, Cornflakes
Butter, Lätta, Margarine
Zucker, Marmelade, Honig
Eier
"Mittelwächter" (heiße Mitternachts-Suppe)
Heiße Tasse, Fertigsuppen
Süßigkeiten, Nüsse
Solange Kakao auf den Bäumen wächst,
ist Schokolade für mich Obst!
Snickers, Bounties, Mars, Schokolade
Nüsse, Studentenfutter, Trockenfrüchte
Kekse, Knabberzeug
Kaugummi
WC
Toilettenpapier, (Entsorgungs-)Tüten
Handcreme, Sonnencreme
Reinigungsmittel, Essig, Schwamm
Verbrauchsmaterial
Spülmittel, Bürste, Schwammtücher, Küchenschwamm, Abtrockentücher
Küchenrolle (Papier), Alufolie, Klarsichtfolie, Servietten
Abfalltüten, Müllsäcke
Materialien zum Ausstopfen von Geschirr- oder Vorratslücken (bei Seegang; Plastik-Verpackungsmaterial)
Bierfilze (gegen Klappern)
- - - - -
1.4 Tipps
Einkauf
- Nicht hungrig zum Einkaufen gehen.
- Nicht zu viel einkaufen.
Es verdirbt den Appetit, wenn man gegen Vorräte anessen muss, weil sie sonst verderben würden.
- An Bord braucht man
haltbare Nahrungsmittel (z. B. Hartwurst)
und Fertiggerichte:
Dosen, Reis in Beuteln, H-Milch, Dessert-Creme zum Anrühren, Fertig-Püree …
- Salz … klumpt. Deshalb gibt man einige Körner Reis in den Salzstreuer.
Reis bindet die Feuchtigkeit.
Es gibt auch nicht-klumpendes "Salz".
Aber: Es ist kein Salz. Wer Na braucht, z. B. um Muskelkrämpfe zu vermeiden, sollte normales Salz verwenden.
(Wir sind wieder davon abgekommen.)
Reinigen
Pfannen
- Wenn Pfannen nur fett sind und sich nichts angelegt hat, genügt es, sie mit Küchenpapier auszuwischen.
- Angebrannte Pfannen, Töpfe:
- mit Wasser bedecken (1 cm), etwas Pril, kräftig aufkochen (1 min)
bis sich der Belag mit einem Holzlöffel wegschieben lässt. Pfanne mit Bürste reinigen.
- 1 Tüte Backpulver in die Pfanne, 2 Finger dick Wasser darüber, über Nacht stehen lassen.
Auswischen.
Teetassen Reinigen mit Salz. Schwarzer Tee legt sich an, Grüner Tee nicht.
Herd Nach jedem Kochen reinigen; dazu evtl. Gestänge abnehmen.
Kalkrückstände mit Essig erwärmen.
Das funktioniert aber auch mit Vitamin C – Pulver:
2 TL auf 1 l Wasser, erwärmen und über Nacht stehen lassen.
Geschirr spülen
Meine Methode: Vorspülen – Hauptspülgang.
Bürste! (Ich hasse den Spüllappen.)
Kühlschrank
Es ist unvermeidlich, dass Luft in den geöffneten Kühlschrank eindringt.
Diese Luft ist wärmer als die Kühlschrankluft und enthält mehr Luftfeuchtigkeit als sie - abgekühlt – halten kann.
Daher kondensiert sie, die Feuchtigkeit schlägt sich im Innern des Kühlschranks nieder.
Es entsteht Eis dort, wo die Temperatur unterhalb 0 Grad beträgt,
es entsteht Feuchtigkeit (= Wasser), wo die Temperatur höher ist.
Das Wasser läuft nach unten, bis zum Boden. Dort bildet sich eine Wasserpfütze.
Wenn sie nicht regelmäßig ausgewischt wird, beginnt es sehr bald schlecht zu riechen.
Die meisten Kühlschränke haben einen Wasserablauf: im Boden eine Öffnung,
daran wegführend einen Gummischlauch mit Verschluss.
Der Verschluss sollte geschlossen bleiben, da sonst die Kälte des Kühlschranks (= kalte Luft) abfließen würde.
Aber: Regelmäßig das Wasser ablassen!
Zu viel gekocht?
Entsorgen! Gnadenlos!
Üble Gerüche
… begünstigen Seekrankheit. Verdorbene Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten, Obst; Käse, Milch.
Entsorgen! Säubern!
Spirituskocher
10% Wasser zugeben verbessert die Brenneigenschaften. Der Kocher rußt deutlich weniger!
Klapper-Stopp
Bierfilze in die Führungen der Schiebe-Schranktürchen klemmen.
Besser wären gut verschließbare Geschirrschrank-Türchen.
Wasser auf Langfahrt
- Die "Sicherheitsrichtlinien" der KA verlangen bei Offshore-Bedingungen mind. 9 l pro Person und 1000 sm,
untergebracht in mind. zwei Tanks (Kat. 2 und 3), in drei Tanks (Kat. 0).
- Viele Tipps bei: Hirche/Kinsberger, „Blauwassersegeln heute“
- - - - -
2. Trinkwasser, WC, Abfall, Umweltschutz
2.1 Trinkwasser
- Wasser-Anlage an Bord
Je weniger Zusatzteile (Pumpen, Abzweigungen) verbaut werden, umso weniger Stellen gibt es, die verkeimen können.
Deshalb: möglichst einfach!
Eine elektrische Pumpe allerdings ist hilfreich beim Leerpumpen des Tanks (Einwinterung).
- Wassertank auffüllen
Einfüllen mit nicht allzu hohem Druck.
Wenn man mit zu hohem Wasserdruck einfüllt, bildet sich im Tank eine Luftblase.
Sie wird zusammen gedrückt und verschafft sich irgendwann explosionsartig als Wasserfontäne Raum.
Der Tank ist dann aber keineswegs voll.
Druck reduzieren, weiter einfüllen!
Erst wenn aus dem offenen Wasserhahn in der Pantry Wasser ausläuft, ist der Tank gefüllt.
- Schläuche
Es gibt schmiegsame und störrische Schläuche.
Wenn man z. B. das Deck abspritzen will, ist es ratsam, zuerst den (störrischen) Schlauch der Länge nach auf dem Steg auszulegen.
Kinken herausdrehen, bis der Schlauch verwindungsfrei ist.
Dann aufs Schiff geben ...
Zusammenrollen
Schlauch der Länge nach auf der Pier auslegen.
Tülle öffnen; Schlauchende anheben, damit das Wasser ausläuft.
Rechts herum (alles an Bord geht rechtsherum) in Kreisen den Schlauch zusammenlegen; dabei darauf achten,
dass das Wasser weiterhin ausläuft.
Die Größe der Kreise (und damit des Schlauch-Bunsches) richtet sich nach dem Stauplatz an Bord.
Durch das Legen in Kreisen entstehen Kinken; diese während des Aufrollens herausdrehen.
Schlauchbunsch mit einem Bändsel zusammenbinden.
- Keime
Eigentlich kann man in Europa Wasser unbesorgt aus der Leitung trinken; Wasser ist das am besten überwachte Lebensmittel.
Bakterien oder Algen im Tank-Wasser aber erzeugen Durchfall.
Vorbeugung
- Tank zu Beginn der Saison keimfrei machen (Desinfektion, s. unten)
- Dem Tank Desinfektionsmittel (z. B. Aqua Clean oder Mikropur) zugeben.
- Beim Wassertanken eigenen (!) Schlauch verwenden.
Wasser eine zeitlang laufen lassen, bevor man befüllt.
Nach dem Wasser-Übernehmen:
Den Schlauch gut leerlaufen lassen, damit kein Biofilm entsteht.
Schlauch kühl und dunkel aufbewahren.
Im Herbst auch den Schlauch desinfizieren; wie Tank.
Wer "Chemie" (Aqua Clean) ablehnt:
- Tankwasser nicht als Trinkwasser benützen; auch nicht zum Kaffee oder zum Zähneputzen.
- Stattdessen 5 l-Frischwasser-Kanister benutzen; in jedem Hafen Wasser nachfüllen.
- Konservierung
Wasser kann sehr schnell verkeimen. Besonders dort, wo Wasser längere Zeit steht:
- in nicht genutzten Leitungen,
- in Abzweigungen im Leitungssystem,
- in nicht genutzten Pumpen,
- im Drucktank,
- im Warmwasserboiler (stehendes Wasser, hohe Temperatur),
- in der Entlüftungsleitung.
- Durchsichtige Schläuche fördern das Algenwachstum.
Vorbeugung durch Konservierung
- Silberjodid (z. B. Mikrosept, Aqua Clean, Biostream Travel) dem Tank beigeben.
- Andere Mittel sind ebenfalls geeignet: Micropur, Aquamira, Aqua Clean Quick.
(segeln-Test 3/2007)
- Mittel mit Silberjodid nicht in Alu-Tanks: Elektrolyse!
In Europa müsste das ausreichen, wenn zu Beginn der Saison desinfiziert wurde.
- Desinfektion von Tank und Anlage
- Wassertank vollkommen entleeren
- Boiler entleeren, z. B. über manuelle Pumpe
- 25 l "Desinfektions-Wasser" vorbereiten und in leeren Tank und Boiler füllen
- Über Nacht einwirken lassen. Tankdeckel evtl. über Nacht öffnen.
- Am nächsten Tag: durchspülen, 3 x
Mittel zur Desinfektion
- Chlor
Chlor entsteht aus Kalium- oder Natriumhypochlorid mit Wasser.
Wenn man Chlor einsetzt, dann sehr genau dosieren!
Unterdosierung unwirksam, Überdosierung giftig, krebserzeugend.
Trotzdem bleibt oft Chlor-Geschmack. Mehrfach nachspülen.
Bereits verkeimtes Wasser kann man durch Mittel auf Chlorbasis desinfizieren.
(Biostream GmbH www.biostream.de)
Alu-Tank? (Dann nicht.)
- Chlordioxid
… ist besser geeignet, denn
- es zersetzt auch den Biofilm (in Schläuchen etc.),
- es bildet weniger giftige Stoffe,
- der Chlorgeschmack fehlt
- und es ist auch für Alu-Tanks geeignet.
Chlordioxid zersetzt sich innerhalb von 4 Wochen. Deshalb muss es vor Ort hergestellt werden.
Also auch nicht so toll.
- Wasserstoffperoxyd H2O2, 30%ig
Preiswert und einfach.
0,2 l (1 Glas) auf 100 l Wasser.
Giftig (Gummihandschuhe verwenden.) Mehrfach spülen.
Dafür habe ich mich entschieden.
- UV-Licht mit speziellen Anlagen, z. B. Puritec, ein Stab, der im Wassertank fixiert wird.
Nach der Desinfektion
… gründlich nachspülen und mit Mitteln auf Silberjodidbasis das Wasser haltbar machen (nicht bei Alu-Tanks).
Wasserschlauch und Boiler
... müssen in den Reinigungsprozess einbezogen werden.
Wasserschlauch: Enden hoch, "Desinfektions-Wasser" eingießen, ½ h stehen lassen, entleeren, gut spülen.
Summertime
Wenn man
- den Tank im Herbst desinfiziert (ohne nachzuspülen),
- im Frühjahr die Reste der Desinfektionsflüssigkeit ausspült
- und mit Silberjodid weiter entkeimt,
reicht das nach meinen Erfahrungen.
- Filter
Es gibt Filter mit unterschiedlicher Lochgröße (von Bakterien bis Feststoffen)
Kohlefilter
Der Filter wird so nah wie möglich vor die Entnahmestelle gesetzt.
Es gibt Systeme, die mit einer Patrone arbeiten; dann muss nur die Patrone gewechselt werden (1 x jährlich),
z. B. das System von Evers. (www.evers.de)
Und es gibt Systeme mit integriertem Filter; dann muss das gesamte System erneuert werden.
Tipp aus Palstek 6/2014:
Neuer Kohlefilter: ~ 50,- €. Stattdessen: Kohlefilter öffnen und Kohlegranulat entfernen.
Ersetzen durch Granulat aus Aquariumhandel: 2 l, ausreichend für 4 Erneuerungen; ~ 8 € (2014)
Anm.:
- Kohlefilter reduzieren die Durchflussmenge.
- Wenn der Filter zu lange in Betrieb bleibt, wird er selbst zur Gefahrenquelle (Verkeimung).
Ich habe den Kohlefilter wieder entfernt.
Kombifilter
Optimal in seiner Wirkung wäre eine Kombination aus Aktivkohlefilter und Hohlfasermembran.
(Genaueres in: Palstek: 5/2013).
In Europa eher nicht nötig.
- Warmwasser-Boiler (eigene Erfahrung)
Wir haben den Boiler letztlich nicht benutzt und ihn wieder abgeklemmt.
- Das Wasser steht zu lange (Verkeimungsgefahr).
- Der Winterservice war zu aufwendig.
- Warmwasser zum Geschirrspülen lässt sich mit einem Wasserkocher bereiten.
- Zum Duschen geht man besser in die Hafen-WC-Anlage.
- Duschen im Mittelmeer nach dem Schwimmen:
eine Plastik-Flasche mit Wasser in die Sonne legen ergibt sehr schnell warmes Wasser.
- - - - -
(2. Trinkwasser, WC, Umweltschutz)
2.2 WC
"Watt mutt, datt mutt!"
Sicherheit des Schiffes
Das WC befindet sich in der Regel unter der Wasserlinie.
Um eine unbeabsichtigte Überflutung des Schiffes zu verhindern, gibt es in der Seewasser-Zuführung (Spülung)
einen Schwanenhals mit Belüftungs-Ventil.
Ab und zu überprüfen, ob es sich zugesetzt hat.
Der Schwanenhals führt über das Meerwasser-Niveau. Das Belüftungsventil lässt den Wasserstrom abreißen,
wenn nicht gepumpt wird.
Ist das Ventil verstopft oder fehlt es ganz, zieht das Wasser im toilettenseitigen Teil des Schlauches das Wasse ins Schiffsinnere.
Wenn es lange genug geschieht, sinkt das Schiff.
Das hat ein Freund erlebt. Er hatte die Winter-Service-Arbeiten seiner nagelneuen Motoryacht, die im Wasser überwintern sollte,
einem Betrieb anvertraut.
Der ausführende Monteur ging nach Beendigung der Arbeiten noch einmal auf die Toilette. Dann verließ er das Schiff.
Am nächsten Morgen war die Yacht verschwunden; sie war untergegangen.
Schuld war ein fehlendes Belüftungsventil, das die Werft beim Bau der Yacht vergessen hatte.
WC - Benützung
An Bord nur im Sitzen, für Frauen und Männer.
Im Hafen ist WC-Benützung und Abpumpen ins Hafenbecken nicht erlaubt.
Öffentliche Toiletten benützen! (oder Fäkalientank, s. dort).
Pumpen-Betätigung
Schnelles Pumpen mit Kraft lässt die Dichtungen und Ventile vorzeitig verschleißen.
Gefühlvoll und langsam pumpen!
Bei "Klein": 10 x die Pumpe betätigen,
bei "Groß": 20 x
Gerne öfter.
Das Problem ist der sich absetzende Urinstein.
Je konzentrierter der Urin im Schlauch bleibt, desto mehr setzt sich ab,
umso schneller gehen die Schläuche zu, plus Geruch.
Reinigung
Öl zersetzt die Dichtungen. Das gilt für Dieselöl genauso wie für pflanzliches Öl.
Vorsicht auch vor Spezialreinigern. Sie müssen für die Dichtungen verträglich sein.
Empfohlen wird, hin und wieder mit Essig Verkalkungen bzw. Urinstein zu lösen.
Geruch
Dass die Toiletten zu riechen beginnen, lässt sich zum Teil verhindern
- durch ausgiebiges Pumpen
- durch Reinigen der Toilette in regelmäßigen Abständen.
Probleme
- Verstopfung
in der Regel durch zu viel Toilettenpapier.
Nicht durch Kraft das Papier durchdrücken wollen!
- Warten! Papier zersetzt sich (manchmal) im Wasser. Nach einer Stunde erneut vorsichtig versuchen.
- Versuch wiederholen.
- Wenn man dennoch aufschrauben muss:
Meist sitzt die Verstopfung am Schwanenhals; denn dort verengt sich der Querschnitt.
Beseitigung:
- vorbereiten: Werkzeug, Lappen, Eimer
- Zuerst am Schwanenhals versuchen. Schlauch abschrauben, Papier entfernen.
- Urinstein
Das Abflussrohr hat sich zugesetzt.
Ursache: es wurde zu wenig gepumpt.
Vorbereitung der Reparatur:
Alles aus dem WC räumen, Putzlappen vor das WC legen, barfuß,
Schöpfgefäß und Eimer, Schwamm, Lappen; großer und kleiner Schraubenzieher.
Reparatur:
Dicken Abfluss-Schlauch vollständig abschrauben.
An Land kräftig auf Steine schlagen und zerbröselten Urinstein herausschütteln.
Evtl. den Schlauch erneuern. Geruch !
- WC-Schüssel lässt sich nicht leer pumpen
Ursachen:
- Das Lippenventil unmittelbar am Beginn des dicken Abwasserschlauches ist evtl. undicht.
Vermutlich durch Urinstein.
Abhilfe: Öffnen und reinigen (s. nächste Zeilen). Wenn vergeblich: neues Ventil
- In das Lippenventil hat sich ein Kern oder ähnliches gesetzt. Er hält das Ventil offen.
Beseitigung
- Wasser in die Toilette gießen, um Inhalt zu verdünnen. Ausschöpfen. Wiederholen.
- Dann aufschrauben … Der (verdünnte) Inhalt des Schlauches ergießt sich in den Toilettenraum.
- Das Lippenventil am Ansatz des Entsorgungs-Schlauches herausnehmen, Kern entfernen, reinigen ...
- Boden der Toilette spülen, reinigen, trocknen.
- Fäkalien-Geruch
Schläuche auswechseln. Es gibt hochwertige, geruchsdichte Schläuche.
Jabsco-Toiletten
Sie können durch Drehen des Hebelgriffs zusätzlich gegen eindringendes Seewasser geschlossen werden,
wenn z. B. das Belüftungsventil nicht funktioniert
Mein Freund Klaus ist der Meinung, dass dieses Verpressen die Dichtung auf Dauer schädigt.
Deshalb seine Empfehlung: Schließen durch Drehen des Hebels nur bei großem Törn.
REM-Toiletten
Ebf. aus Holland. Unser erstes Schiff war damit ausgerüstet. Genauso empfehlenswert wie Jabsco.
Städte am Mittelmeer und Fäkalien
Viele ans Meer gebauten Städte entsorgen ihre Fäkalien ins Meer. Das ist selbstverständlich auch im Mittelmeer der Fall.
(Ausnahme: Monaco. Hier konnte man wirklich im Hafen schwimmen: glasklares Wasser! So könnte es also auch sein! )
- Im Hafen von Marina del Este (Südspanien) stieg die dunkle, angereicherte Brühe ab dem frühen Morgen direkt im Hafen auf.
Der ganze über dem Hafen neu gebaute Ortsteil entsorgt in dieses Hafenbecken.
Wir lagen mit dem Schiff unmittelbar über der Öffnung.
Als braver Deutscher geht man dennoch in die Toilette … eigentlich ein absurdes Verhalten!
- Auf Mallorca wurde vor Jahren eine Bauvorschrift erlassen:
Neugebaute Hotels müssen eine mindestens 400 m ins Meer hinaus reichende Abwasserleitung haben.
Diese Vorschrift ist geradezu vorbildlich, gemessen an der Realität an anderen Plätzen.
- Syrakus entsorgt (entsorgte?) direkt in den Außenhafen. (Wir lagen in diesem Hafen.)
- Bodrum
In den späten 1990er Jahren wurde in Icmeler, einem Nachbarort von Bodrum, ein großes Rückhaltebecken gebaut.
Nachts wird die Brühe ins Meer entlassen.
In Icmeller hatten wir 10 Jahre unseren Winterliegeplatz. Man wird regelmäßig wach von dem Gestank.
Auf Google Maps kann man die Anlagen finden.
- In Kemer (Türkei) gibt es einen "Moonlight Beach" in einer schmalen Bucht; es ist einer der bevorzugten Badestrände.
Schiffe können dort geschützt ankern. Nachts wurden wir durch den Duft geweckt.
Ähnlich wie in Bodrum wird nachts, wenn es niemand merkt, entleert. (Auch hier: Google Maps)
Umso heuchlerischer sind die saftigen Strafen, die in der Türkei fällig werden, wenn man als Segler nicht die Toiletten an Land
bzw. den Rückhaltetank benutzt.
- Am schlimmsten ist Toilettenpapier, das sich nicht auflöst, und Windeln.
Korsikas Strände waren (2018) damit verziert. (Zeitungsmeldung)
Wenn die Abwässer geklärt würden, würde das Toilettenpapier herausgefiltert werden.
WC an Land (im Süden), Hinweis:
In südlichen Ländern findet man oft einen großen Abfallbehälter neben der Toiletten-Schüssel.
Das bedeutet, dass die Abwasserrohre nicht dafür ausgelegt sind, Toilettenpapier aufzunehmen
(und dass direkt ins Meer ausgeleitet wird?).
Deshalb darf es nicht in die Toilette geworfen und weggespült sondern muss in den Behälter entsorgt werden.
- - - - -
(2. Trinkwasser, WC, Umweltschutz)
2.3 Abfall, Umweltschutz
Allgemeine Vorschriften
"Das Internationale Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe ...
auch MARPOL 73/78 (Marine Pollution) ist in seiner 1978 geänderten Fassung weltweit gültig." (Wikipedia)
Regeln für das Befahren der See
Es ist verboten, Kunststoffgegenstände jeder Art einschließlich … Kunststoffmülltüten sowie Asche …
(von) Kunststoffgegenständen … ins Meer zu entsorgen.
Die Beseitigung
- von Stauholz sowie … Verpackungsmaterial ins Meer in einer Entfernung von weniger als 25 sm,
- von Lebensmittelabfällen und allem sonstigen Müll
einschließlich Papiererzeugnissen, Lumpen, Glas, Metall, Flaschen, Steingut und ähnlichem Abfall
in einer Entfernung von weniger als 12 sm jeweils vom nächstgelegenen Land
ist verboten.
Regeln für Sondergebiete
Beim Befahren der Sondergebiete, ist die Entsorgung von Abfällen uneingeschränkt verboten.
Zu den Sondergebieten zählen u. a. Nordsee, Ostsee, Mittelmeer.
Einzelaspekte
Diesel, Öl, Farbverdünner
Es ist verboten, diese Flüssigkeiten in die Natur zu entsorgen.
Öl- und Dieselreste müssen bei Tankstellen, Farbverdünner bei den zuständigen Sammelstellen (Sondermüll)
abgegeben werden.
Beim Tanken ist darauf zu achten, dass Diesel nicht überläuft.
Anm.:
Yachten sollten deshalb mit einem speziellen Überlauf-Gefäß direkt nach dem Einfüllstutzen ausgestattet werden.
Beim Tanken ein Tuch um den Einfüllstutzen legen; es verhindert, dass Öl ins Wasser läuft.
Wenn Öl in die Bilge fließt und sich dort mit Wasser vermischt, muss dieses Gemisch in einen Kanister gepumpt
und an Land fachgerecht entsorgt werden.
Empfohlen wird, sog. Öl-Binder an Bord zu haben.
Farbentferner
… sollten nicht verwendet werden. Mechanische Entfernung ist vorzuziehen.
Batterien
Quecksilber und Cadmium sind hochgiftige Substanzen. Sie müssen fachgerecht entsorgt werden.
Nie Batterien in den Abfall werfen!
In manchen Ländern ist das Umweltbewusstsein noch nicht verankert. Dann Batterien mit nach Hause nehmen
und verantwortungsvoll entsorgen.
Naturgeschützte Zonen
- Langsam fahren, im Fahrwasser bleiben. Lärm vermeiden.
- Wenigstens 300 m Distanz zu Schilfzonen und Brutgebieten halten,
gleiche Mindestdistanz zu Seehundbänken und Vogelschutzzonen.
- Tiere beobachten oder fotografieren nur aus ausreichender Entfernung.
- Nicht in Zonen fahren, in welchen Seerosen wachsen.
Antifoulings
Antifoulings enthalten Giftstoffe. Diese töten sich anlagernde Lebewesen ab.
Dadurch verhindern Antifoulings Bewuchs.
Bewachsene Schiffe würden weit mehr Kraftstoff erfordern,
was aus Gründen des Umweltschutzes ebenfalls nicht empfohlen werden kann.
Ein echtes Problem also.
Im gegenwärtigen Augenblick sollte man für das jeweilige Seegebiet das ungiftigste, gerade noch wirksame Mittel auswählen.
Wenn Antifouling an- oder abgeschliffen werden, sollte man:
- Atemschutzmaske tragen
- eine Plane unter dem Schiff ausbreiten und den anfallenden Schleifstaub möglichst als Sondermüll entsorgen.
Fäkalien
Es gibt Gebiete, in welchen die Benützung des Fäkalientanks vorgeschrieben ist,
es gibt aber auch Stellen (z. B. Badebuchten), wo man ihn aus Gründen der Rücksichtnahme auch ohne Gebot benützen sollte.
Im Hafen bietet sich die Benützung der Hafentoiletten an.
Chemisch behandelte Abwässer (Chemie-Toiletten) dürfen nur in den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden.
Lärm
Vermeiden oder reduzieren, wo immer möglich. Das gilt besonders vor Anker. Und besonders nachts.
Wer im Mittelmeer unterwegs ist, sollte zum eigenen Schutz Oropax an Bord haben.
Der Lärm, der in manchen Häfen aus den Discos dringt, ist unbeschreiblich.
Das gilt in besonderem Maße für die Türkei.
Schwell
In Häfen ist Schwell zu vermeiden. Nicht schneller als 3 kn fahren.
Manche Uferzonen vertragen keinen Schwell.
Geschwindigkeit entsprechend reduzieren und nötigen Abstand zum Ufer halten.
(Leider kann ich die Quelle dieses langen Auszugs nicht mehr angeben.)
Verhalten unterwegs
Unverantwortlich ist, wer alles über Bord wirft.
Metall sinkt zu Boden, das wäre vielleicht noch vertretbar. (Nicht am Ankerplatz!)
Anders sieht es mit dem Plastikmüll aus. Dieser Müll schwimmt, zerreißt, wird allmählich kleiner.
Fische halten ihn für Nahrung, füllen sich mit Plastik und verhungern.
Mittlerweile (2014) gibt es in allen Ozeanen riesige durch Plastik vermüllte Gebiete.
Das Material sammelt sich in ozeangroßen Strömungswirbeln.
Der größte ist der Nordpazifikwirbel, von der Größe Mitteleuropas.
Aber auch im Nord- und Südatlantik, im Südpazifik, im Indischen Ozean und in anderen Gebieten treiben
ungeheure Mengen von Plastikmüll.
Wikipedia: Plastikmüll in den Ozeanen
"In den Meeren treibender Plastikmüll wird schon verhältnismäßig schnell in sehr kleine Teile zerrissen,
die mit der Zeit einen immer höheren Feinheitsgrad bis hin zur Pulverisierung erreichen.
Bei einem hohen Feinheitsgrad wird das Plastikpulver allerdings von verschiedenen Meeresbewohnern
und unter anderem auch von Plankton als Nahrung aufgenommen.
Angefangen beim Plankton steigen die Plastikpartikel, an denen sich giftige und krebsverursachende Chemikalien …
anlagern, in der Nahrungskette immer weiter auf.
Auf diesem Weg gelangt der Plastikmüll mit den anlagernden Giftstoffen auch in die für den menschlichen Verzehr
bestimmten Lebensmittel.“
Praxis
- Nur Bio-Abfälle dürfen über Bord,
- und Toilettenpapier, das sich zersetzt.
- Alles andere sammeln und im Hafen entsorgen.
Das gilt selbstverständlich auch bei Atlantik-Überquerungen oder Weltumsegelungen.
- - - - -
3. Sonne, Hitze;
Schwimmen, Tauchen;
Haie und Wale im Mittelmeer
- Sonne
- UV-Strahlung
"Die Haut vergisst nichts", sagte meine Hautärztin, als ich ihr einige Flecken in meinem Gesicht zeigte,
"Sie haben zu viel UV-Strahlung abbekommen."
Die UV-Strahlung ist in der Tat ein Problem beim Segeln. Selbst durch Wolken dringen die Strahlen.
Zusätzlich wird auf dem Meer der größte Teil an der Wasseroberfläche reflektiert, was fast einer Verdoppelung der UV-Strahlung
gleichkommt.
Mein Freund Klaus wurde wegen eines Basalioms im Gesicht behandelt.
Jetzt hat es mich mit dem gleichen Leiden erwischt. Ort der Geschwulst: über dem Ohr.
Wir sind beide Segler, beide über 70. Die letzten 10 Jahre mindestens haben wir uns vor der Sonne in Acht genommen.
Die Schädigungen gehen also weit zurück. Als junge Männer sind wir in der Badehose gesegelt.
Sonnenbrand? Selbstverständlich! Jedes Jahr neu. Wer hätte sich früher darum gekümmert.
Oder gar einen Sonnenhut an Bord? Ich wäre mir höchst komisch vorgekommen.
Lippenkrebs wird auch als "Segler-Krebs bezeichnet. Warum wohl?!
Die Lippen daher in die Vorbeugung einbeziehen und eincremen!
Man kann sich gegen die Sonne schützen durch
- Kleidung
- Sonnenhut (Wolfskin ist genial: nachgiebige Krempe, Band zum Festsetzen unter dem Kinn;
ähnlicher Hut auch von Musto)
- weißes, kurzärmeliges Hemd
- langärmeliges, helles Hemd
- über die Knie gehende "kurze" Hosen
- oder lange dünne, helle Hose
- Sonnenbrille (Glas, weil Kunststoff durch die Salzkristalle zerkratzt)
- und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mind. 50)
Man sollte sich konsequent eincremen, auch in nördlichen Breiten.
Nachtrag (2024):
Ich wurde wegen des Basalioms operiert. Zum Glück war es gutartig.
Meinem Freund Klaus dagegen geht es schlecht. Hautkrebs.
Richard, ein Freund aus meiner Volksschulzeit, mit dem ich damals im August als Jugendlicher den Neckar
in der Badehose hinuntergepaddelt war, hat ebenfalls Hautkrebs. Inzwischen wurden ihm Teile des Ohrs wegoperiert.
- Hitze
- Dreieckiges Sonnensegel (Seitenlänge: 1 - 1.5 m) setzen.
- Ideal ist tatsächlich ein Bimini.
- Hemd befeuchten, Haare befeuchten.
- Zur Not muss man den Hitzschlag verhindern:
- mit einer Dusche aus dem Wasserschlauch
- mit einem Eimer Seewasser als Notdusche
- Um die Körpertemperatur unter einer bestimmten Grenze zu halten, schwitzt der Körper.
Das Salz (Natrium) muss ergänzt werden. Wenn man es nicht tut, sind Muskelkrämpfe die Folge.
½ TL Salz in einem großen Glas Wasser auflösen und trinken.
Nicht in Mineralwasser! (Salz im Mineralwasser schmeckt grauenhaft.)
Im Hafen:
- Lüftungssegel (Windsack) für das Vorluk erzeugt einen permanenten Luftstrom im Schiff.
- Schlafen im Cockpit. Das setzt eine Polsterung voraus (wenigstens Iso-Matte).
- Bettlaken als Zudecke
- Ventilator (wieder ein Stück mehr an Bord). Bringt aber doch einiges.
- Schwimmen
Für Kinder ist Ankern und Schwimmen von Bord aus am schönsten.
Plastikflaschen mit Wasser in die Sonne legen ergibt warmes Duschwasser.
Allgemein gilt
Nicht ins Wasser springen,
- wenn man sich nicht abgekühlt hat.
Es kann zu Blutdruckabfall und Bewusstlosigkeit führen.
Wenn das Oberflächenwasser aufgewärmt ist, heißt das nicht, dass es in einem Meter Wassertiefe
noch immer warm ist.
Abkühlung: Handgelenke eine zeitlang ins Wasser halten.
- nicht bei unbekannter Wassertiefe ins Wasser springen (schon überhaupt nicht mit Kopfsprung)
- nicht mit Alkohol im Blut!
Die schockartige Abkühlung in Verbindung mit Alkohol im Blut kann das gefürchtete Herzkammerflimmern
auslösen, dessen unmittelbare Folge Herzstilland ist.
- nicht alle gleichzeitig!
Kolportiert wird im gesamten Mittelmeerraum, dass eine Yacht ohne Besatzung gefunden wurde.
Hautfetzen seien an der Fußreling festgestellt worden.
Offensichtlich seien alle ins Wasser gesprungen und nicht mehr an Bord zurückgelangt.
Ich halte diese Geschichte für erfunden.
Dennoch wird eindringlich ein Fehlverhalten klar:
- Einer sollte immer an Bord bleiben.
- Jede Yacht muss außerdem mit einer Badeleiter ausgerüstet sein, die man vom Wasser aus betätigen kann.
Badeschuhe
Außer an klaren Sandstränden sollte man Badeschuhe tragen: spitze Felsen, Seeigel, Petermännchen.
Größere Gefahren in tropischen Gewässern!
Nicht schwimmen
- während der Menstruation,
- in trübem Wasser,
- während der Dämmerung oder Nacht
- und in der Nähe von Wasserstraßen (Abfälle) und großen Häfen: Haie!
- Tauchen (normal, mit Luft anhalten)
- Nicht hyperventilieren! (= schnelles Ein- und Ausatmen vor dem Tauchen), um länger tauchen zu können.
Hyperventilation führt zu einer Senkung des CO2 im Blut.
An das CO2 gekoppelt ist der Atemreiz, der zum Auftauchen zwingen würde.
Der Sauerstoffmangel im Gehirn führt zu einer plötzlichen Bewusstlosigkeit (unter Wasser)
ohne Vorwarnung durch Atemnot.
- Druck auf den Ohren während des Abtauchens
Unter Wasser Nase zuhalten und Luft durch die Nase dagegen pressen.
Man erzeugt dadurch einen Gegendruck auf das Trommelfell. Ein Knacken im Ohr zeigt an, wenn gleicher Druck herrscht.
Dann löst sich der Schmerz.
Wenn dies nicht gelingt, auftauchen!
(Dann ist die Eustachische Röhre geschwollen; Gefahr dass das Trommelfell platzt.)
- Anstrengende Unterwasser-Tätigkeit während des Tauchens,
z. B. beim Anker klarieren, Leine aus dem Propeller schneiden:
Bei hohem Sauerstoffverbrauch kann es passieren, dass der Restsauerstoff nicht mehr zum Auftauchen reicht:
Bewusstlosigkeit !
- Auftauchen bei Luftknappheit !
- Nie länger als 1 min tauchen. (nach: "Medizin auf See")
- - - - -
Haie und Wale im Mittelmeer, Orcas
Haie
Im Mittelmeer gibt es Haie.
Selbst erlebt haben wir: Hai-Steak in Tunesien, auf Malta einen Hai-Alarm, ebenfalls einen an der Ostküste von Italien.
Haie jagen vor allem nachts. Deshalb würde ich nachts im Mittelmeer nicht schwimmen.
Fähren und größere Schiffe entsorgen ihren Abfall noch immer ins Meer.
Deshalb sollte man an Fähr-Routen und in großen Häfen nicht schwimmen.
Haie sind Tiefwasserfische; Zonen flachen Wassers sind (weitgehend) ungefährlich.
Pegnitz-Zeitung, 4. 8. 2018
Blauhaie kommen im Mittelmeer häufig vor, halten sich aber fast immer in tiefen Gewässern auf.
Deshalb sind Angriffe auf Menschen auch äußerst selten.
www.sharkprotect.eu
… In den letzten 200 Jahren gab es 37 verbriefte Weißhai-Angriffe auf Menschen, wovon 17 tödlich endeten.
Die Wahrscheinlichkeit im Mittelmeer Opfer eines Angriffs durch einen weißen Hai zu werden, ist äußerst gering. ...
Unter der genannten Internet-Adresse kann man auch eine Karte der verbrieften Hai-Angriffe im Mittelmeer finden.
Pegnitz-Zeitung, 15. 7. 23, sinngemäß
2022 starben weltweit 5 Personen durch Haie, 57 mal haben Haie angegriffen.
Nicht schwimmen
- in Flussmündungen (Häufung von Haiangriffen)
- in der Nähe von Fischerbooten, Fischern in Booten, Anglern an Land,
denn Fischabfäklle locken Haie an.
- am frühen Morgen, in der Dämmerung (Jagdzeit)
- Die Schuppen von Fischen reflektieren Licht und signalisieren dem Hai: Beute !
Gleichen Effekt können haben: Goldamulett, Fußkettchen, Armband mit glitzernden Steinen, reflektierender Badeanzug.
Wale und Delphine
Wale gibt es im gesamten Mittelmeer, besonders in den Tiefwassergegenden (um Korsika und Kreta).
Verhaltensregeln (verkürzt) aus: https://secure.whales.org/non-secure/download/docs/Infoblatt-Segler.pdf
Wenn Sie den Blas eines Wals oder die Finne eines Delfins entdecken,
- reduzieren Sie die Geschwindigkeit (keine Heckwelle).
- Wo einer ist, können mehrere sein. Vielleicht auch in der Nähe des eigenen Bootes.
- Vorsichtig weiterfahren; Fahrtrichtung beibehalten.
- Den Walen nicht den Weg abschneiden!
- Gruppe nicht durchfahren.
- Alle Echoortungsgeräte deaktivieren!
(Anm.: Nach Wikipedia "Sonar": Sonargeräte schädigen Wale und Delfine.
Echolote sind aktive Sonargeräte. Also Echolot ausschalten!)
- Abstand: 100 m, bei mehreren Schiffen: 300 m
- Grundsätzlich gilt: Lassen Sie den Tieren den Abstand entscheiden.
- Tiere NICHT füttern!
- Beschränkung der Aufenthaltsdauer in der Nähe der Tiere: 30 min
Wenn andere Boote in der Nähe sind:
- Diese Schiffe über Funk informieren.
- Abstand: 300 m
- Wale nicht einkesseln!
Müll im Meer ist lebensgefährlich für Wale und Delfine:
- Kein Plastik über Bord werfen!
- Keine Dosen!
- Keine Zigarettenkippen!
Orcas
s. II Praxis > 17. Schwierige Situationen ... > B. Notsituationen > 10. Orcas
- - - - -
4. Kinder an Bord, Gäste an Bord
- (Kleine) Kinder an Bord
Man sollte sich keiner Illusion hingeben: Segelschiffe sind alles andere als kinderfreundlich.
Schiffe sind deshalb kinderfeindlich, weil der Platz beschränkt ist, weil sich Kinder nicht frei bewegen dürfen,
weil sie sich, wenn Strecke gesegelt wird, tödlich langweilen.
Wir wussten das alles.
Wir hätten das Segeln aufgeben müssen.
Natürlich sind wir den anderen Weg gegangen, und haben - schlechten Gewissens - die Kinder mitgenommen.
Inzwischen hat unsere Tochter selber Kinder.
Es ist noch nicht lange her, da hat sie von ihrer Kindheit, insbesondere den Zeiten auf dem Schiff geschwärmt!
Sie hat es ganz anders in Erinnerung: "Es war toll an Bord! Schade, dass nicht alle Kinder das erleben dürfen!"
Mir fiel ein Berg von Gewissensbissen von der Seele.
Um es Kindern an Bord schön zu machen, wird man deshalb im Hafen liegen, wird ins Hallenbad gehen oder an den Strand,
um zu spielen. Man kauft einen Käscher, damit sie vom Steg aus "angeln" können, etc.
Weil man unterwegs keine Zeit für die Kinder hat, wird man versuchen, im Hafen das auszugleichen, was man versäumt hat,
wird mit den Kindern spielen, wird ihnen vorlesen, mit ihnen singen.
Als wir in Malta lagen, sind uns die Bücher ausgegangen.
Malta ist England! In der Buchhandlung gab es "Treashure-Island" (Schatzinsel), "Fury", "Robinson Crusoe" …,
alles Bücher, die unsere Kinder in deutscher Ausgabe schon kannten.
Nun lasen wir die Geschichten ein zweites Mal vor, in Englisch.
Ich bin sicher, das war der Beginn dafür, dass beide Kinder heute perfekt Englisch sprechen.
Natürlich erzieht ein Schiff nicht nur Erwachsene, es erzieht auch Kinder.
Kinder lernen, dass Komfort nicht alles ist, dass man hartnäckig ein Ziel verfolgen muss,
sie lernen, auch mal etwas aushalten zu müssen (Resilienz heißt das heute),
dass man etwas wissen, etwas können muss, z. B. die Landessprache oder wenigstens Englisch, um einzukaufen usw.
Kinder an Bord?
Wir würden es genau so wieder machen.
Schwimmwestenpflicht auch im Hafen
Wichtig ist, dass kleine Kinder immer (!) Schwimmweste tragen,
Kinder, die schwimmen können, im Hafen immer dann, wenn sie Kleider anhaben.
Als wir in Holland unsere "Vagabund" übernahmen, war unsere Tochter 9 Jahre alt.
Wir hatten das neue Beiboot auf dem Steg aufgepumpt. Dann waren wir zum Werftbüro gerufen worden,
um irgendetwas in Ordnung zu bringen. Die Tochter spielte unterdessen auf dem Steg.
Ohne Schwimmweste. Sie konnte ja schwimmen.
Nach einer Weile wollte sie aufs Schiff. Das war ihr aber nicht möglich, weil das Beiboot den Steg
in seiner ganzen Breite versperrte.
Sie versuchte, das Problem dadurch zu lösen, dass sie sich seitlich am Beiboot entlang hangelte,
sich mit den Füßen am Stegrand abstützend, sich mit den Händen am Boot festhaltend.
Irgendwann rutschten die Händen ab; Anke fiel rückwärts in den Hafen.
Weil sie Jeans und einen Wollpullover trug, war nichts mit Schwimmen!
Sie behielt die Nerven (oder müsste ich besser sagen: ihr Schutzengel behielt die Nerven?):
Sie ließ sich mit den Beinen voraus nach unten treiben; jedesmal wenn sie Boden fasste, stieß sie sich nach oben ab.
Dadurch kam sie an die Wasseroberfläche, wo sie kurz Luft holen konnte …
Im Schiff neben uns war einer der Werftarbeiter zu Gange. Ihm fielen die seltsamen Laute auf.
Dieser junge Mann hat sie herausgezogen. ..
Feststoffwesten sind vorzuziehen.
Ein Holländer erzählte mir:
Er hatte für sein Kind eine aufblasbare Rettungsweste gekauft.
Und tatsächlich, irgendwann fiel das Kind vom Steg ins Wasser.
Die Rettungsweste entfaltete sich nicht. Das Kind geriet unter Wasser. …
Zum Glück erwischte er sein Kind und konnte es hochziehen, gerade noch rechtzeitig.
Erst am Steg entfaltete sich der Kragen.
Ursache der Fehlfunktion waren seiner Meinung nach eine alte Auslöse-Tablette.
Die Tableten waren zwar neu gekauft worden, aber diese eine löste eben nicht aus.
Die ausblasbare Weste sandte er zurück. Er wird nur noch Feststoffwesten verwenden.
Verbote
Ganz kleinen Kindern werden klare, räumliche Grenzen gezogen werden müssen:
"Wenn Du die Kajüte verlässt, musst Du eine Schwimmweste tragen!"
"Nicht über das Cockpit hinaus!"
"Außerhalb des Cockpits nur in Begleitung eines Erwachsenen."
Bestimmte Tätigkeiten müssen verboten werden:
"Am Nav.-Platz darf man zwar sitzen, aber man darf nicht an den Knöpfen drehen."
"Das Drehen am Steuerrad ist nicht erlaubt."
Sobald als möglich, wird man versuchen, zu erklären weshalb.
Spielsachen
Strandspielzeug, Käscher, ein Schiffchen zum Nachziehen, Schwimmbrillen fürs Hallenbad.
Brettspiele, Spielkarten, Malzeug, Spiele auf dem Handy (aber zeitlich begrenzen).
Anm.: Diese Zeile habe ich vor zwei Jahren geschrieben. Inzwischen sind meine Enkelkinder größer;
ihre liebste Beschäftigung: "daddeln" (so nennen wir exzessives Handy-Spielen).
Ich weiß wirklich nicht, wie wir an Bord verfahren werden.
Singen
Volkslieder: z. B. Buchner, Mein Liederbuch
Seemannslieder: z. B. Böhle, Liederseesack
Songs: z. B. Fremdsprachentexte - 100 Songs, Reclam
weitere Titel: s. Internet
Vorlesen, CDs, Comics, Bücher
Schwimmen
beim Ankern oder vom Strand aus: Taucherbrille, Flossen, Schnorchel
Beiboot
Rudern im angehängten Boot.
Größere Kinder dürfen zum Strand rudern (wenn ohne Strömung und kein Wind).
Für Jugendliche ist das Beiboot mit Außenborder "super-cool".
Speisen
(s. Rezepte)
Wenn die Kinder älter werden
… wird man sie spielerisch mit dem Segeln vertraut machen. Aber nur dann, wenn Interesse besteht.
Ich war der Meinung, unsere Kinder sollten erkennen, dass es beim Segeln auch Pflichten gibt,
die man auch mal übernehmen muss.
Und ich habe verlangt, dass sie für eine kurze Zeit mal das Ruder übernehmen.
Sie haben es getan … mit Tränen in den Augen.
Noch heute wirft mir meine Frau vor, am Schiff wäre ich ein Tyrann.
Das war also falsch.
Machen Sie`s besser!
- - - - -
- Gäste an Bord
Dass Gäste bestimmte Dinge mitbringen, dürfte nicht zu viel verlangt sein:
- Schlafsack, Leintuch, Kopfkissenbezug
- Bordschuhe (Turnschuhe), die nur an Bord getragen werden.
Es gilt als höflich, Gästen keine Arbeiten aufzubürden, es Ihnen so bequem wie möglich zu machen.
Aber: Gäste an Bord wollen mithelfen, wollen einen Beitrag leisten.
Vielleicht nicht alle, aber einige bestimmt. Also wird man sie einbeziehen.
Man sollte nicht vergessen, dass das, was einem selbstverständlich und gewohnt ist,
für Gäste u. U. ein ungewohntes Korsett darstellt.
Ich meine nicht nur das grundsätzlich andere Leben an Bord gegenüber dem Leben an Land, sondern auch die Gewohnheiten
und die Lebensweise der Skipperfamilie.
Das beginnt bei den Weck- und Frühstückszeiten und endet bei den Abenden ohne Fernsehen.
Schwierig besonders, wenn Ordnungs- und Sauberkeitslevel unterschiedlich sind.
Gut für die Psyche ist nach unseren Erfahrungen, wenn man sich innerhalb einer Woche wenigstens einmal
an einem Nachmittag trennt.
Wenn man segelt, braucht man die entsprechende Zahl an Schwimmwesten.
Und ab dem Moment, wo man nicht mehr sicher an Land schwimmen kann, eine Rettungsinsel,
die alle Personen an Bord aufnehmen kann
(oder in geschützten Gewässern wenigstens ein aufgeblasenes Beiboot.)
- - - - -
5. Hobbies an Bord:
Fotografieren - Angeln - Amateurfunk
Hobbies brauchen Zeit, Zuwendung, Pflege, Ausrüstung.
Wer Strecke segelt, ist mit Navigation und Segeln beschäftigt - er hat keine Zeit.
Die notwendige Ausrüstung nimmt Platz weg.
Ausgenommen ist am ehesten einfaches Fotografieren, um Erinnerungsbilder zu schießen.
Fotografieren an Bord
Welcher Fotoapparat?
Auf das Objektiv meines hochwertigen elektronischen Fotoapparats sind Seewasser-Spritzer geraten.
Seewasser soll man nicht mit einem Lappen entfernen. Deshalb habe ich ganz vorsichtig mit Trinkwasser gespült …
Folge: Der Fotoapparat war irreparabel kaputt.
Lehre: An Bord nur wasserdichte Fotoapparate einsetzen oder eine wasserdichte Hülle verwenden
bzw. mit Objektiven arbeiten, auf die man wenigstens eine Vorsatzlinse schrauben kann.
Inzwischen wird weitgehend das Handy zum Fotografieren benutzt.
Ein paar Wassertropfen dürften einem Handy nichts ausmachen.
Es gibt auch wasserdichte Handies, die sogar zum Tauchen geeignet sind.
Aufpassen sollte man, dass das Handy nicht über Bord geht. (Das meine hat mich auf den Scillies verlassen.)
Das geschieht besonders leicht beim Vornüber-Beugen, wenn man es in einer der Brusttaschen aufbewahrt.
Vernünftig wäre, das Handy genau wie eine Brille, mittels eines Bändsels anzubinden.
Noch wichtiger: ein Backup!
Angeln
Ohne Angelrute, nur aus der Hand!
- Angelhaken können sich am Grund verhaken. Wenn sie losbrechen, können sie aufgrund der Elastizität von Angelschnur
und Rute den segelnden Angler oder die Leute neben ihm gefährden.
- Wer angelt, muss anwesend bleiben (ähnlich dem Koch am Herd). Wer aufhört: Angel einholen.
- Wenn die Angel vergessen wird und die Maschine geht auf "Rückwärts", hat man die Angelschnur im Propeller,
schlimmer: um die Welle gewickelt und möglicherweise in die Kühlkanäle gezogen.
Wer schon einmal eine Angelschnur in der Welle hatte, weiß wovon ich rede.
Der Supergau!
Wenn Angeln erfolgreich sein soll, darf eine gewisse Bootsgeschwindigkeit nicht überschritten werden: 2 kn.
Nachgeschleppte Angeln benötigen (Blei-)Gewichte.
Wichtig ist, dass die Angel ständig beobachtet wird.
Man darf keinesfalls vergessen, die Angelschnur einzuholen, bevor die Maschine angeworfen wird.
Zum Verstauen aller Leinen und Haken hat sich ein großer Eimer bewährt.
Amateurfunk
Der Nutzen von Amateurfunk ist bei einer Weltumsegelung unbestreitbar.
Mit Amateurfunk kann man
- Kontakt nach zu Hause herstellen,
- mit Pactor Emails schreiben und Wetterdaten erhalten.
Aber man muss dieses Hobby pflegen, online sein, kurz: Zeit dafür verwenden.
Und eine eigene Batterie sowie entsprechende Ladekapazitäten vorrätig halten.
Weitere Informationen: s. Funk
- - - - -
KW:
Deutsche Welle 6075, 9545, 13 780, 15 270, 17 845, 21 560
Deutschlandfunk 6190
Deutschlandradio 6005
BR 6085
SWR 6030
SW-Funk Baden 7265
Rias Berlin 6005
Luxemburg 6090
Österreich 6155, 11 650, 13 730, 15 410, 21 490
Schweiz 3985, 6165, 9535
BBC 5075, 6045, 6165, 6195, 3975, 3985, 9535, 9760
RAI 6025
France Inter 6010, 1277
Internet (PC): z. B. www.listenlive.eu Europäische Sender, dann „Kbps“ anklicken
- - - - -
7. Störende Geräusche nachts
Vorbeugende Maßnahmen
- Ruckdämpfer ("Knochen") anstatt normalen Festmacher verwenden oder drüberspannen.
- Fallen und Leinen: vom Mast wegbinden.
- Alle Leinen spannen und festsetzen.
- Windangriffsflächen möglichst klein halten.
- Beiboot an Deck verholen.
- Beim Stauen im Bootsinneren alles festsetzen.
Nichts darf sich bewegen (Teller, Tassen, Töpfe, Gewürze, Vorräte, Flaschen).
Schaumstoff oder Kunststoff-Verpackungsmaterial einsetzen.
Mastheulen, - pfeifen
Ursache: Heulen des Windes in der Mastnut oder in der Nut des Vorsegels (wenn ohne Segel)
- Vorsegel: Schot mehrfach um die Reffanlage rollen und spannen.
- Mastnut: Segel teilweise ausrollen
Mastbrummen (Vibration des Mastes)
Wenn der Mast keine achteren Unterwanten hat, kann er sich durch den Wind aufschaukeln. Folge: Mastbrummen.
Tipps zur Abhilfe:
- Störung der Umströmung des Mastprofils:
Fender an der Achterkante bis auf halben Mast vorheißen;
Tau um Mast wickeln
- Wenn vorhanden, Backstagen setzen und spannen (Ausprobiert. Hervorragend!)
- Das Spifall oder eine andere Leine, die vor dem Mast über der unteren Saling ansetzt,
unter der unteren Saling hindurch nach achtern spannen. Diese Leine "ersetzt" die Backstagen.
(Tipps von Else Wingenfeld, in: Palstek 5/19)
Dirk vibriert
Bei aufgetuchtem Groß und durch die Großschot festgesetztem Baum kommt hohe Spannung auf die Dirk.
Wenn sie durch den Wind in Schwingungen versetzt wird, wird sie zur Saite: ein Brummen entsteht.
Gegenmaßnahme:
Großschot lockern. Festsetzen des Baumes mit Hilfe zweier Leinen nach Bb und Stb.
Klappern von E-Kabeln im Mast: Rohre einziehen.
Wellenschlag
Moderne Yachten mit breitem Heck mit Bug zum Wind legen. Liegeplatzwahl!
Auch kleine Wellen klatschen gegen das überhängende Heck.
Ganz schlimm: wenn die Yacht noch nicht oder nur gering ausgerüstet ist.
Die Yacht wirkt dann wie ein Resonanzkörper.
Schlagen, Klappern, Knarzen
An Deck
- Schlagende Fallen auf fremdem Schiff:
Entweder aushalten oder Selbsthilfe (wenn die Yacht unbewohnt ist).
Ist der Eigner an Bord am nächsten Morgen ein Gespräch versuchen.
- Klappern von Schäkeln:
- Leinen durchsetzen.
- Großschot durchholen
- Rucken und Klackern der Ankerkette:
- Leine in die Ankerkette binden (Slipstek). Ende an Klampe festsetzen.
Leine mit Ankerkette ausgeben.
Die Leine spannt sich und übernimmt den Zug.
Der Ankerkette noch etwas Lose geben.
- Man kann auch einen Lappen um die Ankerkette wickeln und mit zwei kurzen Bändseln festbinden.
- Knarren von Leinen:
Sie reiben am Schiffsrumpf oder an der Klampe.
Ruckdämpfer oder Lappen um Leine (wie Ankerkette).
- Knarren, Quietschen von Fendern:
Das Schiff hebt und senkt sich und gleichzeitig die (Lang-)Fender. Sie reiben am Steg.
Kugelfender setzen.
- Beiboot, dessen Ruder an den Schiffsrumpf schlägt.
Beiboote gehören nachts an Deck.
- Bootshaken, der in seiner Befestigung wackelt und klappert.
Abnehmen oder festbinden.
- Steuerrad, das mit dem Rollen der Yacht sich hin und her bewegt.
Ruder (Rad) festsetzen.
- rollende Flasche (z. B. Sonnencreme, Bierflasche) im Schwalbennest
Im Schiffsinneren
- rollender Gegenstand irgendwo: Dose, Flasche, Lippenstift …
Nichts so aufbewahren, dass es rollen kann.
- klappernde Schranktüren, besonders Schiebeschränke (Pantry)
Bierfilze dazwischen klemmen.
- Tisch, dessen abgeklappte Tischplatte nicht festgesetzt wurde.
- Kleiderbügel, die anschlagen.
Mit Kleidern behängen oder abnehmen.
Ruckhaftes Bewegen des Schiffes
Ursache sind zu straff gesetzte Leinen, die sich bei Welle ruckhaft spannen und den Ruck an das Schiff übertragen.
Das Schiff sollte sich innerhalb einer Normalwelle bewegen können, ohne dass es von Leinen in seiner Bewegung gehindert wird.
Leinen also lockern.
Wenn dies nicht möglich ist (z. B. bei viel Wind): Ruckdämpfer setzen.
Bei schwerem Wind von der Seite (und Welle):
Langes, dehnbares Tau zum Land ausbringen, das die Bewegungen des Schiffers elastisch abfedert.
- - - - -
8. Schnaken, Wespen - Ungeziefer - Mäuse, Ratten
Schnaken / Fliegen
- Kein Licht machen!
- Moskitonetze für Niedergang und Luken sind wichtig.
Selbst verfertigt, mit Bleiband oben und unten; gekauft mit Rundum-Bleirand
- Schnaken-Abwehrmittel (Antibrumm, Autan)
- Fliegenklatsche
Am besten ist sie, wenn der vordere Teil als Gitter ausgebildet ist.
Das Gitter lässt beim Schlag Luft durch; dadurch wird die Fliege nicht gewarnt.
Solche Klatschen gibt es auch in Kunststoff.
Wespen (nach NZ vom Aug. 2017)
Sie brauchen Eiweiß für die Aufzucht ihrer Larven und Zucker als Nahrung für sich selbst.
Sie stechen dann, wenn sie sich bedroht fühlen.
Verhalten:
- Ruhe bewahren!
- Keine hektischen oder panischen Bewegungen
- Nicht mit den Händen wedeln oder schlagen.
- Auf keinen Fall pusten!
Das Kohlendioxid in der Atemluft ist für die Wespen ein Alarmsignal und versetzt sie in Angriffslust.
- Wassersprühen hilft: Die Tiere glauben, es beginnt zu regnen und flüchten.
Vorbeugende Maßnahmen
- Essen und Getränke abdecken und möglichst schnell wieder abräumen.
- Mit Strohhalm trinken
- damit nicht evtl. eine unentdeckte Wespe in den Mund gelangt.
- damit nichts Süßes an den Lippen klebt.
- Nach dem Essen Mund und Hände abwischen.
- Obstkuchen, Fruchtsäfte und Eis vermeiden bzw. nicht im Cockpit austeilen.
- Kein Parfüm verwenden.
- Fliegennetz vor den Niedergang!
Fangfalle oder Ablenk-Futter haben den gegenteiligen Effekt: Sie locken noch mehr Wespen an.
Ungeziefer, Mäuse, Ratten
(verkürzt nach: Palstek 4/09)
Vorbeugung:
- Luken und Bullaugen mit Gaze (und Klettband an den Rändern) abdichten.
- Schädlinge lieben es feucht und warm: lüften
Beim Kauf:
- Kontrolle auf Befall und Verunreinigung
- Auspacken, Hülle noch an Land entsorgen. Dazu weitere Maßnahmen; z. B. Bananen ins Wasser halten.
Auf dem Schiff:
- Lebensmittel nicht offen herumstehen lassen.
- Nichts in Papier lagern; Vorratsdosen aus Metall oder Kunststoff.
- Lebensmittelreste sofort entsorgen.
Schaben/Kakerlaken
Sehr schwierig. Eier mit Chitinhülle sind sehr widerstandsfähig.
Weibliche Schaben nicht zertreten. Eier! Schaben-Gel soll helfen.
Professionellen Kakerlakenjäger einschalten!
Konservierung von Lebensmitteln
Mehl in Plastikbeutel verpacken und über Nacht tiefkühlen.
(nach Clark Stede, in: Yacht, Ausgabe ?)
„Bohnen, Reis, Erbsen, Spaghetti, Mehl, Haferflocken usw. kommen in eine große Eisenpfanne.
Dann wird der Inhalt etwa 10 Min. unter ständigem Umrühren erhitzt. Die Hitze reicht aus,
um dem Viehzeug und seinen Eiern den Garaus zu machen.
Danach verpacken wir die so behandelten Lebensmittel in saubere, gut verschließbare Plastikdosen.“
(Dale Stennett, in: Cruising World; zit. nach Yacht, Ausgabe?)
Nach Felix Dronkers:
- Bevor der Proviant an Bord genommen wird, muss er durchgesehen werden.
- Gemüse und Obst vor dem Verstauen waschen.
- Verpackungsmaterial und Kartons aus dem Supermarkt nicht an Bord nehmen.
Alles einzeln an Bord reichen.
- Borsäurepulver in Schapps und Schränken zerstäuben (z. B. mit Säureheber).
Für Menschen unschädlich. Erhältlich in Apotheken.
(Yacht 13/87)
- Käfer: befallene Lebensmittel entsorgen, Schapp aussaugen, auswischen, mit Föhn trocknen
- Motten: Wäsche heiß waschen oder für 1 Woche in den Kühlschrank
- Wanzen: schwierig; Insektenspray
- Ameisen: Nahrungsquelle entfernen, Wasser mit Spülmittel aufstellen; Natron ausstreuen
- Silberfischchen: Baumwolllappen mit Gips bepudern, Lappen überbrühen/entsorgen
- Asseln: Blumentopf mit gekochten Kartoffeln auf die Seite legen; entsorgen
- Mäuse: Bügelfallen
- Ratten:
- Abweiserscheiben auf die Festmacher.
- Luken dicht! Edelstahlschwämme in die Lenz- und Lüftungsrohre.
- Bügelfalle! Als Köder geräucherte Speisen, z. B. Teewurst.
- Rattenfallen fixieren: Anschrauben oder mit Draht befestigen.
Schult:
Ratten kommen über die Landleinen an Bord.
Den Boden einer Plastik-Wasserflasche entfernen, unten fächerförmig aufschneiden
und auf den Festmacher aufschieben.
(aus: Langzeitsegeln)
- - - - -
9. Benimm an Bord, Yachtgebräuche, Flaggenführung
Beim Festmachen
- Am Steg: festmachenden Schiffen bietet man Leinenhilfe an.
- Wenn keine Liegeplätze frei sind, sollte man einlaufenden Schiffen durch Winken die Möglichkeit anzeigen,
am eigenen Schiff festzumachen. Voraussetzung: etwa gleiche Schiffsgröße.
- Wenn man an einer fremden Yacht festmachen muss, bittet man um Erlaubnis.
Der Skipper wird sie nicht nur erteilen, sondern auch beim Festmachen helfen.
- Wenn man eine fremde Yacht betreten muss, um z. B. das eigene Schiff festzumachen,
bittet man den "gegnerischen" Skipper um Erlaubnis.
Im Hafen
- Landgang, wenn man über fremde Schiffe steigen muss:
- Schiffe nur mit Schuhe betreten, die eine weiche Sohle haben und nicht schmutzig sind.
Das gilt für den Norden.
Im Mittelmeer geht man barfuß über das Deck und zieht an Land die Landschuhe an.
Bei der Rückkehr: Schuhe ausziehen vor dem Betreten des Schiffes.
- Das Cockpit ist Privatsphäre. Deshalb immer über das Vorschiff des fremden Schiffes laufen.
Auch wenn sich der Weg verlängert.
Wenn mehrere Schiffe mit Bug zum Heck und abwechselnd andersherum aneinander festgemacht haben
(damit bei Wellenschlag die Masten nicht aufeinander treffen), ergibt sich ein S-förmiger Weg über die Boote.
- Verpönt ist laute Musik, vor allem abends oder nachts.
Auch im Schiffs-Inneren! Denn das den Rumpf umgebende Wasser leitet den Schall allzu gut.
- Auslaufenden Schiffen wünscht man: Gute Reise! (wenn möglich in der Sprache der Bootsflagge)
Ausland
Im Ausland ist man, zum Teil jedenfalls, Repräsentant des eigenen Landes:
- Gastlandflagge in der Steuerbordsaling, bis eng an die Saling gezogen.
Die Flagge sollte nicht verschlissen sein.
- Dienststellen, Kirchen: lange Hose für den Herrn, bedeckte Schultern für die Dame.
- "Oben ohne" ist in manchen Teilen des Mittelmeers kein Thema, in anderen Teilen indiskutabel
- - - - -
Seemannsbräuche
Ich bin nicht abergläubisch. …. Das bringt Unglück!
- Der Klabautermann
… verträgt partout nicht das Pfeifen an Bord!
Singen dagegen liebt er, vor allem Shanties.
- Neptun
… möchte von jeder Flasche Alkohol auch seinen Anteil erhalten.
Nicht zu viel, denn ein besoffener Neptun ist auch nicht empfehlenswert!
Bier ist kein Alkohol.
Unterwegs
"Der Mann am Rohr, geit allen vor!"
Der Rudergänger wird als erster bedient, wenn etwas zum Essen oder Trinken angeboten wird.
- - - - -
Flaggenführung
Bundesflagge/Nationalflagge
... am Flaggenstock des Hecks, dieser 40 ° geneigt.
- "Keineswegs im Achterstag!", sagt der traditionsbewusste deutsche Segler ...
Im Hafen weht die Nationale von 9.oo bis 21.oo, dann holt der Skipper sie ein.
Früh am Morgen setzt er sie wieder.
Wehenlassen der Nationale im Hafen über Nacht gilt als Missachtung der gastgebenden Nation.
Ich halte dies alles für übertrieben.
Reeds: „A yacht`s ensign is the national maritime flag …
Abroad the ensign … are increasingly left flying at all times, to identify nationality – even at night in harbor,
unless the boat is unattended.”
Ich denke, wir sollten nicht noch pingeliger sein, als die traditionsbewussten Engländer.
Im Mittelmeer führt die Hälfte aller Yachten die Nationale im Achterstag, vor allem kleinere Yachten.
Sie wird durchgehend geführt, tagsüber und nachts.
Flaggenparade:
Gemeinsames Einholen der Nationale am Abend in einer Zeremonie, mit Trompetensignal.
Die Flagge am Flaggenmast des Orts-Vereins bestimmt die Ausführung.
Dabei wird man sich nicht ausschließen.
Beeindruckend! Trotz der oben geäußerten Meinung.
Gastflagge: unter der Steuerbordsaling, möglichst weit nach oben gezogen.
Die Flagge sollte nicht zerschlissen sein.
Gelbe Flagge (= Flagge Q):
Wenn man von einem EU-Land in ein Nicht-EU-Land einreist (oder umgekehrt), wird die Gelbe Flagge
beim Einlaufen in den Einklarierungs-Hafen gesetzt, um anzuzeigen, dass man die Einreise- und Zollformalitäten erledigen möchte.
(Stb-Saling, unter der Gastlandsflagge)
Zollstander
Wikipedia:
... Als internationaler Zollstander wird normalerweise die Flagge "Q" aus dem Flaggenalphabet gezeigt. ...
Nach den deutschen Zollbestimmungen ... müssen klarierende Schiffe den Zollstander ... führen. ...
Das als internationaler Zollstander normalerweise benutzte Flaggensignal "Q" ... ist in Deutschland nicht zulässig.
Zollstander
Stander des eigenen Vereins: unter der Backbordsaling, Tag und Nacht
Stander der KA: im Ausland: an Bb, nur Verbindung mit der Bundesflagge (nur am Tag)
in Dtld.: an Stb
Stander des TO: vermutlich genauso gesetzt
https://www.trans-ocean.org/stander
Flaggengruß
Die zuerst grüßende Yacht holt die Bundesflagge halb nieder (bzw. Dippen per Hand)
und heißt sie wieder, wenn die andere Yacht die Flagge niedergeholt hat.
Bei Kriegsschiff: erst dann wieder heißen, wenn das Kriegsschiff dies zuerst getan hat.
Trauer
Halbstocks. Wenn nicht möglich: schwarzer Trauerflor über der Flagge, im Hafen oder vor Anker.
In Fahrt nur, wenn Toter an Bord.
Flaggenparade (Flaggen besuchter Länder)
bei der Wiederkehr von einem großen Törn, letzter Tag vor dem Heimathafen:
Die Flaggen aller besuchten Länder dürfen gesetzt werden, unter der Stb.-Saling.
- - - - -
10. Unfallverhütung im Alltag
Gefahrenstellen entschärfen
- Leiter festbinden, wenn das Schiff an Land steht.
Sturz von der Leiter dürfte eine der häufigsten Unfälle sein.
Vorbeugen: Wenn man zum Schiff fährt, um die Yacht für das Zu-Wasser-Lassen vorzubereiten, sollte man
eine kurze Leine griffbereit haben.
Um an Deck zu gelangen, braucht man eine Leiter. Diese sofort mit dem genannten Stropp festbinden!
- Niedergangstreppe, Bugtritt :
Rutschfesten Belag (Anti-Rutsch-Streifen) auf die Treppenkanten kleben; ebs. am Bugtritt.
- Kabinen-Boden mit rutschfesten Matten belegen.
- Cockpit-Tisch
siehe II / 15. Erste Hilfe / Unfälle
- Pantry
s. oben: 1. Pantry / 1.1 Brandverhütung, Sicherheit
Gefahr Hafenbecken
Nicht nur Kinder, auch Erwachsene fallen ins Hafenbecken ...
- beim Pinkeln.
Herbert W. kommt gegen Mitternacht aus der Stadt (Lissabon) zurück.
Ihm fallen "komische Geräusche" am Heck der Yacht auf.
Er kann seinen Mitsegler gerade noch aus dem Wasser ziehen: unterkühlt, total entkräftet.
- wenn man angeheitert ist bei Nebel.
Horst hat seinen Mitsegler nach einem Restaurantbesuch aus dem Hafen von Zadar gezogen.
- wenn man seinen Marina-Schlüssel, der an einem Schwimmer befestigt ist, wieder aus dem Hafenbecken herausfischen will.
Fuengirola
Ich konnte den Schwimmer mit Schlüssel nicht erreichen, der Wasserspiegel war zu tief.
Dann sah ich Fenderrollen an der Hafenmauer.
"Darauf muss man doch steigen können.
Und von dort aus auf die Badeplattform des danebenliegenden Motorbootes."
Dort würde ich im Liegen den Schlüsselschwimmer zu fassen bekommen.
Nur: die Fenderrolle, auf die ich trat, drehte sich.
Ich rutschte ab, stürzte nach unten ...
Der Fender hatte sich zum Glück zur Wand gedreht, so dass ich auf dem Fender (Fender zwischen den Beinen)
zu sitzen kam.
Früher hätte ich mich mit einem Klimmzug befreien können. Aber mittlerweile fehlt mir die Kraft.
Was blieb mir übrig, als um Hilfe zu rufen.
Zwei Spanierinnen haben mich herausgezogen.
- beim Tragen von zwei Batterien gleichzeitig
... was nur ein großer, kräftiger Mann, der Sohn meines Freundes Klaus H., schafft.
Die Gangway brach durch! (Lignano Sabbiatoro).
- beim Schiff-Schrubben.
Almerimar
Ich bin barfuß und rutsche an der nassen Decksrundung aus.
Der Schwung katapultiert mich trotz Seereling über Bord.
Meine beiden Freunde haben mich an Land gezogen. Keine Ausstiegsleiter weit und breit.
Folgerung:
- Die Seereling sollte mindestens 80 cm hoch sein ...
- und grundsätzlich sollte man sich in jedem Hafen umsehen, wo Ausstiegsleitern angebracht sind.
- - - - -
Bordschuhe
Das Problem ist der Sand, der mit Schuhen an Bord gebracht wird und alle Flächen verkratzt.
Deshalb an Bord ausschließlich die dafür vorgesehenen (und nicht an Land getragenen) Bordschuhe verwenden.
Die Straßenschuhe bleiben am Steg.
Im Süden geht man an Bord meist barfuß bzw. in Sandalen. Im N spricht die Kälte dagegen.
Deshalb ist man im N auch großzügiger hinsichtlich Schuhwechselzwanges.
Für schweres Wetter sind Segelstiefel ideal. Es eignen sich aber auch Berg- bzw. Wanderschuhe,
vorausgesetzt die Sohlen werden gewaschen bevor man sie an Bord einsetzt.
Pflege von Seestiefeln (Leder): Collonil "Waterstop Colours", farblos; 1x im Jahr
Brillen … mit Brillenbändseln versehen. Entweder kaufen oder aus Takelgarn.
Kunststoffgläser leiden durch die salzhaltige Luft (Mikro-Kratzer).
Schlüssel: Alle Schlüssel mit Schwimmer (Schwimmboje, Holzstück, Kork) versehen.
Tages-Rucksack
Unverzichtbar!
Zum Einkaufen, zum Stadtbummel evtl. mit Trinkflasche, zum Abendessen (mit Wechselkleidung).
Im N zusätzlich Knirps.
Geschirr
Festklemmen.
Gut sind Rollen aus Verpackungsmaterial (Kunststoff) und leere Plastik-Wasserflaschen
Backofen: Fett, eingebrannter Ruß
- Pril, warmes Wasser; schrubben
- Lösemittel, Tenside
Petroleumruß
- Tenside und Lösungsmittel
Gerüche
Man nimmt "eine halbe Zitrone und schneidet diese in Scheiben.
Dann füllt man eine kleine Schale mit Wasser und gibt drei Teelöffel Natron dazu.
(Haushaltsnatron gibt es in jedem Supermarkt ...)
Das Natron wird mit dem Wasser verrührt, anschließend legt man die Zitronenscheiben in die Schale
- und fertig ist der Luftfrischer.
... nach wenigen Stunden sind die Gerüche nach meiner Erfahrung ganz verschwunden."
(Imke Feddersen, aus Palstek 4/21)
Reißverschlüsse
Vaseline (= Gleitmittel ohne zu fetten); Kerzenstummel
Nasse Klamotten
Dafür kann man im Schiffsinneren an der Decke permanente Leinen spannen, auf die z. B. Handtücher oder nasse Anzüge
zum Trocknen gehängt werden können. (Das braucht man im S natürlich kaum.)
Im Hafen wird man den Heizlüfter laufen lassen.
Viel besser ist selbstverständlich, nasse Kleidung, feuchte Schlafsäcke etc. außen aufzuhängen ("Plünnenfest").
Bei schönem Wetter spannt man dafür Leinen (mit Stopperstek) z. B. von den Wanten bis ans Achterstag.
Wäsche waschen
Alle Wäsche zusammen; ausgenommen rote bzw. dunkelrote Kleidungsstücke.
- im Eimer: Wasser kalt, wenig Waschmittel, Wäsche ½ h einweichen. Dann herauswaschen.
- in der Wasch-Maschine der Marina
Bei 30 Grad, wenig Waschmittel. Evtl. Trockner. Beides kostet.
Leinen in der Waschmaschine zu waschen ist verboten.
Leinen sind zu schwer und ruinieren dadurch die Maschine.
Brösel ausschütteln
Spuckst Du nach Lu(v) - Spucke zu Du,
Spuckst Du nach Lee - Spucke "Ade!"
... gilt auch für das Ausschütteln von Tischdecken, Tüchern, Bodenbelägen ….
An die Bootnachbarn denken!
Der Merkspruch gilt auch fürs Pinkeln.
Zuwerfen von Gegenständen
... ist an Bord, wegen des Windes und Seegangs verlustreich.
Deshalb verpönt.
Abspritzen des Schiffes
... wegen Verschmutzung, wegen des Salzes und wegen der Hitze.
Niro nicht vergessen.
Nicht in Gegenden, in denen Wassermangel herrscht; Malta z. B.
Dinghi an Bord holen
Mit der Verholleine, die im Bug angebunden ist, den Bug auf die Höhe der Seereling anheben.
Dann - am besten zu zweit - das Dinghi aus den Beinen mit Schwung hochheben und auf der Seereling ablegen.
Die Seereling als Drehpunkt verwenden, das Boot mit Druck auf den Bug hochhebeln und auf das Vorschiff ziehen.
Möven
Ärgerlich ihre Hinterlassenschaft! Außerdem ätzend; daher möglichst bald abspülen.
Trinkgeld
Im vergangenem Jahr habe ich in Bezug auf Trinkgelder in Spanien wohl ziemlich viel falsch gemacht.
Ich bin von Deutschland ausgegangen: 10 % sind in der Rechnung ausgewiesen und im Endbetrag inbegriffen.
Diese 10 % bekommt die Bedienung zuverlässig.
Wenn man 5 % dazugibt, erhält die Bedienung insgesamt 15 %, wenn man 10 % dazugibt … 20 %.
In Spanien sind ebenfalls überall 10 % ausgewiesen. Paul (der Deutsche in Almerimar) sagt aber,
dass diese 10 % fast immer dem Besitzer des Lokals gehören.
Jedenfalls wurden wir mehrfach recht kühl angesehen, als wir (nur) 5 % gaben.
Umgekehrt: In Barcelona wurde in einem Lokal auf den Außenplätzen 1 € Bedienungsaufschlag
zusätzlich zu den 10 % auf der Rechnung ausgewiesen und abkassiert:
für jedes Getränk, jeden Teller (Gericht, Salat, Pommes), jedes Eis ... 1 € Aufschlag!
Und natürlich gibt man noch zusätzlich Trinkgeld, weil man nicht misstrauisch ist.
Wir hatten den Trick nicht erkannt, dann an ein Versehen gedacht … Von wegen!
Auf der Rechnung stand der erhöhte Preis.
Auf den Plakaten und der angeschlagenen Speisekarte aber nicht!
Der Versuch, von zu Hause aus die Stadtverwaltung von Barcelona über diese Praktiken zu informieren, scheiterte.
Ich habe einen Zeitungsausschnitt vor mir liegen: Andere Länder – andere Trinkgelder (2018)
Für Österreich steht: Im Restaurant und Taxi sind fünf bis 10 Prozent angebracht.
Für Spanien und Portugal heißt es:
In der Gastronomie werden zehn bis 15 Prozent liegen gelassen.
Kleinstbeträge wie Zwei-oder Fünf-Cent-Stücke gelten als grob unhöflich.
Im Taxi wird aufgerundet.
Italien: Trinkgeld ist in der Gastronomie nicht überall üblich.
Oft taucht auf der Rechnung ein "coperto", eine Art Grundgebühr für Gedeck und Brot auf.
Wer besonders zufrieden mit dem Personal war, kann ein bis zwei Euro liegenlassen.
In Espressobars gibt es dafür Tellerchen und Sparschweine.
Der "scontrino" (Kassenbon) ist gesetzlich vorgeschrieben.
Wenn man ihn nicht erhält, sollte man mistrauisch werden.
Frankreich: Im Restaurant werden 10 – 15 Prozent … auf dem Tisch liegengelassen.
Griechenland: 10 % üblich
Türkei: 10 % üblich
USA, Kanada: 15 – 20 % sind … ein Muss, da die Löhne meist sehr niedrig sind.
Zeitungsausschnitt 2023 (Pegnitz-Zeitung)
Deutschland: 5 - 10 %
USA, Kanada: 15 - 20 %
Belgien, Dänemark, Estland, Israel, Kroatien, Luxemburg, Malaysia, Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowenien:
Aufrunden des Rechnungsbetrags (höheres Trinkgeld nicht notwendig, aber gern gesehen)
Irland, Großbritannein: bar in Landeswährung; man kann auch eine Getränk spendieren
Frankreich, Griechenland, Spanien: man lässt das Trinkgeld auf dem Tisch liegen.
China, Japan, Südkorea : Trinkgeld wird als Beleidigung aufgefasst; oft Service-Pauschalen enthalten
Betrug durch Bedien-Personal
- Immer dann, wenn keine Speisekarte ausgehändigt wird, sollte man äußerst misstrauisch werden.
In Gümüslük war dies der Fall. Selbst auf Nachfrage: nur mündlich, ohne Preisangabe.
Der Fisch war viel zu teuer. Wir hätten rechtzeitig das Lokal verlassen sollen.
- In Italien ist der Scontrino, der Kassenbeleg, durch Gesetz vorgeschrieben.
Wenn er nicht automatisch mitgeliefert wird, sollte man ihn verlangen.
- In der Marina von Bodrum waren wir mit Gästen zum Abendessen gegangen.
Den Rechnungsbetrag, den man normalerweise bar bezahlt und den ich am Tresen auf einen Zettel zugeschoben bekam,
war so hoch, dass wir mit Scheck bezahlen mussten.
Als ich dem Kellner dies mitteilte, kam der Chef-Kellner mi Scheck-Karten-Lesegerät und offizieller Rechnung.
Nur: Die Rechnung war um etwa die Hälfte geringer.
Am nächsten Tag, ging ich mit dem Zettel, den ich aus Zufall in meine Hosentasche eingeschoben hatte, zur Marina-Leitung.
Der Kellner wurde fristlos entlassen.
- - - - -
Anhang:
Kochen an Bord, Rezepte
1. Grundlegendes, Verzehrmengen
2. Rezepte einfach(st)
3. Rezepte mit etwas Aufwand
4. Rezepte gehoben
5. "Reisflasche" - für Unterwegs
6. Suppen
7. Brot backen
8. Vor- und Nachspeisen
9. Kinder
10. Alkoholische Getränke
Für die Stimmung an Bord ist der Koch nach dem Skipper der wichtigste Mann!
Umso schlimmer, wenn man keinen Chefkoch an Bord hat.
Das traf bei mir zu.
Für alle, die mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sind die folgenden Zeilen gedacht.
Die beschränkten Möglichkeiten an Bord sollen dabei im Auge behalten bleiben.
Langzeit- und Langstreckensegler werden, im Gegensatz zu den Bedürfnissen an Bord der Summertime,
anders denken.
1. Grundlegendes
Wer kocht, spült nicht ab!
(Grundgesetz auf Summertime)
Kochen reicht von schmuckloser Nahrungszubereitung bis zur hohen Kunst.
Die gelisteten "Rezepte, einfach"
Aber sie sind bordgerecht: wenig Aufwand, kurze Kochzeit.
Erste Stufe
"Kochen" heißt "erhitzen".
An Bord greife ich persönlich vor allem zu Produkten, die nur noch nacherhitzt werden müssen:
Dosen, Kartoffeln im Glas etc.
Zweite Stufe
Nahrungsmittel schmackhaft machen,
In erster Linie durch Salz oder Zucker, oder durch Zwiebel, Kräuter, Pfeffer, Curry …
Drittens:
Appetitlich anrichten.
Das ist auch an Bord möglich. Bis zu einem gewissen Grad jedenfalls.
Servietten!
Kochen für Anfänger
- Kein Stress beim Kochen!
Alles vorbereiten, bevor man den Herd anwirft. Lieber dauert es etwas länger.
- Kochen nach Rezept ... ist für Anfänger unausweichlich.
Dennoch skeptisch bleiben und immer probieren (abschmecken)!
- Karotten oder Rettiche putzen: am besten mit Kartoffelschäler
- Garzeit: Je feiner man schneidet, z. B. Kartoffel und Gemüse, desto kürzer.
- Zwiebelschneiden: - Gegen allzu viele Tränen hilft ein Schluck Wasser, den man während des Schneidens
im Mund behält.
- Eine andere Methode: Die abgeschälte Zwiebel ins Wasser tauchen.
Beide Methoden verbessern die Situation, helfen aber nicht 100%ig.
- Öl ... ist dann heiß, wenn seitlich am eingetunkten Holzlöffel Bläschen aufsteigen.
- Teflonpfannen: Zuerst kleine Hitze; erst wenn die Pfanne gefüllt ist, größere Flamme.
Verzehr-Mengen pro Person
Hauptgericht Beilage
Kartoffeln 300 200
Pommes 200
Kartoffelbrei 325
Glaskartoffeln 1 Glas / 2 P
Nudeln 100 80
Spaghetti 125 80
Eierspätzle 200 100
Reis 150 (1 kleine Tasse) 80
Fleisch 175 (ohne Knochen)
Fleischküchle 150 (gemischt)
Fisch
Filet 200
ganzer Fisch 300
Couscous 1 Tasse randvoll, 2 P
Suppe ¼ l
Grundrezepte / Tätigkeiten
Eier
- weiches Ei: Ei in kochendes Wasser legen, 2/3 bedeckt, ~ 5 min 45 s (mittlere Größe, aus dem Kühlschrank)
Nudeln kochen
... in viel kochendem Wasser, Salz daz.
Meerwasser ist ungeeignet; es ist viel zu salzig.
- 5 – 10 min (Aufdruck)
Vorsicht: Nudeln kochen leicht über!
- in ein Sieb abschütten, in den Kochtopf zurück, evtl. etwas Butter dazu.
Wenn Pfanne und großer Topf auf dem Herd nicht nebeneinander passen:
Nudeln als erstes kochen und warmhalten.
Spaghetti
Wie Nudeln: großer Topf, viel Wasser; nicht en bloc hineingeben, sonst verkleben sie; umrühren
Kartoffeln
- gekochte Kartoffeln
Wir nehmen vorgekochte Kartoffeln aus dem Glas ("Glaskartoffeln") , in eigenem Wasser erhitzen
- Bratkartoffeln
- Fertigpackung
- aus Glaskartoffeln: ½ h abtropfen lassen (oder mit Küchenpapier trocknen), in Scheiben schneiden;
Zwiebelringe in Öl angehen lassen, Kartoffeln dazu und herausbacken
- Kartoffelpüree Fertigpackung, in heißes Wasser einrühren, Milch
- Karoffelsalat Fertigpackung
- Knödel Fertigknödel mit Folie in kochendes Salzwasser legen, 15 – 20 min
Reis
- Beutel in kochendes (Salz-)Wasser legen, 10 min kochen lassen, rausnehmen, fertig.
- losen Reis:
Reis waschen. Doppelte Menge Wasser wie Reis aufkochen. Dann Reis dazu. Deckel drauf.
Bei milder Hitze quellen lassen bis Wasser aufgesaugt ist (20 - 25 min)
Salatsoße
- nach Brigitte: 2 Teile Essig, 1 Teil Öl, 3 Teile Wasser; Salz, Zucker, etwas Curry, wenige Tropfen Maggi-Soße. Abschmecken.
- nach Richard: Wasser, Essig, Öl, Salz wie oben; dann: 1 großer TL Senf, 1 großer TL Honig
- fertige Salat-Dressing
Gemüse dünsten
Chikoree, Blumenkohl, Kohlrabi oder gelbe Rüben:
- waschen oder putzen
- Chikoree halbieren, Blumenkohl in Röschen zerteilen, gelbe Rüben und Kohlrabi klein schneiden
- etwas Öl in die Pfanne, je nach Menge etwas Wasser dazu
- Deckel drauf, dämpfen bis zur gewünschten Bissfestigkeit
Zwiebel "angehen" lassen (= glasig werden lassen, in Öl "andünsten"):
Zwiebel schneiden, Öl in Pfanne, erhitzen, Zwiebel dazu, ab und zu mit Holzlöffel umrühren;
die Zwiebeln werden nach einiger Zeit glasig, dies ist der erwünschte Zustand.
Bei längerer Hitze werden sie braun, noch länger: verbrannt.
Fisch ausnehmen
- Bauchhöhle aufschneiden: mit Spitze des Messer am After beginnen und zum Kopf hin schneiden
- Eingeweide mitsamt den dünnen, weißen oder schwarzen Häuten entfernen.
- Gründlich waschen. Abtrocknen (Papier).
Hände gegen Fischgeruch mit Zitrone abreiben.
Soße zu Reis, Nudeln, Knödel
- Zwiebel angehen lassen
dazugeben
- Schinkenwürfel oder/und Gemüsedose (Erbsen, Mais) oder/und Champignons
- etwas Flüssigkeit (Wasser), Sahne, Tomatenmark, Suppenwürze
- - - - -
2. Rezepte einfach(st) - Kochen für Einsteiger
Dosen (Eintöpfe) aufwärmen
Fertiggerichte
Pizza, Flammkuchen, Schupfnudeln
Kartoffeln
Bratkartoffeln mit (oder ohne) Spiegelei
plus Wiener Würstchen / Fisch aus Dose / Schinkenwürfel, geräuchert
Glaskartoffeln (sind vorgekocht) erhitzen
- mit Butter / Salz / Quark / Kräuterquark
- mit Fisch aus der Dose
Kartoffelpüree aus der Tüte, zubereiten nach Aufdruck, mit Salat und Würstchen oder Ei
Kartoffelsalat fertig kaufen; dazu Spiegelei / Würstchen
Spiegeleier mit Bratkartoffeln / zu Kartoffelbrei / auf Weißbrot
Thunfisch mit Ei Zwiebeln angehen lassen; Dose Thunfisch, Öl abschütten, Thunfisch in Pfanne, anbraten;
verquirltes Ei drüber
Rezepte, einfach
Fertiggerichte (Dosen) plus Beilage
Gulasch + Reis
Schweinebraten + Kartoffelpüree + Mischgemüse (Dose)
Rouladen + Kartoffeln oder Reis oder Nudeln;
dazu Blaukraut (Rotkohl) oder Sauerkraut
Corned Beef ... in Würfel schneiden; Zwiebeln in Öl glasig werden lassen, CB dazu, anbraten.
Beilage: Reis, Kartoffeln, Nudeln, Kartoffelbrei
Tomaten - Corned Beef
1 Dose CB, 1 Zwiebel, 2 Paprikaschoten, Tomatenmark aus der Tube, 4 Eier, Öl, Salz, Pfeffer
CB in Stücke schneiden, mit Paprika und Zwiebeln in Tomatenmark schmoren
Beilage: Kartoffelbrei oder gekochte Kartoffeln
Hamburger
Aus Rinderhack. Man kauft sie auch stückweise (z. B. in Italien). Salz, Pfeffer; braten.
Dazu: Baguette, Ketchup
Paprika mit Schinkenwürfel
Paprika in Streifen, geräucherte Schinkenwürfel.
Zwiebeln angehen lassen, Schinkenwürfel und Paprika dazu; Ei drüber
Nudeln (Breite N., Spirelli, Penne)
Schinkennudeln mit gekochtem oder rohem (geräucherten) Schinken
pro Mann: 100 gr Nudeln, 50 gr Schinken, 1 Ei; evtl. Zwiebel (1 bei 3 Mann), evtl. saure Gurke
- Schinken und Zwiebel klein schneiden
- Nudeln in Salzwasser bissfest kochen (10 – 12 min; Aufdruck beachten)
abgießen, abtropfen lassen
- In großer Pfanne Zwiebel in Öl angehen lassen, nicht braun werden lassen,
Schinken dazu, evtl. saure Gurke dazu, klein geschnitten
- abgegossene, fertige Nudeln darüber
- Eier in Tasse verquirlen, etwas Milch dazu, drüber gießen und stocken lassen
- würzen: Salz, Pfeffer, evtl. Chili-Pfeffer
Nudelpfanne
Breite Nudeln (auch andere) kochen;
In Pfanne: Öl, Zwiebeln, Paprikascheiben, Schinkenwürfel (geräuchert)
Anbraten
Nudeln darüber
Eier dazu, stocken lassen und verrühren
Abschmecken.
Breite Nudeln mit Gemüse
- Breite Nudeln kochen, abgießen etc., anbraten
- in eigenem Topf: klein geschnittenes Gemüse (Zwiebeln, Zuccini, Broccoli, Karotten, Blumenkohl, Lauch)
1/2 TL Wasser, dämpfen
Spaghetti mit …
- Pesto aus dem Glas, warm machen
- Gewürzmischung z. B. „Spaghetti Diavolo“ von Cusina, oder “Spaghettata Aglio & Peperoncino“
- Zwiebeln:
- 1 Zwiebeln pro P; lang in Öl dünsten
- dann 1 Paket (bei 2 - 3 Personen) passierte Tomaten nach und nach dazu geben, salzen; 1 EL Butter
- Abschmecken, Salz und Pfeffer, evtl. etwas Schärfe
Spaghetti Bolognese
- Spaghetti wie üblich
- fertige Bolognese-Sauce im Glas; erwärmen und drüber
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika; evtl. geriebenen Käse darüber streuen
Beilage: Rotwein
Wiekes Medembliker Stampott (Kartoffelpüree mit Endivien) 2 Pers.
- Kartoffelpüree (3 Portionen) mit Endivien- oder Eis-Salat (1/4 Kopf), sehr fein schneiden.
- Salat nicht anmachen. Aber erwärmen (in heißem Wasser), nicht zu lange und abtropfen lassen.
- Mischen, 1 : 1. Sofort servieren, weil sonst alles kalt wird.
Dazu: "Gehackballies" (kleine Fleischklöße) oder Burger oder Würstchen oder…
Eierkuchen mit Speck
Bündle (Bauchfleisch) in Scheiben schneiden, anbraten, aus der Pfanne nehmen;
verquirlte Eier stocken lassen; Speck drauf legen
Crostini
Weißbrot vom Vortag, Olivenöl, Mozzarella, Tomaten, Schinken, Basilikum, Salz, Pfeffer.
Brot buttern, Schinkenscheibe, Tomate, Mozzarella … in den Backofen.
Wenn der Mozarella zu schmelzen beginnt, herausnehmen.
Champignons
Zwiebeln andünsten, Champignons dazu (aus der Dose, ohne Wasser) + Gemüse aus der Dose (oder Paprika);
Andicken mit Tomatenmark, würzen
Beilagen: "Glaskartoffeln" / Kartoffelpüree / Reis / Weißbrot
Pilze aus dem Glas
- Abtropfen lassen
- Zwiebel angehen lassen, Pilze dazu; anbraten (lang, 15 – 20 min; Wasser muss verdunsten)
- Würzen: Salz, Pfeffer, evtl. Kümmel
- Mit Milch verquirltes Ei drüber, stocken lassen
Beilagen: Brot / Salzkartoffel / Bratkartoffel / Nudeln / Salat
Schikoree, gedünstet 2 P
- 1 großer Schikoree, der Länge nach vierteilen
- in Pfanne: Öl, etwas Butter, Sch. rein; mäßige Hitze
- Deckel (zeitweilig drauf)
- Sch. muss nur heiß werden, nicht anbraten, einmal umdrehen; insgesamt 5 min ?
Dazu Champignons:
- Öl, Zwiebel, etwas angehen lassen
- Pilze klein geschnitten dazu; kein Wasser
... und Salzkartoffel
Fischstäbchen, Fisch Bordelaise
Anleitung auf der Packung. Im Prinzip: erwärmen
Fischfilet
- SSS: Säubern, Säuern, Salzen (säubern meist nicht nötig)
- mit Mehl bestäuben (geht auch ohne)
- in Öl braten, beidseitig 5 - 6 min
- nach der Hälfte der Garzeit 1 TL Butter dazu
Beilagen: Glaskartoffeln / fertiger Kartoffelsalat / Reis / Tomatensalat / Gurkensalat
Thunfisch-/Schwertfisch- Steak
- Waschen, abtrocknen, marinieren (mit Zitronensaft beträufeln); 10 min stehen lassen.
- Salzen
- in Öl herausbraten
- mit halber Zitrone servieren
Weißbrot, Salat, Weißwein
Frühstücks-Eier mit Schinken
- Geräucherte Schinken-Streifen (oder Würfel) anbraten
Tomaten und Essiggurken (beide halbiert) dazulegen und ebenfalls anbraten
- Eier drüber, stocken lassen
- - - - -
3. Rezepte mit etwas Aufwand
"As beste Gmüs is as Fleisch!"
Suppen-Eintopf
Dose weiße Bohnen / Dose Mais / Packung Passata / Schinkenwürfel / 1 Zwiebel
- Zwiebel angehen lassen, Speckwürfel dazu (nach 1 min);
- dann dazu Bohnen (Dose nicht abschütten) / Passata / Mais (Dose nicht abschütten) / evtl. Wasser;
- würzen mit Gemüse-Brühe (Pulver), Salz, Pfeffer, Paprika, Ketchup
Spaghetti
"Spaghetti speciale" (Pucci; Sciacca, Sizilien)
Soße:
- 200 gr Schinkenwürfel, in Fett andünsten
- 400 gr Tomaten püriert oder Pelati (= 1 Packung), erhitzen
- 1 Schmelzkäse klein schneiden, Butter, Worcestersauce, dazu
- fertige Spaghetti und fertige Sauce zusammenbringen
- 2 Eier, schlagen; Salz, Pfeffer, Petersilie; drüber und umrühren, damit sie nicht stocken
Hansens "Scharfe Spaghetti" (Hans, Salerno)
Knoblauch, Sardellen, Kapern, schwarze Oliven, Tomatensauce (Paket), Pinienkerne, Petersilie, Peperoni;
- klein schneiden,
- Öl erhitzen und in dieser Rfg. hineingeben und heiß machen
- und dann über die Spaghetti.
Spahetti alla Putanesca (Horst, Grado) 3 P
Spaghetti, Meeresfrüchte pro Person 200 gr (oder Krabben, Muscheln, Tintenfische)
- Spaghetti zubereiten wie üblich
- Meeresfrüchte:
- 1 Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, andünsten,
- 1 EL Tomatenmark, 1 Dose Dosentomaten dazu, aufkochen
- Spaghetti und Meeresfrüchte anrichten; entweder vermischen oder getrennt
ital. Weißwein, kalt
Bo`s Zwiebeln mit Ei (aus China)
erste Pfanne:
Zwiebeln in grobe Stücke schneiden, angehen lassen; Sojasauce dazu
zweite Pfanne:
Rührei: heißes Öl, Eier einschlagen, anrühren, dann fest werden lassen.
Wenn fest, zerreißen.
Zwiebeln und Eier mischen.
Reis / Weißbrot
Schweinelende
in Scheiben schneiden, einzeln braten
Zwiebeln und Paprika extra zubereiten und als Gemüse servieren
Brot, Kartoffelpüree
Roastbeef
- Zwiebeln ganz wenig angehen lassen,
- Roastbeefs dazu, anbraten
- Champignons dazu + Sauerrahm oder Dosenmilch
Kartoffeln oder Weißbrot, Salat
Fischpfanne
Lachs, Gemüse (was man auch roh essen könnte: Paprika, Lauch …
- Lachs in Stücke schneiden.
- Gemüse in Öl kurz anbraten, Fisch dazu, Hitze zurück, braten.
- Creme fraiche dazu, 10 min. ziehen lassen.
Beilage: Reis
Risotto (Jens, Les Sables d`Olonnes)
- Zwiebel würfeln, andünsten
- pro Mann eine geräucherte Bratwurst in Scheiben zu den Zwiebeln
- Risotto-Reis aus der Tüte dazu (100 gr / Mann)
- mit Wasser aufgießen, ziehen lassen
- Würzen: Tomatenmark, scharfe Paprika, Ketchup
Beilage: 1 Dose Erbsen / Möhren / Mais
Crepes 2 Pers.
2 Tassen Mehl, 4 Eier, 1 T Milch, 1 T Wasser, 4 EL Butter, Salz
- Alles zu Teig verrühren; 1 h ziehen lassen.
- Möglichst dünn in Öl herausbraten; 1 min pro Seite
- evtl. Schinken einbacken
Zuccini / Quark mit Marmelade / Früchte / Kompott
Labskaus
Kartoffelpüree aus der Tüte (2 Pakete), Corned Beef, Zwiebel, Essiggurken, Rote Beete, Matjes-Hering, Eier
- Kartoffelpüree zubereiten
- Zwiebeln angehen lassen, Cornedbeef dazu, erhitzen, kleingeschnittene Gurken dazu
- Rote Beete gesondert erhitzen
- Matjeshering in grobe Stücke zerschneiden.
- Alles vermischen; Spiegeleier getrennt zubereiten und drauf legen
Man kann die Roten Beete gesondert servieren, ebenso den Hering, oder weglassen.
Wikinger Bratkartoffel mit Griechischem Salat (Christof)
- Fertigbratkartoffeln mit Schinkenwürfel braten, 2 Eier am Schluss drüber
- Eisberg- oder Endivien-Salat anmachen
- Gurken, Tomaten, Oliven, Schafskäse, Olivenöl, Essig, Zitrone, Salz, Pfeffer, Oregano;
mischen und zum Salat geben
Thyboröner Seglerfrühstück (Christof)
- Südtiroler Bauernspeck (oder geräucherten Schinken) anbraten
- Gemüse: ½ Zwiebel angehen lassen, kleingeschnittene Paprika dazu; Gemüse raus
- Bratkartoffel (1 Packung) braten
- Gemüse wieder dazu
- Übergießen mit Mischung aus verquirltem Ei, Salz, etwas Milch
- durchstocken lassen
Erdäpfelsalat "Golfe du Morbihan" (Richard) 2 Pers.
- vorgekochte Kartoffeln (1 Glas) in Scheiben schneiden
- 1 Frühlingszwiebel (oder ¼ normale Zwiebel) klein schneiden, dazu
- 2 Essiggurken (wenn möglich süßsauer) oder 5 Cornichons
- 2 EL Gurkenwasser
- Salz, rel. viel, Pfeffer, Kräuter, 1 TL Suppenwürze, 3 EL Essig, 3 EL Öl;
- Ziehen lassen.
Linsenpfanne mit Würstel 2 – 3 Pers. (Klaus, Cascais)
- Öl in Pfanne erhitzen
- ~ ½ Tasse Linsen dazu
- 3 Zehen Knoblauch, gehackt
- mit Wasser nach und nach aufgießen
- 4 geschälte, gewürfelte Kartoffeln dazu
- Suppenbrühe (-würfel, 2)
- Abschmecken:
3 Lorbeerblätter, 15 Wacholderbeeren, Muskatnuss, Salatkräuter oder Petersilie, etwas Essig
- - - - -
4. Rezepte gehoben … "Haute Cuisine" an Bord
Seelachsfilet mit Kartoffel- und Gurkensalat 4 Pers.
4 Seelachsfilets, 1 Zitrone, Salz, Pfeffer, 2 Eier, Semmelbrösel, Mehl, Biskin
- SSS: waschen, trocken tupfen. Salz, Pfeffer, Zitronensaft
- panieren: wie Schnitze
- Öl in Pfanne erhitzen. Filets pro Seite 5 min goldbraun backen.
Kartoffelsalat: 500 gr Kartoffeln
oder Glaskartoffeln: erhitzen, abkühlen lassen, schneiden
Soße für Kartoffelsalat:
1 Brühwürfel in Topf mit etwas Wasser auflösen und aufkochen, abkühlen lassen
Essig, Pfeffer, Senf, ½ kleingehackte Zwiebel, Öl dazu
und über die Kartoffelstücke in der Schüssel gießen und unterheben.
Gurkensalat: 1 Salatgurke
Gurke schälen, hobeln. 1/2 Zwiebel fein schneiden.
Dazu
- Dressing oder
- Wasser, Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Dill, Senf zu einer Soße verrühren und drüber gießen.
Tintenfisch gebacken 2 Pers.
400 gr Tintenfischtuben, 2 Eier, Zitrone, Mehl, Salz , Pfeffer
- Tintenfisch trocknen, in 1 cm dicke Ringe schneiden, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft würzen,
- in Mehl wenden und durch das geschlagene Ei ziehen.
- Im schwimmenden Öl bei 180 Grad herausbacken, auf Papier abtropfen lassen und auf 2 warme Teller verteilen.
Servieren mit Sauce Tartar oder Zwiebel und Weißbrot
Christofs Aalborger Roastbeef
- 1 Roastbeef mit Knoblauchbutter in der Röhre bei 200 Grad, 30 min.
Danach 10 min ruhen lassen.
- würzen mit rotem Paprika und Blackbean-Chutney (auch anderes Fleisch-Chutney oder Preiselbeeren),
- erhitzen
- frische (oder Glas-)Erbsen, Karotten gestiftelt; in Gemüsebrühe, 5 min kochen lassen,
abseihen, etwas Butter dazu
Beilage: Pellkartoffeln / Glaskartoffeln
Austria meets Ireland
Richards Arklower Kaiserschmarrn als Nachspeise für 4 Personen, als Hauptgericht für 2 Personen
150 gr Mehl, 250 ml Milch, 4 Eier, Salz (3 x mit Salzstreuer), (Kristall-)Zucker; 1 – 2 EL (oder mehr) Butter, Rosinen
Teig:
- Mehl, Milch dazu, mixen oder mit Schneebesen so lange rühren, bis die Masse sämig wird
- Eier trennen, Eigelb zum Mehl (Eiweiß in Tasse und zunächst zur Seite)
- Salz, Zucker rein; durchmischen
- ½ h ziehen lassen
Ei-Schnee:
- Eiweiß schlagen bis Schnee, 1 – 2 TL Zucker dazu
- Ei-Schnee unter den Teig heben
Backen:
- 1 TL Butter in die Pfanne (nur Butter kommt in Frage); zerlaufen lassen,
Pfannenboden sollte bedeckt sein
- Bevor Butter braun wird: 1 Schöpfer Teig rein, über die ganze Pfanne verteilen, max. 1cm hoch
- Rosinen "einschießen" (einzeln kräftig einwerfen).
- Auf mittlerer Flamme backen bis Pfannkuchen unten fest oder fast fest ist.
- Teig halbieren und mit Teigheber die Hälften umdrehen.
- Braten bis gewünschter Bräunungsgrad erreicht ist, dann in kleine Stück teilen.
- Etwas Butter dazu, Zucker drüber streuen.
Servieren mit Apfelmus
Pesce Spada (Horst, Palermo) 3 Pers.
pro Mann 200 gr Schwertfisch
- in Stücke schneiden
- in Pfanne kurz anbraten, salzen, pfeffern, rausnehmen.
In die Pfanne:
- ¼ l Weißwein, 500 gr. Sahne (2 Packungen), 3 EL Senf, etwas Sojasauce, Salz, Pfeffer,
½ Zitrone hineinpressen, Schuss Essig, 1 Zuccini
- Erhitzen, einkochen.
- Fisch dazu, kurz nachziehen lassen.
- 5 TL kalte Butter, Petersilie (handvoll).
Reis, Weißbrot, Weißwein
Klausens Chili-Gerichte
Klaus empfiehlt:
"Thai Chili, getrocknet. Er ist gut dosierbar, überall erhältlich. In die Chili- oder Pfeffermühle."
Aber es ginge auch ohne Chili.
- Nudelsalat „La Rochelle“ 4 Pers (oder 3 kräftige Esser)
500g Spirelli-Nudeln, bissfest kochen;
dazu: ca. 250 g Joghurt, ca. 200 g Essiggurken, 1 Dose Erbsen, 2 Dosen Thunfisch,
1/2 Dose Kapern, evtl. Dose Mais, Senf 1 EL, Dill, 1 Paprika (kleingeschnitten),
Paprikapulver, Salz, 1 - 2 Chilis
- Fisch in Folie (Santander) 4 Pers (oder 3 kräftige Esser)
Fischfilet ohne Gräten (900 gr)
Marinade:
- aus dem Glas oder …
- Senf, Chili, Dill (Trockenpetersilie) oder
- Meerrettich, Pfeffer Salz, Zitronensaft (1/2 Zitrone), Knoblauchpulver, vermengen
Fisch
- in Alu-Folie legen, bestreichen, Zitronenscheiben drüber
- 1 Schnapsglas Weißwein pro Fischportion.
- Päckchen verschließen,
- ab in die Röhre, 35 min bei voller Gas-Hitze
Gemüse:
1 Paprika, Zucchini, ½ Aubergine, 125 gr. Oliven, Zwiebel, Oregano, Salz, Chili oder Pfeffer,
2 Schnapsgläser Weißwein
- in mehrere Alu-Päckchen, mit Fisch; verschließen,
- in die Röhre
- - - - -
5. "Reisflasche" - für Unterwegs (Klaus; Nachtfahrten Mallorca – Menorca – Sizilien)
Reissalat "Golfe de Gascogne" 2 Pers.
1 Tasse Reis kochen, abkühlen lassen.
Dazugeben:
1 Paprika rot, kleingeschnitten
150 gr Nüsse und Rosinen gemischt
etwas Knoblauch
Sojasoße bzw. Suppenwürze
Saft einer Zitrone
Abschmecken ...
Aufbewahrung:
- In großer Tupper-Schüssel mit Deckel
- oder in normale Schüssel mit Folie darüber
- oder in Plastik-Wasserflaschen (="Reisflasche")
1,5 l - Plastik-Wasserflasche, oben abschneiden, befüllen, Kopf wieder drauf und abkleben.
In den Kühlschrank! Haltbar: 3 Tage
Nudel-Salat "Mare Sardegna" 3 P, 2 Mahlzeiten
- Farfalle 500 gr
- 3 kleine Dosen Thunfisch
- 3 kleine Dosen Mais
- 1 mittelgroße Dose Erbsen
- 1 Dose Oliven
- 2 Paprika
- 1 Dose Kapern
- Saft von 1 Zitrone
- 2 Joghurt
- 4 EL Senf
- etwas Rosmarin
Nudeln kochen, auskühlen lassen. Dann alles dazugeben.
Aufbewahrung: wie oben
- - - - -
Instantsuppen in heißem Wasser auflösen, z. B. "Heiße Tassse"
Fertigsuppen
- nach Aufdruck
- Verbessern: Kräuter, Weißwein, Sherry, Schmelzkäse einrühren
- Anreichern: Eigelb, Sahne, Würstchen
Bouillon mit Ei Brühwürfel in heißem Wasser auflösen; Ei in Tasse, Brühe drüber
- - - - -
7. Brot backen - für Langzeitsegler
- mit Backmischung aus dem Supermarkt
- wie ein Bäcker, aus Roggenmehl und mit Sauerteig
Sauerteig
Helmut van Straelen (Bäckermeister, Segler, Webmaster bei Trans-Ocean) hat aufgehört.
Mittlerweile (2019) wird dieser Markt auch von anderen bedient.
- - - - -
Vorspeisen
Amuse geule del Porto Igieia (Horst A, Palermo)
- Zwiebel mit Paprika im Ofen grillen
- Käsescheiben
- Gürkchen, Oliven, Anjovis
- Wurst, 2 Sorten
- Schinken (Parma)
Aperitivo: Marsalla
Nachspeisen einfach
- Joghurt, mit Marmelade, mit Früchten
- Dosen / Gläser: Pfirsiche, Ananas, Kirschen, Apfelmus
- Quark mit Früchten, Honig oder Marmelade
- Dessert-Creme zum Anrühren
- Pudding zum Kalt-Anrühren (mit Fertigsoßen, z. B. Vanille)
Nachspeisen, gehoben
Pfirsichpfanne mit Honig
- 5 reife Pfirsiche, Butter, Zucker, Honig, Zitrone
- Pfirsiche in Würfel schneiden, mit Butter in der Pfanne erhitzen. Mit Zucker überstreuen
- und bei wenig Hitze karamellisieren lassen.
- Einen Schuss Zitrone und einen kleinen Löffel Honig hinzufügen.
Ideal für Früchte, die allzu reif geworden sind.
Fränkische Apfelküchle (Brigitte)
Pro Pers. 1 Apfel
- Dicken Pfannkuchenteig herstellen: 3 T Mehl, ¼ l Milch, 2 Eier
- Äpfel schälen, in Scheiben schneiden, Kernhaus ausstechen
Herausbacken: in Öl
- Apfelscheibe in Teig tauchen, mit Löffel herausheben und in die Pfanne,
- noch etwas Teig mit Löffel nachgießen.
Crumble aux fruits
4 Äpfel, 150 gr Butter, 150 gr Mehl, 50 gr Zucker, Zimt
Die Äpfel vierteln und in Butter anbräunen. Zimt und Zucker dazu.
Wenn karamellisiert, die Äpfel auf den Boden einer Pfanne ausbreiten.
Teig: Butter, Mehl und Zucker so mischen, dass sich kleine Kügelchen bilden.
Den Teig über die Äpfel breiten und alles eine halbe Stunde in den Ofen bis der Teig bräunlich wird
- - - - -
"Kinder lieben helle Speisen!"
(Bärbel W.)
Frühstück
Müsli alle Sorten
Kakao
Gerichte
Man kann nicht nur Nudeln essen.
Es muss auch mal Spaghetti geben !
(Matilda, 3 1/2 Jahre)
Nudeln (breite Nudeln) mit Butter und Zucker
Spaghetti mit Butter und Zucker
Grießbrei Fertiggrießbrei mit Milch (keine Butter dazu, keinen Zucker)
Schnitzel mit Pommes; Ketchup !
Sandwich gekochten Schinken zwischen Weißbrot-Scheiben
Nachtisch
Apfel-Sandwich
Schinken- (oder Käse-) Scheibe zwischen zwei Apfelscheiben
Schoko – Haferflocken
6 EL Haferflocken, 2 TL Kakao, 4 TL brauner Zucker, 1 T Milch; vermischen
- - - - -
10. Alkoholische Getränke
Deutsch ist wirklich eine schwere Sprache:
Tagsüber heißt es: der Weizen, das Korn.
Abends heißt es: das Weizen, der Korn.
(Jens S., mein Schwiegersohn)
Tee mit Rum
Klassisch ist Pott-Rum; selbstverständlich eignet sich jeder andere (edle) Schnaps auch als Zugabe
Grog Wasser, Rum, Zucker. Evtl. Zitronensaft, Prise Zimt
Geht auch mit Whisky oder anderen Schnäpsen.
Seemanns-Grog
Rum muss, Zucker kann, Wasser nur bei Bedarf ...
Captains Punsch
1 Fl. Weißwein, ¼ Fl. Rum, 125 gr Zucker, 2 Zitronen, 2 T Wasser
Wasser erhitzen, Zucker auflösen, Wein und Rum dazu.
Irish Coffee Teeglas; Kaffee, Whiskey, evtl. Schlagsahne
Pharisäer Kaffee, Rum, Zucker, evtl. Schlagsahne
Daiquiri
Wikipedia
Der Daiquiri ist ein klassischer Cocktail auf Basis von weißem Rum. …
Variante Hemingway Daiquiri mit Zutaten (von links nach rechts):
Zuckersirup, Pink Grapefruit, kubanischer Rum, Maraschino-Likör, Limette.
Daiquiris werden in einer Cocktailschale oder, wie hier, in einem traditionellen Martiniglas serviert. …
Der Daiquiri ist von seiner Struktur her ein typischer Sour, bestehend aus weißem ... Rum als Basis,
... Limettensaft und (Rohrzucker-)Sirup. Ein typisches Mischungsverhältnis dieser Zutaten ist 5:3:2 ...
In jedem Fall wird ein Daiquiri mit Eis im Cocktail-Shaker geschüttelt und anschließend durch einen Strainer ...
in eine vorgekühlte Cocktailschale ... abgeseiht und ... ohne Eis im Glas, serviert.
An Bord wird man sich anderweitig behelfen (Kühlschrank, Teesieb).
Sangría
Wikipedia
Das ... Getränk wird aus Rotwein, Fruchtstücken (Zitrusfrüchte) und Fruchtsaft hergestellt und oft auch mit Weinbrand
gemischt.
Sangría wird kalt in Glaskaraffen gereicht oder, wenn es heiß ist, auch mit Wasser verdünnt getrunken. ...
- - - - -
Auch wenn ein anderer Eindruck entstanden sein dürfte:
Während des Segelns herrscht Alkoholverbot !
Dez. 2019